News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kartoffeln 2012 (Gelesen 157570 mal)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
So hab ich das mit Tomaten gemacht. Warum soll das nicht mit Äpern gehen.Vor allen Dingen...man kann Betonflächen und gepflasterte Wiese nutzen.Bei Tom ist allerdings Erde mit mang.FrankLeider ist Bild nicht größer geworden.
- Dateianhänge
-
- Kopie_von_Protektorat__6-26__13__Einpflanzung.JPG (77.4 KiB) 139 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Kartoffeln 2012
Das ist eine gute Idee, so kann ich Tomaten dort haben, wo sie vor Regen besser geschützt sind, auch wenn da keine Erde ist.
Der Weg ist das Ziel.
Re:Kartoffeln 2012
Mit Tomaten mache ich das seit Jahren so, auch im Gewächshaus auf dem Regal liegen Säcke, wo Tomaten drin wachsen.An Kartoffeln habe ich dabei noch nie gedacht, Idee ist klasse, wird ausprobiert:)LG von July
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
Wenn man immer die schönen Kartoffelbilder sieht, ist schon Klasse. Aber diese gehören auch dazu. Auch weider im Jahr 2013.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
un die och
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Kartoffeln 2012
LECKER Wiesentheo
:)LG von July


Re:Kartoffeln 2012
Toll Frank. Ich mag die ganz kleinen als Pellkartöffelchen mit Butter
. Kürzlich habe ich lila Finger als Ofenkartoffeln gemacht. Geschält, in kleine runde Scheiben geschnitten und gebacken, ich hätte mehr machen sollen.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
Das wartet schon auf die Kartoffeln
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Kartoffeln 2012
Hätt ich jetzt Hunger drauf....lecker :)Ich hatte in 2012 ja etliche Sorten in Kübeln probiert. Alle waren gut mit Ausnahme von Vitelotte, die sehr faserig trocken schmeckte.Mag das am Kübel gelegen haben und sie ist im Beet besser ?Gibt es alternativ eine gute andere farbige Sorte ?Toll Frank. Ich mag die ganz kleinen als Pellkartöffelchen mit Butter. Kürzlich habe ich lila Finger als Ofenkartoffeln gemacht. Geschält, in kleine runde Scheiben geschnitten und gebacken, ich hätte mehr machen sollen.
Re:Kartoffeln 2012
Viel Platz für die Knollen...wie groß ist das Stück ?Das wartet schon auf die Kartoffeln
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
Dieses Stück ist ungefähr 300 Quatrat.Na ja, ich mache nicht so viel Sorten. Und dann nur hiesige. Also Atretta und neuerdings auch Linda und eine rote (Name muß ich erst erfragen). Hole mir ja auch kein Saatgut. Einmal, was übrig bleibt und dann wie jedes Jahr Futterkartoffeln.Das Geld für die Saatkartoffeln gebe ich nicht aus. Bnb ! ;DNa, ich denke Mal das ich für dieses Stück welche hab .Die anderen kommen Schweinekartoffeln drauf. 25 Kg 3,50 Geld. Wenn man das noch ausliest 20 Kg 3,50 Geld. Das macht bei 2 x 25 Kg, die ich letztes Jahr auch gebraucht hab 2 x 3,50 Geld und wenn man die ausliest 2 x 20 Kg für 3,50 Geld. Also 40 Kg für 7,20 Geld.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Kartoffeln 2012
Noch mal zurück zum Anbau von Kartoffeln in Foliensäcken.Folien sind auch mir ein Problem. Wie viel setzt sich im Boden ab? Doch welche Alternative habe ich? Ich decke auch meine unkrautfreien Beete mit Folien oder Vlies ab. Ich habe keine andere Wahl. Mein Leben soll nicht nur Unkrautreißen füllen. In der industriellen Landwirtschaft arbeitet man schon lange mit diesen Abdeckungen. Ich warte auch auf die neuen Folien aus pflanzlichen Stoffen, werde sie aber nur verwenden, wenn keine Nahrungsmittel für die Herstellung angebaut werden.Zufällig hatte ich ein Gespräch mit dem Leiter meines Wasseramts, weil meine Regentonnen aus der finanziellen Begünstigung rausfielen. Mir wurde erklärt, dass das Regenwasser in der Aufarbeitung zunehmend Probleme macht. Dass es so ernst ist, war mir nicht bekannt. Kurz drauf berichtete mir ein Gärtner, dass er nur noch Leitungswasser für seine Pflanzen verwendet, Regenwasser wäre voller Schadstoffe. Ich muss versuchen einen Mittelweg zu finden, den ich akzeptieren kann.Mulchsäcke gefüllt mit Unkraut sind eine interessante Lösung zur Pflanzung, auch weil sie mit der Sackkarre transportabel sind, ich stelle sie dahin, wo das Land noch nicht bearbeitet wurde oder bereits abgeerntet oder wo die Sonne grad kräftig scheint. Eins habe ich gelernt, sie müssen gut gepackt werden, sonst neigen sie sich, kippen bei Wind um, da der Inhalt schrumpft. Ich habe hier Lehmboden und je nach Nässe hängt auch viel Erde an den herausgezogenen Pflanzen, so sammelt sich in den Säcken eine durchwachsene Mischung. Vorteil der Sammlung in Säcken ist, ich muss nicht mehr auf Samenstände achten, alles kommt unsortiert in den Sack.Noch ein interessanter Aspekt der recht hohen Säcke ist, dass sie ein gutes Kleinklima schaffen, denn sie bremsen den Wind, können auch da gezielt eingesetzt werden. Außerdem erwärmen sich die Säcke durch die schwarze Folie schon bei wenig Sonne. Bin gespannt, wie es sich auf meine Erdbeeren auswirken wird, habe ja den direkten Vergleich.Ich werde dieses Jahr Kartoffeln reinpflanzen. Habe aber fast keine Erfahrung mit dem Kartoffelanbau, die Knolle braucht Erde zum Treiben, das weitere Zudecken der wachsenden Triebe muss nicht mit Erde erfolgen, können irgendwelche pflanzlichen Stoffe sein, also wieder Unkraut, Grasschnitt, Blätter etc. Es geht nur um das Abdunkeln. Was sagen die Kartoffelexperten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
Woher?Ich finde das völligen Unsinn.Luft wird sauberer. Überall werden in Verbrennungsanlagen Filter und so weiter eingesetzt. Die Umweltauflagen sind so hoch....Dann sind die Regen voller Schadstoffe? Da hat doch was nicht hin.. Eigendlich müßte man so denken.Guck Mal bei Thema Flechten und so. Da wird von sauberer Luft geschrieben.Da ist ja demzufolge auch ALLES Bio Zeug, was man zu kaufen bekommt hinfällig.Also werden ja die Kartoffeln auch versäucht mit Regenwasser.Ich muß mal in mein Kellerloch gucken, wenn es dunkel ist. Vieleicht strahlen die sogar.Frank.NZufällig hatte ich ein Gespräch mit dem Leiter meines Wasseramts, weil meine Regentonnen aus der finanziellen Begünstigung rausfielen. Mir wurde erklärt, dass das Regenwasser in der Aufarbeitung zunehmend Probleme macht. Dass es so ernst ist, war mir nicht bekannt. Kurz drauf berichtete mir ein Gärtner, dass er nur noch Leitungswasser für seine Pflanzen verwendet, Regenwasser wäre voller Schadstoffe.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Kartoffeln 2012
Könnte es sein, dass Giftstoffe aus Blaualgen gemeint waren? Die werden zum Teil von Pflanzen aufgenommen. Manche warmen Regentonnen neigen zur Blaualgenvermehrung.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Kartoffeln 2012
Wenn ich mich erinnere, sind doch Blaualgen Bakterien, oder so was.Kenne das aus der Wasseraufbreitung von Trinkwasser und Behandlung des Abwassers. Die gibts auch nicht erst seit gestern. Kommen eigendlich überall vor. Hat das was mit dem Regen zu tun?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.