Ich mag Sedum auch sehr gerne, und so nach und nach versuche ich mich in die Sortenvielfalt einzulesen, was ja offenbar nicht immer ganz einfach ist, weil viele "Neuzüchtungen" auf den Markt kommen, die sich nicht immer als gut erweisen. In Sachen Sämlingen gibt es ja offenbar alle Möglichkeiten zwischen "perfekt" und "wird sogleich entsorgt", einige der hier gezeigten Abkömmlinge gefallen mir jedenfalls sehr gut.
Schon immer hier im Garten steht jedenfalls ein etwas niedrigeres Sedum, ich denke mal ein Sedum spectabile, was nach der hellrosa Blüte nach und nach in Purpur umschlägt:



Selbst gepflanzt habe ich dann ein im Gartencenter erstandenes 'Herbstfreude', was von rosa über rostrot ins Bräunliche umschlägt.


Ein Jahr später hat mir dann meine Tante einige Ableger aus ihrem Garten mitgebracht, vermutlich ebenfalls die altbekannte 'Herbstfreude', hätte ich das gewusst, hätte ich keine kaufen brauchen. ;)

Aber gut, man "sieht" Pflanzen ja eigentlich erst, wenn man sie auch kennt und benennen kann, und so habe ich mittlerweile noch einige weitere 'Herbstfreude' (denke ich jedenfalls mal, halt die alten Sedums, die überall in den Bauerngärten stehen) gepflanzt, die teils riesige Blütenschirme (15 cm Durchmesser) bilden.

Die Größe der Blütenschirme hängt wohl auch sehr von den Witterungsbedingungen ab; ist es wie dieses Jahr im Frühling sehr trocken, bleiben sie deutlich kleiner, die vom obigen Foto sind vermutlich nur so groß, weil ich den Ableger erst später gepflanzt habe, vorher stand er in einem Eimer und bekam gelegentlich einen Schluck Wasser.
Meinen (vermutlich) Sämling, den ich vor zwei Jahren im Dunstkreis des Sedum spectabile gefunden habe, hatte ich vor einer Weile schon einmal gepostet; er ist zwar nicht ganz so standfest, hat aber hübsche, kleine, leuchtend rote Blütendolden, die schon recht früh (Mitte August) aufblühen.

Leider nicht in meinem Garten, sondern in einem anderen Vorgarten hier im Ort, habe ich ein wunderschönes Sedum 'Matrona' entdeckt, was sicher schon ein respektables Alter hat, dieses Jahr allerdings nicht so groß wie sonst, vermutlich auch aufgrund der Trockenheit im März/April. Ich habe mir einen kleinen Steckling gemopst, mal sehen, was daraus wird. ;)
