News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723869 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #705 am:

"Mary Louise". Arthur Percy Saunders, vor 1928"Phlox decussata Mary Louise is a white phlox with extra large individual flowers on large trusses and the plant is of medium height. It is considered the best white.".(Little Gardens: A Quarterly Magazine of the Northwest - 1939)BildBild"Mary Louise. The largest and best pure white Phlox ever grown. Individual florets almost twice as large as other white phlox — often 2 in. across. Full grown clumps have a large number of stems, each' topped with a 6-in. blossom." (Montgomery Ward., 1945 Catalogue and Buyers' Guide) Bild "Mary Louise and World Peace, both mammoth and pure white;"...(George E. Luxton - 1956)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #706 am:

:D @Ljena, Schnellrecherche, Schnellrecherche ... nichts gefunden. Bis auf Deinen Beitrag im russischen Forum. - Du bist der Hammer! Molodjez!!! Ich habe den Phloxnamen Mary Louise vor wenigen Wochen zum ersten Mal gehört. Von ... Albert Schöllhammer. ;) Er war interessiert an der neuen amerikanischen Sorte, ... zugleich auch an 'Sir John Falstaff' aus England. @Ljena, woher hast Du diesen Phlox? ??? :-*
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #707 am:

Dieser Phlox kamen VIR im Jahr 1950. von Amerika :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #708 am:

Besser geht's nicht. :D Ich hätte auch gern Freunde im VIR. Leider kann ich Dir jetzt keinen ähnlichen Schlager zeigen, hier blüht noch nichts. 8)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #709 am:

Über "Sir John Falstaff", schrieb P.G.Gaganov in seinem Buch. Diese tetraploiden mit sehr großen Blumen. ;)Er war früher in botanischen Sammlungen. Vielleicht lebt jetzt, aber ohne den Namen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #710 am:

Besser geht's nicht. :D Ich hätte auch gern Freunde im VIR. Leider kann ich Dir jetzt keinen ähnlichen Schlager zeigen, hier blüht noch nichts. 8)
Aber Sie wissen, dass nichts unmöglich ist ! Und Phlox sind in der Lage , die Welt zu reisen. Vor allem, wenn ihre Freunde warten auf Sie! ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #711 am:

Über "Sir John Falstaff", schrieb P.G.Gaganov in seinem Buch. Diese tetraploiden mit sehr großen Blumen. ;)Er war früher in botanischen Sammlungen. Vielleicht lebt jetzt, aber ohne den Namen.
In deutschen Sammlungen gibt es diese Sorte noch. Leider habe ich kein Foto, aber ich werde mein Glück im Sommer versuchen.Phlox p. 'Sir John Falstaff'. salmon-pink with enormous heads. (Bloom 1952/53)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #712 am:

@Liebe Inken,heute früh habe ich für Dich die Staudensichel an einem eingewachsenen noch nicht abgeschnittenen Phlox getestet. Die Sichel ist sehr gut geeignet, auch den Phlox bodennah abzuschneiden.Der Krail, oder Kreil?, wird bei mir für alle Feinarbeiten zwischen eng stehenden Stauden eingesetzt. Für die Irisbeete brauche ich ihn unbedingt, um schnell und effektiv arbeiten zu können.An den Seitenkanten, ist er angeschliffen, so kann man, wenn er quer gelegt wird aufkeimendes Unkraut schnell "abrasieren".Für gröbere Arbeiten verwende ich noch einen Krail, am Stiel.
Liebe Santolina, vielen Dank für die hilfreichen Erklärungen in Wort und Bild! Ich glaube, so einen Krail könnte ich auch gut gebrauchen. Oder wie Hausgeist sagt: Misthaken. ;) :DHier gab es in dieser Nacht etwas Frost - Garten ist auf den Nachmittag verschoben. Noch ohne Sichel, Nina ... ::) ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #713 am:

Sagt mal, sind weiße Phloxe eigentlich irgendwie schneller im Frühjahrsausaustrieb als die anderen? Oder ist das nur Zufall?
Also prompt wollte ich zustimmen, ich habe auch den Eindruck, dass die weißen Sorten sehr zügig sind. Beim Kontrollgang habe ich aber festgestellt, dass z.B. von 'Monte Cristallo' und 'Schneehase' noch kein Austrieb zu sehen ist. Ach, und einer, einer scheint besonders viel Zuwachs zu haben: 'Nachbars Neid'. Er meint es ernst mit seinem Namen. :)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #714 am:

... - Garten ist auf den Nachmittag verschoben. Noch ohne Sichel, Nina ... ::) ;)
Jetzt mit Sichel! :D DANKE.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #715 am:

Ach, und einer, einer scheint besonders viel Zuwachs zu haben: 'Nachbars Neid'. Er meint es ernst mit seinem Namen. :)
Irgendwie finde ich es ja immer wieder faszinierend, wie Foerster auf die Namen seiner Schützlinge gekommen ist. Hier liegt die Vermutung nahe, wie. ;D Es hätte mich wirklich interessiert, was dieser Nachbar, falls es ihn real gab, wohl gesagt haben mag? Oder, ob er auch nur neidisch geguckt hat und Foerster heimich vor sich hin schmunzelte.? ;) Vielleicht hat Foerster aber auch nur ein innerliches Bild vor Augen gehabt, wie wohl irgendein Gartenspartennachbar heimlich neidvoll über den Zaun linsen würde, wenn dieser schöne Phlox dicht vor Nachbars Augen wächst, während der Besitzer des weißen Phloxes stolz davorsteht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #716 am:

Ach, und einer, einer scheint besonders viel Zuwachs zu haben: 'Nachbars Neid'.
Hier auch! :D
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #717 am:

@Inken und Albizia,Vor vielen Jahren kaufte ich 'Nachbars Neid' von Hermann Fuchs. Auf meine Frage, nach diesem ausergewöhnlichen Namen, sagte er mir, er könnte bis fast 2 mtr hoch werden.Daraufhin pflanzte ich ihn an die nachbarliche Grenze und hoffte auf eine üppige Kulisse. :) Ja...aber...,er wurde nie mehr gesehen. ??? Damals legte ich noch nicht so großen Wert auf eine sorgfältige Bodenvorbereitung. :-\Im Phloxbuch v. H.Fuchs, sah ich jetzt diese Sorte nur mit 1mtr Höhe angegeben. Es kommt warscheinlich sehr auf den Standort und die Bodenbeschaffenheit an.Anfang April, beim nächsten Staudentreffen, werde ich H.F. nochmal daraufhin ansprechen.
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #718 am:

Vor vielen Jahren kaufte ich 'Nachbars Neid' von Hermann Fuchs. Auf meine Frage, nach diesem ausergewöhnlichen Namen, sagte er mir, er könnte bis fast 2 mtr hoch werden.Daraufhin pflanzte ich ihn an die nachbarliche Grenze und hoffte auf eine üppige Kulisse. :)
;) Foerster schreibt in der Katalogausgabe von 1959/60: "Die Pflanze wird so hoch wie ein normaler Gartenzaun." - Wie hoch ist ein "normaler Gartenzaun" (1960)?
´Nachbars Neid´ besitze ich seit mindestens 45 Jahren. Unter günstigen Bedingungen werden 130 /140 cm erreicht.
Ich zeige nochmal das schöne Exemplar von Hortus:
Hortus hat geschrieben:Hier mein `Nachbars Neid´, bei schattigem Stand leider etwas empfindlich für Mehltau.BildBild
Ich glaube an 'Nachbars Neid'. 8)@Santolina, ich würde Dir gern ein paar Fragen für H.F. mitgeben, wenn ich darf.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #719 am:

Guten Morgen! :) Es gibt Sorten mit Namen, schwierig für uns. Wahrscheinlich, so dass sie umbenannt. Diese Vielfalt der baltischen Staaten. In VIR eingegeben werden, wie "Baltic Weiß." Gibt es Ähnlichkeiten?Bild
Antworten