News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 288840 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #720 am:

danke für die aufklärung :)dass lousiana nicht winterhart ist, wusste ich gar nicht. eigentlich hatte ich ein paar davon schon mal ins auge gefasst.hier im teich stehen noch mehr iris. die nächste geht wohl heute auf, andere dauern noch ein bisschen. iris pseudacorus steht schon voll in blüte, ist aber ziemlich mitgenommen vom gestrigen starkregen.mindestens eine von den anderen ist nicht richtig. die ist dunkelblau statt laevigata rose queen, aber trotzdem schön.
Diese 'Aufklärung' ist so nicht korrekt - siehe http://www.nymphaion.de/iris-louisiana, ein wenig weiter unten bei 'Iris louisiana in Mitteleuroa?'. Hier in der Region gibt es ebenfalls Gärten, in denen sie die Winter überlebt. LG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #721 am:

danke für die aufklärung :)dass lousiana nicht winterhart ist, wusste ich gar nicht. eigentlich hatte ich ein paar davon schon mal ins auge gefasst.
die Aufklärung ist unvollständig. Genauer und kurz wird das auf der Seite der GdS Fachgruppe Iris benannt. Es gibt entlang des Mississippi und seiner Nebenflüsse von Louisiana bis Missouri und Ohio verschiedene Spezies von Feuchtigkeit liebenden Iris. Die nördlichen Spezies und ihre Bastarde sind hier winterhart, die südlichen nicht. Es geht auch nicht so sehr um die Winterhärte, sondern um die Blütenbildung, die nach unseren Wintern bei exotischen Iris eher nicht stattfindet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #722 am:

Es geht auch nicht so sehr um die Winterhärte, sondern um die Blütenbildung, die nach unseren Wintern bei exotischen Iris eher nicht stattfindet.
Was dann auch erklären würde, warum meine Iris japonica 'Aphrodite' nach diesem Nicht-Winter (und den entsprechend höheren Temperaturen am Überwinterungsplatz in der zweiten Garage, wo sie auch schon die Winter zuvor stand) nach mehrjähriger Pause wieder geblüht hat. Danke für den Gedanken, pearl!Ansonsten blüht hier seit einigen Tagen die blaue Normalform von Iris gracilipes. Danke, paulw!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bartlose Iris

partisanengärtner » Antwort #723 am:

Was macht eigentlich die Iris chrysographes von Knorbs?Von meinen haben drei verschiedene Knospen. Mal sehen ob die auch so schwarz werden wie Ihre Eltern.Sie werden die Tage aufgehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

paulw » Antwort #724 am:

Ansonsten blüht hier seit einigen Tagen die blaue Normalform von Iris gracilipes. Danke, paulw!
gern geschehen!
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #725 am:

Bei meinen Iris sibirica sind reihenweise die. Knospen zerfressen und zwar nicht von Schnecken. >:(
Ja Oile, das sind so kleine rundliche Käfer, die machen uns hier auch zu schaffen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #726 am:

Ein KLEINER SCHMETTERLING von Tamberg ist am blühen ...ich find es toll, dass dieser Züchterwerkstatt auch derart zarte Geschöpfe ersteigen ...
Dateianhänge
GidW - KLEINER SCHMETTERLING.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

enaira » Antwort #727 am:

Oh, die ist ja hübsch!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #728 am:

BLAUE LIBELLE inmitten von Hemerocallis lilioasphodelus, und alles wiederum von Alchemilla und Heuwiesen umgeben ...
Dateianhänge
IMG_bunte Wiese.JPG
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

enaira » Antwort #729 am:

Wunderbare Kombination!Es soll ja Menschen geben, die kein Gelb im Garten zulassen.Kann ich nicht verstehen... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Scabiosa » Antwort #730 am:

Der kleine Schmetterling fehlt mir noch in meiner Tamberg-Sammlung! Schönes Foto, planthill. :DEinige kleinblütige Sorten von Schafer/Sacks sind hier auch eingezogen. 'Pennywhistle' hat im vergangenen Jahr schon erste Blüten gezeigt.Nun bin ich auf 'Banish misfortune' und 'Salamander crossing' gespannt. Leider brauchen sie manchmal doch 2-3 Jahre bis zur ersten Blüte.Pennywhistle gefällt mir sehr gut, hier noch mal ein Foto der ersten Blüten von 2015:
Dateianhänge
IMG_8088.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

enaira » Antwort #731 am:

Sagt mal, wie viel Feuchtigkeit brauchen diese tollen Sorten eigentlich?Und kommen sie mit Lehm (eher trocken) klar?Habe mich bislang nicht getraut...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32155
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bartlose Iris

oile » Antwort #732 am:

Dieser Sämling steht auf sehr dirchlässigem Boden im Wassereinzugsgebiet einer Ligusterhecke. Ein bis zwei mal pro Woche wässere ich großzügig (oft auch nur einmal). Er gedeiht gut.
Dateianhänge
_20160524_171823.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #733 am:

wie viel Feuchtigkeit brauchen diese tollen Sorten eigentlich?
normaler Gartenstandort mit Tendenz zur Feuchte genügt ...Teichrand wäre deutlich zuviel des Guten ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Bartlose Iris

planthill » Antwort #734 am:

Einige kleinblütige Sorten von Schafer/Sacks sind hier auch eingezogen. 'Pennywhistle' hat im vergangenen Jahr schon erste Blüten gezeigt.
auch ne tolle Zeichnung !!!
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten