News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209922 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #705 am:

Sehr schöne Pflanze Junka! :DIch suche schon länger die ungerüschte 'Harlekin' oder 'Striatum' aber deine würde ich auch nicht verschmähen. ;) Toll! :DBei mir blüht immer noch Cyclamen x wellensiekii, darum noch einmal ein Foto. ;)Cyclamen x wellensikii
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #706 am:

Habe heute Blüten des Cyclamen x perpuris (=Odorella) entdeckt - in der Tat nicht so ganz einfach mit den Cyclamen Arten zu vergesellschaften, muss man ja auch zum Glück nicht. ;)odorella
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Junka † » Antwort #707 am:

Ein mittelgroßes Alpenveilchen mit gedrehten Blütenblättern, hebt bald ab ;)
Dateianhänge
Cyclamen_pers._Windmuhle_1.09..JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #708 am:

sieht ja aus, als wenn da jemand trochopteranthum eingekreuzt hätte.Gibt es die auch noch in duftend?
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

toscaline2006 » Antwort #709 am:

Habe heute Blüten des Cyclamen x perpuris (=Odorella) entdeckt - in der Tat nicht so ganz einfach mit den Cyclamen Arten zu vergesellschaften, muss man ja auch zum Glück nicht. ;)odorella
ist die wirklich winterhart und duftet gut so wie beschrieben????? ???
Lieben Gruß

toscaline2006
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #710 am:

ist die wirklich winterhart und duftet gut so wie beschrieben????? ???
ja, ist sie und duftet auch gut, wächst aber sehr langsam (zumindest an) und ungleichmässig, eigentlich nicht eine so schöne Pflanze.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

toscaline2006 » Antwort #711 am:

ist die wirklich winterhart und duftet gut so wie beschrieben????? ???
ja, ist sie und duftet auch gut, wächst aber sehr langsam (zumindest an) und ungleichmässig, eigentlich nicht eine so schöne Pflanze.
Danke - dann bleibe ich lieber bei den bewährten Sorten .... ;D
Lieben Gruß

toscaline2006
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Junka † » Antwort #712 am:

sieht ja aus, als wenn da jemand trochopteranthum eingekreuzt hätte.Gibt es die auch noch in duftend?
Das war auch mein erster Gedanke. Aber da spielen wohl die Chromosomen nicht mit.Meins duftet leider nicht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #713 am:

. Aber da spielen wohl die Chromosomen nicht mit.
nein, sollte sehr schwierig werden. Es sind wohl alles Selektionen von persicum. Aber latent drinstecken in den Genen aller Arten wird die Verdrehung wohl.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Susanne » Antwort #714 am:

Alle Cyclamen, die unter der Schneedecke steckten, haben den Frost prima überstanden.
Dateianhänge
Cyclamen_17.1.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Hortus » Antwort #715 am:

Zum Cyclamen X perpuris 'Odorella':Bei diesem C. handelt es sich um eine labormäßige erzeugte Hybride aus C. persicum und C. purpurascens, welche u.a. die Winterhärte von C. purpurascens weitgehend geerbt hat. Da die Sorte steril ist, kann sie nur durch spezialisierte Vermehrungsbetriebe produziert werden. Nähere Einzelheiten kann man hier lesen :http://www.gartentechnik.de/News/2005/0 ... nveilchen/
Viele Grüße, 
Hortus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #716 am:

Danke Hortus! :)Allerdings hatten wir das Thema schon ein paarmal in diesem riesen Thread. ;)... um genau zu sein fing er sogar damit an. 8)Ursprünglich hieß er sogar mal "Odorella und Co." :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

donauwalzer » Antwort #717 am:

Ich habe heuer im Herbst einige - für mich neue - Cyclamenarten gesetzt. Leider hatten wir die letzten Wochen starke Kahlfröste. Nun sind bei zwei der Neuen die Blätter schwarz und von 2 find ich gar keine Blätter mehr. Meine eingewachsenen C. hederifolia, Cyclamen purpurascens etc. sind trotz Kahlfrost grün geblieben. Wie gross ist die Chance, dass die Knollen mit den nun schwarzen Blättern wieder austreiben?meine neu gesetzten mit Frostproblem:Cyclamen ciliciumCyclamen cipriumCyclamen intaminatumCyclamen repandum
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Hortus » Antwort #718 am:

Hallo Donauwalzer,ausgehend von meinen persönlichen Erfahrungen sind die von Dir genannten frostgeschädigten Arten unter unseren Bedingungen kaum für die Freilandkultur geeignet. Eine dauerhafte Pflege gelingt hier meist nur im Alpinenhaus o.ä. Ich hätte wenig Hoffnung, daß sich die Pflanzen noch einmal zurückmelden.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #719 am:

Wie gross ist die Chance, dass die Knollen mit den nun schwarzen Blättern wieder austreiben?meine neu gesetzten mit Frostproblem:Cyclamen ciliciumCyclamen cypriumCyclamen intaminatumCyclamen repandum
diese Arten zuzüglich pseudoibericum, elegans, mirabile, trochopteranthum und colchicum sind bei mir alle ohne Blattschäden durch die erste Winterhälfte gelangt. Eine Nacht -22,6°, mehrere Nächte -16° mit einer etwa 5 cm dicken Schneeschicht drauf. Repandum ist hier noch im Boden. Coum, coum caucasicum und parviflorum blühen nach dem Abtauen einfach weiter.Wirklich frostempfindlich sind creticum, africanum und rohlfsianum
Antworten