lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 21:58 Und dann sind da die hohen eigenen polyantha-Sämlinge, die mir in den letzten Jahren besonders aufgefallen sind. Ein schon langjährig aushaltender, braunrot blühender und ein dunkelvioletter mit elegant zurückgebogenen Kronzipfeln. Beim letzteren könnten beinahe die pruhonicensis-Typen mitgemischt haben, obwohl sie im Garten nur sehr sparsam vertreten sind.
Beide habe ich zum Teil getopft, um sie vermehren zu können. Die rote ist winzig, vielleicht nur aus einem Wurzelrest wieder ausgetrieben. Die violette ist erfreulich kräftig, wie auch die Mutterpflanze.
Sind die schön! :D
Schöner Rotton, wobei mich natürlich das Violett besonders anlacht.
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 22:25 :P
neo hat geschrieben: ↑17. Apr 2022, 09:41 Barnhaven-Überlebende ‚Fireflies‘ ( Gepudert. Wickeln tu ich sie nicht.;) Bin gespannt, ob sie längerfristig überleben wird.)
Hach, ich wünsche es Dir und ihr. Mag sie sich ausbreiten. :D
Danke, das ist nett. ;) Übrigens…, man sollte sie nicht mit Karnevalsprimeln kombinieren. :P Da war ich wohl sehr pressant beim Einpflanzen ::), sie kommt nächstens runter ins andere Quartier zu der im grossen Kübel. @all: Sehr schöne Primeln!
das Blau von Reverie ist sehr schön. auch begeistert bin ich von dem Muted victorian Sämling von Barnhaven. die Pflanze wurde einmal von Dickmaulrüsslerlarven bis fast auf den Stiel abgefressen, dann als Winzling zweimal von Amseln ausgegraben, bis ich sie mit einem kleinen Pflasterstein fixiert hatte. im Herbst hatte sie ca 3 Blätter, über den sehr milden Herbst und Winter hat sie sich bestockt und treibt jetzt drei Stiele mit Knospen. Die Farbe ist toll, in Natura violetter, etwas geisterfarbiger