News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396870 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstclub

Elro » Antwort #705 am:

Der Wuchs ist gut, jetzt warte ich auf die ersten Früchte.Im Frühjahr bekam ich Reiser von Haroma, die wurde mir als die allerfeinste angepriesen. Ich hatte sie Auf St.Julien A veredelt und sind angewachsen. Jetzt rätsele ich nur wohin mit noch einem Baum ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #706 am:

@ Medi, so ist das wohl.Ich bin gestern auch nochmal um die Große Grüne geschlichen. Es sind natürlich nicht alles junge Aste. Aber es gibt keine erkennbaren Leitäste. Der, den ich als dritten ziehen wollte, war zu tief und unterversorgt. Das hatte keinen sinn, nun ist er ab.Der Rest sieht verdammt gleichwertig aus, bis auch eben das starke Y. Vielleicht lese ich mal bissel zur Y-Krone und werde dann schlauer.Sicher muss man auch vieles, was nach innen wächst wegnehmen - aber es ist ja keine Hohlkrone. @ Elro, bei mir ist auch das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich muss einige andere Bäume und Sträucher krass einkürzen oder beseitigen, damit alle jungen Obstbäume genug Licht bekommen. Wären sie jetzt bereits größer, wäre es kein Problem.In der Baumschule, in der ich im März 2012 einen Kurs machte, wurden alle Pflaumen als Hohlkrone erzogen. dort schien auch alles sehr einfach. Wir haben dann die Stellen, die wir schneiden wollten mit Wäscheklammern markiert und dann wurden alle Bäume durchgesprochen und geschnitten. Es schien so einfach.Und dann zu Hause....L.G:
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstclub

carot » Antwort #707 am:

So, meine Ersatz-Große Grüne Reneklode ist gestern angekommen. Hoffentlich ist das jetzt die richtige. Wenn die im nächsten oder übernächsten Jahr auch blaue Zwetschgen tragen sollte, kann ich nämlich bald in Zwetschgen baden...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #708 am:

Wieso gehst du überhaupt davon aus, dass die schon im nächsten oder übernächsten Jahr trägt? Ich denke, das dauert entscheidend länger.L.G.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstclub

carot » Antwort #709 am:

Weils bei meinen schon gepflanzten Zwetschgen so war. Sind natürlich nur einzelne Früchte. Daran habe ich die letzjährige Falschlieferung ja gerade erkannt.Kann schon sein, dass es bei der Reneklode etwas länger dauert. Ich werte das dann als gutes Zeichen ;) .
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #710 am:

Steinobst trägt eigentlich schon recht bald nach der Pflanzung. Edith: Unwichtiges wieder gelöscht 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #711 am:

:'(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #712 am:

:'(
du warst schneller, ich habs rausgenommen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #713 am:

Naja, ich wollte aus Fehlern lernen. Und das heißt auch, das man die Bäume nicht zu früh tragen lässt, sie auf Ertrag trimmt, sondern erst einmal einen Kronenaufbau macht. Und solange der dauert, ist eben kein oder nur ein sehr niedriger Ertrag drin. Bei meiner kleinen Ungarischen Traubigen hätte es mich ja fast gewundert. Die hat wirklich wunderschön geblüht im Frühling - aber leider alle Früchte dann abgeworfen. Irgendwas hat ihr nicht gepasst.L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #714 am:

Naja, ich wollte aus Fehlern lernen. Und das heißt auch, das man die Bäume nicht zu früh tragen lässt, sie auf Ertrag trimmt, sondern erst einmal einen Kronenaufbau macht. Und solange der dauert, ist eben kein oder nur ein sehr niedriger Ertrag drin.
Hmmm ... Du hast ja eine andere Schnitttechnik aufgrund anderer Unterlagen und gewünschter Formen, und aus mir spricht nur die Spindelschnitttechnikerin ;) Da gibt es relativ genaue Vorgaben, wieviel der Baum tragen darf, genauer gesagt, was man abnehmen sollte ...Heuer (1. Jahr nach der Pflanzung) hat bei mir die Kirsche 2 Blüten hervorgebracht, die Zwetschke und die Reineclaude eine. Der Pfirsich nichts (aber da wird auch anders geschnitten), die Marille ist hinüber.Da nichts befruchtet war, brauchte ich nichts wegknipsen.Nachbars haben letztes Jahr einen prächtigen Kirsch-Hochstamm gepflanzt (deutlich älter als meine Bäume), der trug im 1. Jahr schon. Da kommt aber auch der Gärtner zum beurteilen und ggfs. schneiden.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstclub

carot » Antwort #715 am:

Das ist der Grundsatz und wird natürlich beachtet. An jedem Baum eine handvoll Früchte sind für Zwetschgen/Pflaumen/Renekloden etc. aber unproblematisch. Wichtig ist, dass der Gerüstaufbau nicht beeinträchtigt wird (Gewicht der Früchte) und dem Baum durch den Ertrag keine Kraft genommen wird. Das war hier überhaupt kein Problem.Darüber hinaus erfolgt dieser erste (Klein)Ertrag sowieso nur an für den Aufbau unwichtigen und ungeschnittenen Trieben. Diese werden im Zuge der normalen Schnittmaßnahmen überwacht und ggf. verjüngt/entfernt.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #716 am:

Ja carot, so in etwa meine ich das:- im ersten Jahr bin ich froh wenn sie überleben/anwachsen- wenn sie blühen, okay- sollten sie fruchten: Nochmal nachlesen ;) wieviel dranbleiben dürfen, 2 - 3 Früchte würde ich aber als unproblematisch für den Baum empfinden, und als gute Info, wie die Früchte reifen/schmecken
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #717 am:

Schnitt wird überbewertet. Wenn der Baum eine Frucht nicht ernähren kann, dann schmeißt er sie ab. Irgendwie hat die Natur das so eingerichtet.Je weiter ich von der "natürlichen Form" des Baumes weggehe, desto zwingender werden die Schnittmaßnahmen."Spalierobst" braucht mehr Schnitt (dazu gehören für mich auch Spindeln, Säulenbäume und sowas) als Hochstammbäume. Diese wachsen im Prinzip auch komplett ohne Schnitt ganz gut (bis auf kleinere Eingriffe, kreuzende Hauptäste und sowas)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstclub

carot » Antwort #718 am:

... und als Info, ob überhaupt die richtige Sorte geliefert wurde... Bei der neuen "Reneklode" werde ich hoffentlich im nächsten Jahr schon eine Probierfrucht haben."Schnitt ist überbewertet", würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Zum richtigen Verständnis des Schnitts gehört aber auch zu wissen, wann und was nicht geschnitten werden sollte. Gerade Pflaumen/Zwetschgen bedürfen im Ertragsstadium einer Überwachung des Fruchtansatzes. Sie können sich sonst leicht selbst überlasten, was dann gravierende Astbrüche zur Folge haben kann. Der richtige Schnitt ist bei diesem speziellen Problem aber nicht "die Maßnahme", sondern die Fruchtausdünnung. Diese "strukturelle Überlastung" bemerkt der Baum nämlich nicht, sondern nur wenn die Ernährung der Früchte ein Problem ist.Ach so ich erziehe meine Bäume soweit möglich alle zu mittelgroßen Pyramidenkronen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #719 am:

Naja, Medi - bei mir speziell im Bereich Spindel (= Spalier) heisst momentan die Devise: Wachsen lassen. Das ist angenehm. Nächstes Jahr kommt nicht viel mehr, kann ich mich erinnern.Ich finde Spindeln super einfach und durch die eindeutigen Schnittregeln am einfachsten zu handeln. (Ähnlich wie Weintrauben, da ist auch jedes Jahr Eindeutiges zu tun.)
Antworten