paulche hat geschrieben: ↑23. Aug 2019, 09:28 Man könnte natürlich daraf eingehen, das sich der Feigenanbau auch in kältere Regionen ausweitet -weil immer mehr Sorten aus Asien eingeführt werden -auch immer mehr Wildfeigen als Zierbäume gepflanzt werden -Es werden immer mehr Feigenhecken angelegt -weil die Aufzucht von Feigensämlingen zunimmt, dabei entstehen dann härtere neue Sorten
Ohne dir nahe treten zu wollen, aber hättest du für jede dieser Behauptungen auch eine belastbare Quelle bzw. konkrete Beispiele? freilich auf Deutschland bezogen, denn der Artikel lautet "Feigenbau in Deutschland"
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Aug 2019, 12:44 An die Experten hier - wie würdet ihr meinen aktuell 2m30 hohen Contessina-Feigenbaum Ende Februar/Anfang März 2020 zurückschneiden? Aktuell besteht er aus einem Hauptstamm mit 2 Seitentrieben. Unten ist er komplett nackt ;). Mein Ansatz wäre: Haupttrieb um ca. 50cm kürzen und die 2 Seitentriebe um 1/3 der aktuellen Länge.
Von der Annahme ausgehend, dass es sich bei Contessina um eine zweimaltragende Sorte handelt - eine erste meist kleinere (und qualitativ oft weniger gute) Ernte auf dem alten Holz (aus dem Vorjahr) und eine Haupternte auf dem neuen Holz (desselben Jahres) - würde ich jetzt mal nichts wegschneiden. Das ist auch grundsätzlich bei Feigen nicht notwendig. Sonst hast du nächstes Jahr keine Blütenfeigen (erste Ernte). Ich würde in diesem Fall erst schneiden wenn die Feigen beginnen zu weit oben wachsen oder sonst halt wenn dich ein Ast stört, im Weg ist oder sonst was.
Contessina ist so viel ich weiss eine Sorte von Häberli. Kann durchaus sein, dass diese Sorte schon seit langem unter anderem Namen existiert und Häberli sie mit einem neuen Phantasienamen anbietet. Vielleicht weiss wer mehr zu Contessina.
Die obersten Feigen wachsen 10cm unter der Spitze also auf 2m20 Höhe auf dem Hauptstamm. Da werde ich wohl im März doch etwas wegnehmen, denn der Balkon ist oben begrenzt und es sind nur noch 30cm Abstand zur Decke ;) . Vielleicht kann ich den Baum zu einer schönen runden Krone erziehen.
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Aug 2019, 13:42 Die obersten Feigen wachsen 10cm unter der Spitze also auf 2m20 Höhe auf dem Hauptstamm. Da werde ich wohl im März doch etwas wegnehmen, denn der Balkon ist oben begrenzt und es sind nur noch 30cm Abstand zur Decke ;) . Vielleicht kann ich den Baum zu einer schönen runden Krone erziehen.
Wenn das so hoch ist, macht das Sinn. Du wirst halt auf Feigen im Sommer verzichten müssen. Vielleicht brauchst du ja auch nicht einen solchen Hochstamm, oder? Im Regelfall treiben Feigen sowieso weiter unten aus, da könntest du dann diese neuen Triebe lassen und den Baum dann "umerziehen", auf Busch oder Halbstamm.
Aktuell ist jeder der 2 Triebe inklusive Hauptstamm von Beginn bis zur Spitze mit Feigen in regelmäßigen Abständen belegt. Somit sollte ein Formschnitt (1/3 wegnehmen) im Frühjahr nicht zu große Auswirkungen haben.
Hier ein Contessina-Bild und Info von der Häberli Website: "Von Fachleuten wurde CONTESSINA als eine der besten Sorten beurteilt. Sehr grosse, dunkel violette Früchte mit sehr süssem Aroma. Feigen sind reif, wenn sie weich sind und die Haut von feinen Rissen durchzogen ist. Kräftiger Wuchs." Reifezeit: Ende Juli bis Mitte August Ende September bis Ende Oktober
das bestätigt meine Vermutung, dass Peretta und Contessina die gleiche Sorte ist. Ich bin mir nicht sicher ob ich LdA oder Contessina habe.Vom Blatt usw. sind sie so gut wie gleich.Das starke Wachstum spricht bei mir eher für Contessina. Hattest du auch Blütenfeigen? Danke für die Bilder! LG
Ich habe den Contessina (Peretta) erst seit 7 Tagen. Scheinen somit nur noch Herbstfeigen am Baum zu sein. Auf der Feigenhof Webseite sind Contessina und Peretta jeweils als eigene Sorte angeführt. Habe dort jetzt per Mail angefragt, ob es einen Unterschied zwischen Contessina und Peretta gibt und falls ja, welchen Unterschied. Darf noch keine URLs posten...zu wenige Beiträge, sorry ;).
Vor zwei Wochen habe ich die letzte Blütenfeige geerntet (war insgesamt wieder eine Riesenernte), heute gab es die ersten drei Herbstfeigen. BT. Die Augustfeigen sind immer am besten :D
Alva hat geschrieben: ↑25. Aug 2019, 17:32 Vor zwei Wochen habe ich die letzte Blütenfeige geerntet (war insgesamt wieder eine Riesenernte), heute gab es die ersten drei Herbstfeigen. BT. Die Augustfeigen sind immer am besten :D
Hallo Alva, sind die Herbstfeigen von BT deiner Meinung nach besser als die Blütenfeigen? Lg