News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731166 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2139
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #7155 am:

Ich habe ein Polystichum tsus-simense im Schattenbeet, ein bisschen vom Winde zerzaust.
Dateianhänge
Polystichumtsus.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7156 am:

Wie ist das mit Brutknospen bei Polystichum setiferum - könnten grundsätzlich alle welche ausbilden?
Ich hab 3 einfache (denke ich mal) setiferum, heute hab ich ein Wuchermonster umgepflanzt und dabei festgestellt, dass es einige Wedel mit Brutknospen hat.

Bild

Bild

Die beiden anderen haben keine.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
polluxverde
Beiträge: 4968
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #7157 am:

Nepalschwarzschuppenfarn ( Dryopteris wallichiana ), Polystichum setiferum 'Smith's Cruciate ' , Poystichum Tsus - simense.
Dateianhänge
20240928_124838.jpg
20240928_125815.jpg
20240928_125852.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7158 am:

P.s. Smith's Cruciate ist schon wieder so ein begehrensweites Teil, klasse!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #7159 am:

Hüstel...das dachte ich auch gerade... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7160 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Sep 2024, 20:11 Wie ist das mit Brutknospen bei Polystichum setiferum - könnten grundsätzlich alle welche ausbilden?
Ich hab 3 einfache (denke ich mal) setiferum, heute hab ich ein Wuchermonster umgepflanzt und dabei festgestellt, dass es einige Wedel mit Brutknospen hat.

Die beiden anderen haben keine.
Bei mir macht auch nur ein Wuchermoster Brutknospen. Weil dieser Farn sich so ausbreitet, habe ich ihn mehrmals geteilt und also jetzt mehrere Exemplare. Es ist die einzige erwachsene Pflanze mit Gabelungen, ich habe ihn als P. s. 'Nantes' identifiziert. Seit einigen Jahren habe ich immer mehr Polystichum setiferum Sporlinge, dieses Jahr auch einige mit Gabelungen, also ist es ein besonders fruchtbarer Farn. Ansonsten snd die Sporlinge sehr verschieden, es scheinen alle Polystichums beteiligt zu sein.

Gestern gab es bei der GdS Dortmund einen Vortrag von Michael Dreisvogt zum Thema Farne, er war herausragend gut. Ich habe nicht gewusst, dass das Arboretum Härle eine riesige Farnsammlung hat. Er erzählte von einem Besuch der englischen Farngesellschaft, die eine Führung von ihm bekamen: 7 Stunden! Die längste Führung ever ;D

P.S. Michael Dreisvogt konnte auch die Restbestände von Dirk Wiederstein in das Arboretum eingliedern.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #7161 am:

Ah, dann hast Du es tatsächlich geschafft, zu dem Vortrag zu gehen...prima!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7162 am:

https://forum.garten-pur.de/viewtopic.p ... 3#p3803063

Diesen Farn hat er gestern auch gezeigt, vor fast drei Jahren wusste er den Namen nicht, ich glaube gestern wusste er ihn, habe aber nicht drauf geachtet, weil ich mir Namen ohne Notizblock eh nicht merken kann.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #7163 am:

Gartenlady hat geschrieben: 29. Sep 2024, 14:11

Gestern gab es bei der GdS Dortmund einen Vortrag von Michael Dreisvogt zum Thema Farne, er war herausragend gut. Ich habe nicht gewusst, dass das Arboretum Härle eine riesige Farnsammlung hat. Er erzählte von einem Besuch der englischen Farngesellschaft, die eine Führung von ihm bekamen: 7 Stunden! Die längste Führung ever ;D

P.S. Michael Dreisvogt konnte auch die Restbestände von Dirk Wiederstein in das Arboretum eingliedern.
So einen Vortrag würde ich auch gerne mal erleben.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7164 am:

Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber ich denke er hat einen beträchtlichen Radius für seine Vorträge.


Dieser Polystichum Sporling ist aus dem Astrantia-Dschungel aufgetaucht, ich weiß nicht, ob diese helle Farbe der starken Beschattung zu verdanken ist, jedenfalls sieht er sehr edel aus, finde ich.
Dateianhänge
Farnsporling-Sep2924_013.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4668
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7165 am:

Baumfarne erschaffen Schönes urzeitliches Flair
Dateianhänge
E01E1183-40DE-4038-A8EA-04B52DD67774.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #7166 am:

Ja - aber nicht in meinem Garten.......
Gruß Arthur
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7167 am:

in meinem leider auch nicht :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1841
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ruth66 » Antwort #7168 am:

Ulrich hat geschrieben: 29. Sep 2024, 15:38
Gartenlady hat geschrieben: 29. Sep 2024, 14:11

Gestern gab es bei der GdS Dortmund einen Vortrag von Michael Dreisvogt zum Thema Farne, er war herausragend gut. Ich habe nicht gewusst, dass das Arboretum Härle eine riesige Farnsammlung hat. Er erzählte von einem Besuch der englischen Farngesellschaft, die eine Führung von ihm bekamen: 7 Stunden! Die längste Führung ever ;D

P.S. Michael Dreisvogt konnte auch die Restbestände von Dirk Wiederstein in das Arboretum eingliedern.
So einen Vortrag würde ich auch gerne mal erleben.
Vortrag hatte ich letztes Jahr in Knechtsteden, ich würde die Führung nehmen. Die Farnsammlung im Arboretum Härle ist hierzulande ziemlich einmali
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7169 am:

Hier sollte der Vortrag auch letztes Jahr sein, aber es war kein Durchkommen auf der Autobahn ::)
Antworten