News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema in Sorten (Gelesen 112436 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #720 am:

Dann blüht das Aas dieses Jahr nicht >:(
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #721 am:

die regel dürfte sein, das bei arisaema die blüte mit dem blatt erscheint. bei a. candidissimum ist das zwar auch so, aber die blüte entwickelt sich sehr schnell und das blatt zeigt da gerade mal die noch zusammengerollte spitze. bei a. ciliatum kommt erst das blatt und dann seitlich aus dem pseudostamm der blütenstängel, wenn ich das recht erinnere.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #722 am:

Dann blüht das Aas dieses Jahr nicht >:(
Blattschmuckstaude ? ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #723 am:

Hallo!Derzeit zeigt mein A.fargesii die erste Blüte. Obwohl ich mir gar nicht sicher bin, ob es wirklich diese Art ist.LGElfriede
Dateianhänge
A.fargesii.jpg
A.fargesii.jpg (67.28 KiB) 118 mal betrachtet
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #724 am:

sehr spät dran dein arisaema elfriede. scheint heuer ein seltsames ari-jahr zu sein...ich habe bei a. speciosum auch so einen spätblüher.ob deiner nun eine fargesii oder franchetianum varietät ist, kann ich nicht sagen. die gelehrten sind sich da nicht so einig, ob fargesii nicht besser zu franchetianum zu stellen wäre (s.a.posting #707). wenn du willst, kannst du im herbst ja mal nachsehen, welche farbe die knolle hat...cremefarben oder rosalila....die cremefarbenen sollen angeblich franchetianum sein. zeig doch noch ein foto vom blatt (1-blättrig?!), nicht das der ganz woanders einzuordnen wäre ;D .
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Arisaema in Sorten

Irisfool » Antwort #725 am:

Habe seit Jahren auch eine Arisaema, keine Ahnung wie sie heisst.Sie hat 2 x geblüht dunkelrotbraun und stinkt greulich. Fliegen versammelten sich dick darauf. Sie steht im Kübel im Winter im GH. Was fehlt ihr , dass sie nicht mehr blüht? Lg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #726 am:

ich habe noch keinen stinkenden arisaema erlebt...könnte dein stinker ein arum sein? hast du ein foto davon?
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Arisaema in Sorten

Irisfool » Antwort #727 am:

Du könntest durchaus recht haben. Ein Foto habe ich nicht,zu diesem Stinker ging ich nicht auch noch freiwillig mit dem Foto dran. Habe den Kübel aber dicht am Teich stehen, damit meine Frösche ein tolles Diner bekämen, so hätte das Ganze noch einen Sinn: nur blüht der Schlingel nun nicht mehr....
Dateianhänge
DSC_0002_Small.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #728 am:

ne...ist kein arum-blatt...kann ein arisaema sein oder evtl. auch dracunculus ...sind elende stinker...schau mal...blühte deiner so in etwa: dracunculus pinellia schließe ich aus, wel der stängel deiner exemplare so marmoriert zu sein scheint.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Arisaema in Sorten

Irisfool » Antwort #729 am:

Ja, so ungefähr so er aus, soweit man ihn vor lauter Fliegen sichten konnte.... so einen langen Stengel hatte er glaube ich nicht. Er hat gefleckte Blattstengel, das ist richtig und einen richtigen Blätterwald, aber blühen, vergiss es! Kann schlecht was "entsorgen". So wird er mir wieder einen Winter lang das GH besiedeln. :( LG
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #730 am:

Hier nun das Blatt meines A. fargesii. die Knolle schau ich mir dann im Herbst an, danke für den Tipp!LgElfriede
Dateianhänge
Arisaema_fargesii_Blatt.jpg
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #731 am:

ja das blatt passt zu fargesii + franchetianum.
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #732 am:

Danke knorbs, also dann warte ich auf die Farbe der Knolle.LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #733 am:

Hallo,mittlerweile haben viele meiner Arisaemas eingezogen. Ich habe sie ausgetopft und einige Tochterknollen geerntet. Wie sieht es bei euch aus, haben sie bei euch auch schon eingezogen und wie war die Tochterknollenernte?Hat jemand interesse ein paar Knollen zu tauschen? Ich kann eine Liste per e-mail schicken.Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #734 am:

setz die liste deiner arisaemas doch ins "grüne brett" ;) . zum teil habe ich meine ari-bestände im topf, die schon sehr früh eingezogen hatten, gecheckt...ergebnis durchwachsen. einige der sehr früh eingezogenen arisaema utile + griffithii haben sich regeneriert, andere (arten) sind hops gegangen. die in den garten gepflanzten, die samenstände produzieren, sind noch voll da, die anderen haben schon eingezogen. war ein komisches ari-jahr ::)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten