News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 268347 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Die ersten Krokusse

löwenmäulchen » Antwort #705 am:

Eine Raupe hält so eine Blüte aber aus. ;)
Hm, dann war es wahrscheinlich so eine Raupe. Hoffentlich wird sie wenigstens mal ein schöner Schmetterling. Oder leckeres Vogelfutter ;)
Chica hat geschrieben:Ist das Crocus chrysanthus 'Blue Pearl'? Ich habe mich im letzten Herbst auch das erste mal näher mit Kroken beschäftigt :D , es gibt wunderschöne.
Blue Pearl kommt hin, danke :D Venga, die Krokuswiese sieht toll aus :D
Smile! It confuses people.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Die ersten Krokusse

Irm » Antwort #706 am:

Hier ist nochmal der "blue pearl"Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #707 am:

Kann mir jemand sagen, was für Krokusse das sind. Besonders die ersten sind wunderschön, außen silbern glänzend, ich habe sie vor 2 Tagen im Wald auf einer Kippe gefunden.Bild Bild Bild Bild Dieser hier ist mit Namen gekauft: Crocus chrysanthus 'Dorothy'.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #708 am:

Dieser Krokus gefällt mir sehr gut. Er tauchte an einem Ort auf, wo vorher nie einer stand. Die Bienchen haben ihre Sache gut gemacht, finde ich.
Ich stöbere gerade hier, Dein Krokus sieht glatt aus wie Crocus chrysanthus 'Advance'. Aber wenn da noch nie einer stand ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Crocus-Udo
Beiträge: 51
Registriert: 7. Mär 2014, 20:58

Re:Die ersten Krokusse

Crocus-Udo » Antwort #709 am:

Zur Zeit hier in Blüte,Crocus veluchensis x cvijicii 'Regenbogengold'
Dateianhänge
Cr.Rainbow_Gold_14_2_2_1_2.jpg
Cr.Rainbow_Gold_14_2_2_1_2.jpg (28.17 KiB) 130 mal betrachtet
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #710 am:

Uiiiii, das ist wohl eine absolute Rarität? So einen Crocus sah ich noch nicht. Braucht man da schon spezielle Kenntnisse, welches Substrat man verwenden muss etc.? Stehen sie vielleicht getopft unter Glas? Sorry für die vielen (sehr interessierten) Anfängerfragen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Die ersten Krokusse

zwerggarten » Antwort #711 am:

schick! :D trotzdem, jedes jahr hänge ich wieder vor 'pickwick', einfach großartige blüten!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #712 am:

Herzlich willkommen :D . Da Du Dich auskennst, schaust Du hier einmal? Ich bin nämlich Krokus- Anfänger ;) , aber begeistert.
Hallo Chica, auch Dir ein Danke für herzliche Begrüßung.Bild 1 und 2 sind Crocus tommasinianus, Bild 3 eine Sorte von Crocus chrysanthus,im Vordergrund von Bild 4 Crocus vernus
Ganz lieben Dank für Deine Antwort :D . Und wie unterscheiden sich Crocus vernus und Crocus chrysanthus? Letzterer ist kleiner aber sonst ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Chica » Antwort #713 am:

schick! :D trotzdem, jedes jahr hänge ich wieder vor 'pickwick', einfach großartige blüten!
Den habe ich auch bestellt, er blüht noch nicht :-\ .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

enaira » Antwort #714 am:

Keine besondere Sorte, aber trotzdem schön!(In Realität dunkler)Krokus-Gedrängel_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #715 am:

Das ist wohl C. tomm. 'Ruby Giant', und ich würde sie bald mal teilen...Hier auf dem Bild sieht man deutlich den Unterschied von C. tomm . 'Roseus' von dem "normalen" C. tommasinianus :
Dateianhänge
P30800112.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die ersten Krokusse

macrantha » Antwort #716 am:

das schöne am roseus ist -finde ich- auch, das die aussenseite der bätter so viel heller ist und einen schönen kontrast macht :)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #717 am:

das schöne am roseus ist -finde ich- auch, das die aussenseite der bätter so viel heller ist und einen schönen kontrast macht :)
Das ist richtig, aber da der Krokus sich weit öffnet, sieht man das nur bei (fast) geschlossenem Zustand:
Dateianhänge
P3080001.jpg
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #718 am:

Die verschiedenen Varianten von C. tommasinianus unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Form. Hier die mehr spitze "hellblaue" Variante:
Dateianhänge
C._tomm._hellblau.jpg
raiSCH
Beiträge: 7339
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #719 am:

Und nun die rundere rosalila Form:
Dateianhänge
C._To.._rosalila.jpg
Antworten