News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilien - es fängt an! (Gelesen 97058 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien - es fängt an!
ich hab auch ne schöne ;Dim vorjahr bei der gr. zeppelin erstanden. nennt sich Stoplight (glaub ich zumindest
)

Re:Taglilien - es fängt an!
interessant cimi...schau dir mal diese wildart an, die chen yi anbietet...wg. der hatte ich mir eigentlich meine h. nana varietät gekauft, aber das was ich dann bekommen habe, schaut nicht so aus. sieht doch deiner hybride verdammt ähnlich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Taglilien - es fängt an!
ja, in der tat
nur ist die hybride vermutlich zig mal größer....aber interessant ist das schon....diese wildart wird vermutlich in einigen sorten drinnen sein....ich kenn mich ja leider mit taglilienzucht null aus. was meinen denn die eperten? 


Re:Taglilien - es fängt an!
Glaube viel eher, dass diese knorbsige eine alte Gartensorte aus China sein könnte.
Re:Taglilien - es fängt an!
das glaube ich eher auch, Sarastro. Denn so ein Rot ist bei Spezies bisher nicht bekannt. Man hat lange züchten müssen, um ein klares Rot zu erhalten.
Re:Taglilien - es fängt an!
...und ist heute trotz zahlreicher roter Sorten noch nicht zur Perfektion erreicht. Einen Schwachpunkt hat wohl jede rote Sorte, Flecken, Schwachwüchsigkeit, keine leuchtende Fernwirkung oder irgend was anderes. Ebenso wie Blau, aber dies scheint es gar nicht zu geben. Frage, ob man bei Pflanzen das unbedingt benötigt, die Perfektion!
Re:Taglilien - es fängt an!
ich glaube bei so knalligen fotos eher an einen farbschieberegler in der grafiksoftware

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Taglilien - es fängt an!
@pinatWeißt Du noch, wie lange es gedauert hat,bis Deine ersten Sämlinge geblüht haben?Hier noch eine ganz alte, grazile und blühfreudige Sorte:Schwarzer Prinz
Re:Taglilien - es fängt an!
Darauf gehe ich Montag noch ein, notfalls erinnert mich daran ;)Bis dahin fahre ich gleich nach Norddeutschland und Holland zum Jahrestreffen der Fachgruppe Hemerocallis der GdS und von Hemerocallis Europa. Hoffentlich ist es dort trocken. Hier haben wir seit Mittwoch Dauerregen -heiß ersehnt, aber zum Begutachten von Taglilien nicht gerade günstig.Also bis dannEinen Schwachpunkt hat wohl jede rote Sorte, Flecken, Schwachwüchsigkeit, keine leuchtende Fernwirkung oder irgend was anderes.

Re:Taglilien - es fängt an!
Hallo sarastro,obwohl keine Fachfrau auf dem Gebiet - nur Sammlerin - würde ich sagen, das man das wohl nicht auf alle roten Sorten beziehen kann. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die viele ältere Sorten (bei mir Vohann, Fire Music, Rotes Rathaus, Flamenco Queen) diesbezüglich keine Probleme bereiten. Von den neueren Sorten habe ich trotz Regens und Kälte bei Forever Red nur einmal eine unschöne, gefleckte Blüte hehabt. Zu wünschen lassen allerdings übrig: Leonard Bernstein, Passion District, Battle of Gettysburg, Siloam Paul Watts, Siloam Jim Cooper sowie fast alle schwarzroten Sorten.Ich habe bei meinen Fotos so lange fotografiert, bis das Rot dem Original entsprach, d. h. ohne die Zuhilfenahme des Fotobearbeitungsprogrammes. Aber es ist wohl auch ein wenig wie ein Lotteriespiel: man muß die optimalen Lichverhältnisse haben. In einem früheren Beitrag habe ich ein Foto von Forever Red eingestellt. Das ist tatsächlich das 100 %ig originale Rot. Bis zu diesem Foto mußte ich allerdings mindestens 10 Stück wieder verwerfen. Ich mache dann bei einer einzigen Blüte von Automatikeinstellung über manuelle Blendeneinstellung mindestens 6 - 8 Fotos, da besonders problematisch die Violett- und Rottöne sind.rhodocallis... Einen Schwachpunkt hat wohl jede rote Sorte, Flecken, Schwachwüchsigkeit, keine leuchtende Fernwirkung oder irgend was anderes.
Re:Taglilien - es fängt an!
Hallo Rhodocallis,Dein Beitrag war für mich sehr interessant. Könntest du bitte von der Taglilie 'Rotes Rathaus' ein Foto einstellen? Da du versuchst, die Rottöne originalgetreu abzulichten, würde es mich sehr interessieren, welches Rot die Sorte hat. Und vielleicht hast du auch ein Bild von der ganzen Pflanze, damit man einen Gesamteindruck bekommen könnte? Wie du schreibst, hat diese Sorte auch bei Regen keine fleckigen Blüten. Ich suche jetzt nur noch nach derartigen Pflanzen, da ich mich über die unansehnlichen Blüten einfach zu sehr ärgere. Für solche Pflanzen, die nur an sehr wenigen Tagen bei optimalem Wetter gut ausgebildete Blüten zeigen, werde ich den kostbaren Platz in meinem Garten nicht mehr opfern. Viele GrüßeElke
Re:Taglilien - es fängt an!
Betreff Rottöne bei Hems:Es gibt sehr gute und wetterfeste Hems. Maria Callas,Heart of Fire und wenn es etwas dunkler sein soll La Vita. Mit dem Fotografieren ist das so eine Sache, es liegt am Licht und an der Kamera. Seit ich die Canon D20 habe, gibt es bei Rottönen keine Probleme mehr. Sobald die Hauptblüte vorbei ist, werde ich ein paar Fotos einstellen.Motte
Re:Taglilien - es fängt an!
Hallo Elke,ein Foto von "Rotes Rathaus" füge ich bei. Leider kann ich von der ganzen Pflanze kein Foto liefern, da sie in diesem Jahr - wohl aufgrund einer Verpflanzung an neuen Standort - lediglich zwei Blütenstengel hervorgebracht hat, die so gut wie völlig abgeblüht sind. Ein ebenfalls sehr schönes Rot, allerdings etwas dunkler, hat Vohann. Auch sehr wetterfest. Was auch zur Beurteilung der Farben ein Rolle spielt, ist (kann ich aus eigener Erfahrung sagen) die Qualität des Bildschirmes. Ich habe seit Anfang d. J. einen neuen Flachbildschirm und mußte feststellen, daß viele Fotos, die ich im letzten Jahr als farblich unrealistisch beim Betrachten auf meinem 6 Jahre alten Bildschirm angesehen habe, doch die Farbe fast originalgetreu wiedergeben.Ich habe einige Fotos von roten Hems in mein Useralbum eingestellt, Vohann findest Du dort auch. Leider weiß ich nicht, wie ich in diesem Beitrag den Hinweis darauf so einfügen kann, daß man beim Anklicken zum Album geleitet wird. Sorry, bin aber leider ein absoluter Technikmuffel, d. h. "lerne" immer gerade nur so viel, wie ich unbedingt brauche. Deshalb verbindet mich mit dem PC und dem Internet auch eine gewisse "Haß-Liebe". Hallo motte,bezüglich der Kamera hast Du ganz sicher recht. Wahrscheinlich würde ein Fotoprofi auch mit meiner Kamera (Minolta Dimage) noch ganz andere Fotos machen über die manuelle Einstellung. Aber es ist für mich ein Horror, mich durch Betriebsanleitungen durchlesen zu müssen. Hinzu kommt noch ein Faktor, der für mich etwas erschwerend ist: aufgrund der geringen Größe des Monitors und der Buchstaben ist es trotz Lesebrille nicht problemlos möglich, die entsprechenden Programme zu identifizieren bzw. einzustellen, insbes., dann, wenn noch die Lichtverhältnisse ungünstig sind. LGrhodocallis