Seite 48 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 2. Mär 2016, 16:39
von Noodie
@Noodie, hast Du mehrere Exemplare von 'Rijnstroom', womöglich aus verschiedenen Quellen? - Danke.
Sorry, Inken, ich habe die Frage gerade erst entdeckt. :-[Von ´Rijnstroom´habe ich nur 1 Exemplar.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 2. Mär 2016, 16:50
von Noodie
@ Inken
´Veera´ähnelt meinem´Rosenteller´in der allerersten Blühphase. Später wird ´Rosenteller´ heller und entwickelt auch die Andeutung eines Sterns.'Sir John Falstaff' kann man im weiteren Aufblühen leicht von den anderen ähnlichen Phloxen unterscheiden, weil er ein deutliches kirschrotes Auge entwickelt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Mär 2016, 17:41
von Inken
@Noodie, danke! Bei 'Sir John Falstaff' habe ich mir eigentlich von Beginn an keine (kaum

) Hoffnungen gemacht, da ich ihn schon anderswo blühen sah. Aber der Name ...

Falls Du den echten 'Sir John Falstaff' besitzt, wäre ich an einer Beschreibung sehr interessiert! Dieser Phlox bewegte in den 1950er-Jahren die Gemüter, weil er so spektakulär sein soll.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 09:09
von teasing georgia
Ich bin gerade zurück von einer schönen Reise durch Südengland. Um diese Jahreszeit waren natürlich eher Schneeglöckchen als Phlöxe unser Ziel. Aber wir brauchen ja schon mal einen Grund, im Sommer wieder hinzufahren.

Jetzt hatte ich hier erstmal ordentlich nachzulesen. Im Garten hat sich zwischenzeitlich bei der Kälte phloxmäßig nicht viel getan, leider.
Schön wär's...aber Apfelblüte ist zumindest tapfer, die hat den fiesesten Phloxplatz im Garten...leichte Hanglange, Knallsonne den ganzen Tag (wenn sie denn mal scheint), und alles ohne Mehltau.
Blommorvan, TG ist die, die in der Kassenwarteschlange Dahlem Sommer 2014 direkt hinter dir stand und zu der du dich bei der Erwähnung des Namens Inken sofort umdrehtest !

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 10:01
von Inken
@Georgia, ich hoffe, Ihr hattet eine interessante und erfolgreiche Reise!

Hier treiben doch so nach und nach (fast) alle Phloxe aus, auch 'Apfelblüte'!

Vermisst wird allerdings noch 'Caroline van den Berg'.

Nicht, dass 2015 ihre letzte Saison war ...

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 10:33
von Inken
1954 berichtete K.H. Meyer ("Phloxe") über Beobachtungen im Berggarten. Zu den hier besprochenen Sorten 'Rijnstroom' und 'Württembergia' ist folgendes notiert worden:"
Rijnstroom: 100 cm, mittelspät, dkl.rosa, großblumig, schöne Einzelblüte, gesundes Laub, bei Dürre 10% Fall, farblich bei Hitze nicht befriedigend.""
Württembergia: (richtig: Jules Sandeau, Lemoine - Nancy). 70-90 cm, sehr früh bis früh, karminrosa, Einzelblüte und Blütenstand gut, Laub zu anfällig, bei Dürre 30% Laubfall, Farbe bei Hitze nicht befriedigend, breitwüchsig."@Noodie, 'Württembergia' hat bei mir auch die Nase vorn, wenn es ums Gefallen geht.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 10:56
von Inken

@Norna, ich denke täglich an 'General van Heutsz' und 'Sweetheart'. Leider habe ich keine Einzelblütenfotos von
Heutsz, der Sommer 2015 und seine Folgen ...

Foerster beschrieb 'Sweetheart' als "größerblumig" und überhaupt eine Verbesserung mit "geschlosseneren Dolden" (1931). Später wurde er aber nicht müde, die Farbfehler von 'Sweetheart' anzuführen. ;DIn meinem Buch für 2016 steht: "
Vergleich Sweetheart-Heutsz!" - @Norna, ich werde darauf zurückkommen. Bis dahin muss das von meiner Seite genügen (das Foto von
Heutsz ist nicht ganz glücklich, bitte gebt den beiden noch eine Chance

):
'Sweetheart'
'General van Heutsz'
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 20:12
von Noodie
@ Inken:
Falls Du den echten 'Sir John Falstaff' besitzt, wäre ich an einer Beschreibung sehr interessiert!
Leider besitze ich ihn nicht. Ich kenne ihn von früher.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 20:27
von Inken
Das ist schade. Ich wüsste auch niemanden, der diese Sorte noch haben könnte. So bleiben am Ende zwei alte Fotos in Pflanzenkatalogen?

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Mär 2016, 22:40
von Norna

@Norna, ich denke täglich an 'General van Heutsz' und 'Sweetheart'. Leider habe ich keine Einzelblütenfotos von
Heutsz, der Sommer 2015 und seine Folgen ...

Foerster beschrieb 'Sweetheart' als "größerblumig" und überhaupt eine Verbesserung mit "geschlosseneren Dolden" (1931). Später wurde er aber nicht müde, die Farbfehler von 'Sweetheart' anzuführen.

Bis dahin muss das von meiner Seite genügen (das Foto von
Heutsz ist nicht ganz glücklich, bitte gebt den beiden noch eine Chance

):
'Sweetheart'
'General van Heutsz'
Bei Gelegenheit gerne - so leicht lasse ich mich nicht abschrecken... ;)Einstweilen herzlichen Dank für Deine Mühe!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 16:10
von Leana
Ein schöne Phloxfotosreihe von Sergej Kaljakin "Hellblaue und blaue Phloxe"1. Teilhttp://sergeyk.livejournal.com/53760.html2. Teilhttp://sergeyk.livejournal.com/54059.htmlEin sehr beliebter Phlox Gräfin von Schwerin.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 16:26
von Leana
Oblako, muss sich noch zeigen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 16:39
von Leana
Seidenkuppel
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 16:46
von Leana
Betty-Marguerite
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:08
von Inken
Ein sehr beliebter Phlox Gräfin von Schwerin.

Das ist gerade (rein zufällig) mein Thema! Vor längerer Zeit kam eine Frage aus Russland, wie es denn zu den Phloxzüchtungen aus Wendisch-Wilmersdorf kam. Auch, ob 'Orange Spät' etwas mit der Baumschule Späth zu tun haben könnte. Aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls gibt es überraschende Informationen, die ich bislang übersehen hatte. @Leana, 'Betty-Marguerite' gefällt mir immer noch!
