News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffeln 2014 (Gelesen 124451 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

toto » Antwort #705 am:

....die dort aufwachsen. Passt eigentlich. Die marschieren richtig los jetzt.
Hör mir auf mit Winden... ich war eben schon gefangen in den "Lianen"... abartig nach dem regen...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kartoffeln 2014

oile » Antwort #706 am:

Bei uns wäre das nicht so ausgegangen. Ich muß meine früh (vermutlich zu früh) rausholen. Jeden Tag, den sie länger im Boden sind - ist ein "Schadtag"... Würmer, Mäuse, Matsche etc. ...
Wie jetzt: Matsche? Ich dachte, das gäbe es bei Dir nicht. ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

toto » Antwort #707 am:

Bei uns wäre das nicht so ausgegangen. Ich muß meine früh (vermutlich zu früh) rausholen. Jeden Tag, den sie länger im Boden sind - ist ein "Schadtag"... Würmer, Mäuse, Matsche etc. ...
Wie jetzt: Matsche? Ich dachte, das gäbe es bei Dir nicht. ???
Natürlich gibt es Matsche - von der Steckkartoffel zuweilen... und die ist - soweit ich weiß - ansteckend, weil Gammel und Co.. Nur selten ist die Steckkartoffel trocken ausgelaugt. Oft ist sie matschig.Je länger ich die Kartoffeln drin lasse, je eher können die neuen auch matschig werden. Ich beschrieb ja den Boden hier: schwerer Lehm, kein Kartoffelboden. Jeder Sand, den ich dazu bringe, ist im nächsten Jahr verschwunden.Wenn Du allerdings Braunfäule meinst... ne, die war hier zum Glück noch nicht.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kartoffeln 2014

oile » Antwort #708 am:

Ach so! Die Steckkartoffeln sind bei mir auch oft matschig, andere nie. Die sind höchstens verschorft oder haben diese merkwürdige Eisenkrankheit, zu der mir niemand etwas Vernünftiges sagen kann.Mein Nachbar übrigens, der seine Kartoffeln lange drin lässt, auch wenn das Laub oberirdisch schon längst hinüber ist, klagt dieses Jahr darüber, dass seine obersten Kartoffeln matschig seien.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

toto » Antwort #709 am:

Ach so! Die Steckkartoffeln sind bei mir auch oft matschig, andere nie.
Die übertragen auch eine Art Fäule... insofern lasse ich meine einfach nicht zu lange im Boden. Sobald vernünftige Kartoffeln dran sind - raus. Kraut grün oder nicht, egal. Was sollen die noch im Boden... größer werden sie eh nicht als sie sind, zwei Wochen mehr oder weniger machen m.E. nichts aus... aber zwei Wochen für Mäuse ...ist schon was anderes ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
mifasola

Re:Kartoffeln 2014

mifasola » Antwort #710 am:

Ach so! Die Steckkartoffeln sind bei mir auch oft matschig, andere nie. Die sind höchstens verschorft oder haben diese merkwürdige Eisenkrankheit, zu der mir niemand etwas Vernünftiges sagen kann.
Eisenkrankheit?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Kartoffeln 2014

July » Antwort #711 am:

Gestern habe ich mit der Kartoffelernte begonnen. Zuerst kommen die raus, wo schon das Kraut aus natürlichen Grünen bzw. durch die Krautfäule abgestorben ist.Bleu de la MancheKartoffeln von Gomera, dicke gelbe Knollen, rote AugenLauraFaktorBamberger HörnchenLes BlondesKartoffeln von Gran Canaria, ähnlich der Gomera-SorteWitzenhausenerSchwarze UngarinPotsdamer HörnchenEdelgardAeggeblommeTeufelshörner, rote lange Hörner:)New Brunswick Giants, mehlige SortePuca QuitischJuan de Mogan Mix blanca und roja aus AndalusienNr. 42 schwarz-violette Hörnchen, innen roter RingWildkartoffeln von GomeraWildkartoffeln 1006Wenn der heutige Tag nicht ins Wasser fällt gehts weiter:)LG von July
Krümel

Re:Kartoffeln 2014

Krümel » Antwort #712 am:

Ach so! Die Steckkartoffeln sind bei mir auch oft matschig, andere nie.
Die übertragen auch eine Art Fäule... insofern lasse ich meine einfach nicht zu lange im Boden. Sobald vernünftige Kartoffeln dran sind - raus. Kraut grün oder nicht, egal. Was sollen die noch im Boden... größer werden sie eh nicht als sie sind, zwei Wochen mehr oder weniger machen m.E. nichts aus... aber zwei Wochen für Mäuse ...ist schon was anderes ;)
Dein Post hat mich zum Grübeln gebracht.Woher hast du das mit den matschigen, ansteckenden Mutterkartoffeln? (Nicht, dass ich es in Abrede stellen möchte, mir wäre das nur bislang nie aufgefallen und davon gehört/gelesen ich bis eben auch nie.)Was das nicht grösser Werden betrifft, wenn man das Laub von selber absterben lässt: Da bist du auf dem falschen Dampfer. Gerade aus diesem Grund spritzen Bauern das Laub verfrüht zu Tode, da die Kunden keine Riesenkartoffeln möchten. Ausserdem konnte ich das an meinen Pflanzen zig Male beobachten - Vorteil des längeren Drinlassens: Es werden auch die kleinen Minis gross genug für die Küche.
enigma

Re:Kartoffeln 2014

enigma » Antwort #713 am:

Das mit den matschigen Mutterkartoffeln erklärt sich vielleicht hieraus:"Der Krautfäule-Erreger (Phytophthora infestans) überdauert den Winter in latent (nicht sichtbar) infizierten Kartoffelknollen. Treiben diese Knollen im Frühjahr aus, wächst der Schadpilz im Kartoffelstängel nach oben." (Quelle)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

toto » Antwort #714 am:

Die Minis essen wir mit Schale gebraten - wie "Pommes", nur halt nach unserem Geschmack gewürzt. Sehr lecker.Das mit den matschigen Mutterkartoffeln kommt von früher und ich halte mich daran, einfach so. Ich habe mitbekommen, daß man grundsätzlich keine einzige, auch keine winzige Kartoffeln im Boden lässt, weil diese übers Jahr zum Krankheitsüberträger werden können. Natürlich ist auch mir passiert, daß ich eine vergessen habe, die sogar den Winter überlebte und im nächsten Frühjahr neu austrieb - und sogar Kartoffeln dran hatte. Das passiert sicherlich.Grundsätzlich jedoch mache ich mir die Mühe, alles aus der Erde zu holen, was mit "Kartoffel" zu tun hat aus og. Grund.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Krümel

Re:Kartoffeln 2014

Krümel » Antwort #715 am:

Natürlich gibt es Matsche - von der Steckkartoffel zuweilen... und die ist - soweit ich weiß - ansteckend, weil Gammel und Co.. Nur selten ist die Steckkartoffel trocken ausgelaugt. Oft ist sie matschig.Je länger ich die Kartoffeln drin lasse, je eher können die neuen auch matschig werden. Ich beschrieb ja den Boden hier: schwerer Lehm, kein Kartoffelboden. Jeder Sand, den ich dazu bringe, ist im nächsten Jahr verschwunden.Wenn Du allerdings Braunfäule meinst... ne, die war hier zum Glück noch nicht.
Das mit bodenbürtigen Krankheiten ist mir bewusst. Dass aber eine matschige Mutterkartoffel ihre Töchter noch im selben Jahr matschig ansteckt - und es ist weit und breit keine Krautfäule -, ist eine andere Aussage.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

toto » Antwort #716 am:

Hatte ich "im selben Jahr" gesagt?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Kartoffeln 2014

July » Antwort #717 am:

Die Mutterkartoffel ist matschig oder ausgetrocknet weil sie eben "verbraucht" ist, ihre Arbeit getan hat....so sehe ich das.Von einer Krankheitenübertragung und Ansteckung der neuen Nebenknollen habe ich noch nie gehört.Mein Riesenstück kann ich nicht grandios und pikobello von allem säubern was mit der Kartoffelpflanze zu tun hatte....das ist wirklich zuviel.Wenn ich einen kleinen Garten und ein kleines Kartoffelbeet hätte und dadurch viel zu viel Zeit wäre es was anderes.LG von July
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

toto » Antwort #718 am:

Jeder wie er denkt. Das ist doch völlig unproblematisch.Ich habe auch schon Beete gesehen, wo die Braunfäule zuschlug... und die dann noch wochenlang im Regen ungeerntet lagen. So what..Ich brauche die Beete einigermaßen sauber. Sonst macht es mir keinen Spaß. Außerdem sagen meine Erfahrungen hier, daß es besser ist, sie früh rauszunehmen als zu lange zu warten. Das ist hier im schweren Boden eben so.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Krümel

Re:Kartoffeln 2014

Krümel » Antwort #719 am:

Toto, da bin ich absolut mit dir einer Meinung. Jeder soll sein eigen Äckerlein bestellen, wie es ihm geliebt.Scheinbar allgemeingültige, auf ihren Wahrheitsgehalt nicht überprüfte Aussagen würde ich persönlich nicht tätigen, jedenfalls nicht in einem Forum, wo zig Anfänger jede Info aufsaugen. Selbstverständlich hast du impliziert, dass die matschige Mutterknolle die Tochterknollen infiziert. Ansonsten tätest du Kartoffeln jedes Jahr auf demselben Platz ziehen, wovon ich nicht ausgehe - Fruchtfolge etc. ist ja nun jedem ernst zu nehmenden Gemüsegärtner ein Begriff. Du siehst, ich nehm dich ernst.Aussagen wie "Das ist hier im schweren Boden eben so." gehören zur selben Kategorie. Auch ich bin mit schwerem Boden "gesegnet". Deswegen muss/will ich die Kartoffeln nicht verfrüht rausnehmen.
Antworten