News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147146 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32112
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #705 am:

Goldammer??
Ja :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #706 am:

Im ersten Moment dachte ich ja, da hätte sich jemand von den Kanaren hierher verirrt - so ein Farbklecks im Grau...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #707 am:

@ Irm - die Meisen lassen sich echt schwer fotografieren, die Kohlmeise ist total unscharf, die Sumpfmeise wollte garnicht...Die Spatzen habe ich mir mal genauer beguckt - in der Hoffnung, es könnten Feldsperlinge sein, waren aber Haussperlinge. Einer ist auch auf dem Suchbild wohl mit drauf, oder auf dem danach.
Dateianhänge
P1040713.JPG
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Elke » Antwort #708 am:

Gänselieschen, Du hast ja eine Menge wunderschöner Vögel. Es ist eine Freude, die Fotos anzuschauen!Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #709 am:

Ich hatte dann am Sonntag Morgen auch noch schnell die Fenster zu den Futterstellen geputzt, als ich am Vortag merkte, dass die Bilder milchig sind ;D ;DGlaub' mir - ich war selbst überrascht, dass es so verdammt gut geklappt hat, ausgerechnet zur Zählung. Als hätten die Vögel es gewusst 8)
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #710 am:

Herzlichen Glückwunsch zur Vogelschar, GänselieschenBei mir werden es immer weniger Arten, die Bautätigkeiten und Langweilergärten drumherum zeigen leider fatale Wirkung. Außerdem habe ich meine große Futterstelle ins Dickicht verbannt, ein Sperberpärchen hatte die Jagd perfektioniert. Es gab jeden Tag einen Vogelmord zu beobachten, das war mir echt zu viel.Nun seh ich leider nicht mehr, wer sich zum Futtern einfindet, aber es sind unglaublich viele, wenn ich von den Futtermengen auf die Vogelanzahl schließen kann. Die üblichen Verdächtigen: Amseln, Rotkehlchen, 1 Buntspechtpärchen, alle Sorten Meisen, 4 Eichelhäher, Ringeltauben, mal ein Kleiber und natürlich mein schwarzer Block - die Gartenaufpasser, vier wunderschöne und super clevere Krähen. Im letzten Jahr konnte eine sogar den Eichhörnchenautomaten auf machen und sich die Nüsse rausklauen. ;D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5905
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Winterfütterung - Vögel

Thüringer » Antwort #711 am:

Bei uns sind's hauptsächlich die verfressenen Kleiber und alle möglichen Meisen. Eichelhäher und Specht haben sich noch nicht blicken lassen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #712 am:

Kleiber sind hier definitiv weniger geworden, die anderen scheinen sich wohl zu fühlen. Nicht zu vergessen, dass ich selbst zwei frei laufende Katzen habe - bei dem Wetter sind sie aber wirklich fast nur drinnen.... dann passt das wieder. Aber im Sommer werden sie sicher auch mal einen Vogel fangen. Amseln scheinen recht unaufmerksam zu sein. Wenn ich mal Federn finde, dann von Amseln....@ Carolinchen - hier ist es für Vögel einfach paradiesisch - auf der anderen Seite fängt der Wald an - Gegenseite Fluss, Wiesen, Uferbereiche, und recht große Gärten, drei Pferdehöfe in der Umgebung - das muss einfach klappen. Wenn ich Vogelstimmen besser unterscheiden könnte, wüsste ich mehr über den Sommerbetrieb.... zumindest weißt du, dass sie da sind, auch wenn du keinen Beobachtungsposten mehr hast. Ich streue für die Ringeltauben jetzt auch weiter hinten noch Futter aus - es waren zur Zählung 9 Stück - die will ich lieber nicht so dicht hier vorn haben..... da fällt mir ein, dass ich noch weiße Bohnen habe, die ich nicht mehr kochen will, zu alt... die Tauben können da sicher noch was mit anfangen....
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #713 am:

@ GänselieschenIns Paradies bin ich damals auch gezogen, Landschaftsschutzgebiet. Hinter dem Flüsschen beginnt der Wald und dann das Moor, das ist ein großes Naturschutzgebiet. Leider werden hier die großen Grundstücke parzelliert, die alten Bäume gefällt, Gehölze gerodet. Dann kommen auf die ehemals wunderschönen Waldgrundstücke zwei bis vier häßliche Toskanaklötze mit fetten vollgepflasterten Einfahrten, Doppelgarage und noch Außenstellplätze. Und überall Rasen und Kirschlorbeer .... grausig. Vor vieri Jahren hatte ich noch ein Uhupärchen mit Nachwuchs, nun sind viele Arten verschwunden, auch die Fledermäuse. Ich hänge schon überall Kästen auf, lege Käferbeete und Wildblumenwiesen an. Aber gegen das Tempo der Zerstörung ringsrum komme ich nicht an, leider.Als ich hierherzog, dachte ich auch, dass ich die Vögel nie erkennen geschweige denn ihre Stimmen identifizieren könnte. Aber frau ist sehr lernfähig :D Inzwischen klappt es ganz gut. Nun bilde ich mir auch ein, dass "meine" Futterfresser mich kennen, viele fliegen gar nicht mehr weg, sondern leisten mir Gesellschaft, wenn ich im Garten bin. Der schwarze Block gibt eh Signal, wenn ich mit den Futtereimern aus der Haustür trete.Katzen sind hier nicht das Problem, unsere drei Nachbarkatzen finden, dass auch unserer Garten Teil ihres Reviers ist und sind täglich mehrmals auf Kontrollgang. Die Vögel haben sich daran gewöhnt. Manchmal erwischen sie ne kleine Maus, aber mit einem Vogel habe ich sie noch nicht gesehen.Unsere Hörnchen sind leider ein bißchen zu gut im Futter ;D , aber etwas Winterspeck schadet nichts, finde ich.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #714 am:

So eine negative Entwicklung tatsächlich zu beobachten, ist sicher sehr traurig. Lass dich nicht entmutigen - für viele kommt vielleicht auch die Erkenntnis noch irgendwann, und sie pflanzen wieder mehr brauchbare Pflanzen an....Hier besteht die Beute auch mehr aus Mäuschen - meinst du, dass eure Eichhörnchen zu fett sind?? - oder die Katzen?? Mein Kater wiegt jetzt 8 kg - vorgestern gewogen - ein Bär ;D"Schwarzer Block" finde ich gut :D :D
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Winterfütterung - Vögel

carolinchen » Antwort #715 am:

hihi, die Hörnies sind wirklich zu fett, sagt auch mein NABU Kollege ;D Nachbars Katzen sind gemischt, Mamakatz ist gertenschlank, eine wilde Bauernhofkatze. Ihre beiden Töchter sind zwischen pummelig und dick, im Sommer aber wieder einigermaßen dünn ;D Ich freue mich, wenn die Katzengang kommt, unser alter Kater ist ja nun schon einige Zeit tot, ein Haus ohne Katzen ist einfach komisch. Wir hatten immer viele Katzen und werden bestimmt auch wieder Katzen haben ;DDanke für die Aufmunterung, nein, ich lass mich nicht entmutigen, ich hoffe auch, dass die ein oder andere neue Nachbarin das Gartln für sich entdeckt. Meine Frühblüher am Durchgangsweg werden immer neugierig beäugt. Spaziergänger sagen, dass sie deshalb extra einen Umweg machen. Dass ich den übrigen Garten auch so hinbekomme, als Naturgarten, das wünsche ich mir. Und dass es ein Garten für die vielen Tiere wird. Die Nistkästen für die Vögel reichen nicht aus, wir bauen im Frühjahr aus und vielleicht findet sich dann auch ein etwas seltenerer Gast ein.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6698
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterfütterung - Vögel

Cryptomeria » Antwort #716 am:

Carolinchen mach weiter so. Hier im Norden ist ähnlich durch die Intensivlandwirtschaft. Trotzdem lässt sich im eigenen Garten sehr viel machen. Man ist doch immer wieder erstaunt, wie viel sich dann doch ansiedelt oder hin und wieder blicken lässt.VG wolfgang
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Winterfütterung - Vögel

partisanengärtner » Antwort #717 am:

Nicht umsonst ist manchmal im besiedelten Gebiet die Artenvielfalt am höchsten. Man kann was machen weiter so.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Winterfütterung - Vögel

maddaisy » Antwort #718 am:

Ich füttere seit Jahren ganzjährig Sonnenblumenkerne und Energiekuchen, stelle aber fest, dass im Winter zu mir nur einzelne Vögel zur Winterfütterung kommen: paar Meisen, Stieglitze, mal ist eine Amsel unterwegs. Mein Futter liegt ewig in den Futtersäulen und wird nicht gefressen. Erdnüsse werden überhaupt nicht gefressen.Woran kanns liegen ???
Hier hab ich mich noch beklagt, dass zu mir im Winter keine Vögel zum Futtern kommen :'(Und? Was ist seit 2 Tagen bei uns los? Unter unserem Rosenbogen hängen sie zu Trauben, und im frisch gefallenen Schnee picken sie die runtergefallenen Körner auf :DHauptsächlich wie ich erkennen kann - Zeisige, Buchfinken, Stieglitze, wenig Spatzen und Meisen.Erkennt ihr noch andere?
Dateianhänge
Vogelfütterung1_2016.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Winterfütterung - Vögel

maddaisy » Antwort #719 am:

am Boden
Dateianhänge
Vogelfütterung3_2016.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten