News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Januar 2017 (Gelesen 81524 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8931
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Januar 2017

planwerk » Antwort #705 am:

Paw hat geschrieben: 23. Jan 2017, 07:17
-14,3° C am Haus. Die nächste off. Wetterstation ein paar km weiter meldet -16° C.

Kann hier jemand die unterschiedlichen Differenzen bei den Luft- und Bodentemperaturen erklären? Siehe Foto.
Mein erster Gedanke war, Schnee ja oder nein. Das haut aber trotzdem nicht so richtig hin.


Sollte stimmen, Messfühler im Schnee, sind ja nurmehr Automaten, die machen den Schnee nicht weg wie das die Wetterwarte gemacht haben. So läuft das mit den Einsparungen...
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28305
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Januar 2017

Mediterraneus » Antwort #706 am:

-12,7 im Südspessart, als ich um 6 Uhr losfuhr. Wolkenlos.
Aufm Berg warens nur -7.
Aschaffenburg auch immerhin knapp -10.

Irgendwie wird mir dieses dauersonnige und dauerfrostige Winterwetter mit Schnee langweilig :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Januar 2017

Paw paw » Antwort #707 am:

Die Schneehöhen sind ja nicht überall angegeben, z. B. bei der mir bekannten Wetterstation fehlt sie, obwohl noch einige cm vorhanden sind. Messpunkt im Schnee = nicht so kalt, wie über oder ganz ohne Schnee, so war mein Gedanke. Mir ist nur aufgefallen, dass bei manchen Messstellen die Bodentemperatur trotz Schnee kälter als die Lufttemperatur ist. Schau doch mal die Werte von Laupheim und Geislingen/Stötten an.
Dateianhänge
Tmin Ba-Wü.PNG
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8931
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Januar 2017

planwerk » Antwort #708 am:

Paw hat geschrieben: 23. Jan 2017, 07:44
Die Schneehöhen sind ja nicht überall angegeben, z. B. bei der mir bekannten Wetterstation fehlt sie, obwohl noch einige cm vorhanden sind. Messpunkt im Schnee = nicht so kalt, wie über oder ganz ohne Schnee, so war mein Gedanke. Mir ist nur aufgefallen, dass bei manchen Messstellen die Bodentemperatur trotz Schnee kälter als die Lufttemperatur ist. Schau doch mal die Werte von Laupheim und Geislingen/Stötten an.


Der Messfühler muss ja nicht zwingend im Schnee sein, zB durch Verwehung freigelegt. Ist er drin ist es wärmer.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
bristlecone

Re: Januar 2017

bristlecone » Antwort #709 am:

Tmin hier -6 °C, an der nächstgelegenen und wenige Meter höher gelegenen Wetterstation -9 °C.
Hier war bzw. ist es neblig, die Wetterstation dürfte wie so oft bereits oberhalb der Nebelgrenze liegen, dort war die Ausstrahlung stärker.

Auf dem Feldberg um 0 °C, aber die Inversion wird heute verschwinden.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Januar 2017

Paw paw » Antwort #710 am:

@ planwerk, dankeschön! An Verwehungen hab ich gar nicht gedacht.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Januar 2017

Amur » Antwort #711 am:

Also normal wird die Temperatur ja 2m überm Boden gemessen. Das sollte abgesehen vom Hochgebirge ausreichen das die Temperaturfühler ned im Schnee stecken.

Wir hatten gestern ganztägig Nebel mit Tmax von -8°.
Dafür wurde es heut Nacht auch nur -12° kalt.
Hier am Hochsträß und vor allem den Tälern zur Alb rüber hat es keinen Nebel dafür bis -20°.

Was ist eigentlich für die Pflanzen besser? Ständig Nebel mit Tags -8 und nachts -10 bis -12° oder sonnig und tags -5° dafür nachts bis -20°?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Januar 2017

Staudo » Antwort #712 am:

Für alles, was unterm Schnee steckt, ist das egal. Hier ist der Boden unterm Schnee offen. Immergrüne leiden bei Sonnenschein mehr als bei Nebel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Januar 2017

Paw paw » Antwort #713 am:

Amur hat geschrieben: 23. Jan 2017, 08:23
Also normal wird die Temperatur ja 2m überm Boden gemessen. Das sollte abgesehen vom Hochgebirge ausreichen das die Temperaturfühler ned im Schnee stecken.


Die Bodentemperatur, um die geht es, wird m. W. 5 cm über der Erde gemessen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Januar 2017

Amur » Antwort #714 am:

Ja OK die 5 cm Temperatur. Da ists klar. Könnten ja ne Heizung drum rum bauen ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
bristlecone

Re: Januar 2017

bristlecone » Antwort #715 am:

Amur hat geschrieben: 23. Jan 2017, 08:23
Was ist eigentlich für die Pflanzen besser? Ständig Nebel mit Tags -8 und nachts -10 bis -12° oder sonnig und tags -5° dafür nachts bis -20°?


Ständig Nebel und geringere Temperaturschwankungen dürften jedenfalls für Gehölze deutlich besser sein: Bei Nebel und somit hoher relativer Luftfeuchtigkeit ist der Wasserverlust durch Verdunstung bzw. Sublimation aus den Trieben niedriger und somit auch die Frosttrocknis geringer als bei Sonnenschein und/oder trockenerer Luft.

Außerdem gibt es Minimaltemperaturen, bei deren Unterschreiten es zu Gewebeschäden kommt, weil die Schutzmechanismen gegen Frostschäden nicht mehr ausreichen. Da hilft es dann auch nicht mehr, wenn es anschließend wieder milder wird.
Waldschrat

Re: Januar 2017

Waldschrat » Antwort #716 am:

-3, grau
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Januar 2017

Irm » Antwort #717 am:

Staudo hat geschrieben: 23. Jan 2017, 07:13
Hausgeist hat geschrieben: 23. Jan 2017, 06:18
-8,5°C, ebenfalls neblig.



Südbrandenburg kann anders: -12°C und klar.


Berlin kann noch anders, wir haben nur trübe -4,3° ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Januar 2017

RosaRot » Antwort #718 am:

-9°,neblig, weiß-grau. Brrr.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Januar 2017

Most » Antwort #719 am:

Auch hier dichter Nebel und -4,2°. Weiter geht's mit frieren.
Antworten