Seite 49 von 49

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 18:09
von Irisfool
thogoer, die ist apart. Noch nie zuvor gesehen 8) 8)

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 18:20
von Waldschrat
Diese blüht jetzt gerade, wer kennt sie?Bild
T. Macrantha macranthopsis?

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 18:25
von Henki
:D
Toll! Ich wollte mir dieses Jahr auch eine weiße zugelegen, war aber nicht erhältlich.@Schrati: Ich denke auch. Die gab es im Herbst beim Staudenmarkt.

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 18:37
von thogoer
Diese blüht jetzt gerade, wer kennt sie?Bild
T. Macrantha macranthopsis?
Ja denk schon, danke, hatte sie als Tricyrtis ohsumiensis gekauft.@Irisfool, sie mickerte hier ein paar Jahre...dieses Jahr ist sie etwas besser dran und kam zur Blüte, was könnte die Ursache für die schwarzen Blattspitzen sein? In anderen Jahren war sie jetzt schon lange eingezogen, so das ich dachte, das wars...

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 18:41
von enaira
Es war nur ein Versehen, ich habe einen schlechten Tag. :-[
:-\ Ich wünsch dir was....

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 19:12
von Heidschnucke
:D
Toll! Ich wollte mir dieses Jahr auch eine weiße zugelegen, war aber nicht erhältlich.@Schrati: Ich denke auch. Die gab es im Herbst beim Staudenmarkt.
Da läßt sich was machen. Ist notiert.Edit: Zitat repariert.

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 21. Okt 2015, 19:15
von Henki
:D :-*

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 27. Jun 2016, 16:00
von knorbs
bei den Tricyrtis macht wie immer T. latifolia den anfang. die FOC + auch so in der plantlist-datenbank fassen die japanischen + chinesischen herkünfte in der art T. latifolia zusammen. debus vom boga regensburg, der sich intensiv mit Tricyrtis beschäftigt + auch einen bestimmungsschlüssel aufgestellt hat, unterscheidet die japanische T. latifolia von der chinesischen T. puberula. nach dem Tricyrtis-schlüssel von Debus gibt es zwischen beiden folgende unterschiede:tepalen trichterförmig geöffnet = T. latifoliatepalen flach ausgebreitet = T. puberulablattbasis komplett stängel umfassend = T. latifoliablattbasis sitzend oder nur schwach den stängel umfassend = T. puberulabei mir blühen seit ca. einer Woche beide "formen" + die oben genannten unterschiede zeigen sie dabei auch deutlich. es gibt noch unterschiede in der blattbehaarung, aber da muss ich bei meinen nochmal genauer hinsehen. bei meinen exemplaren sind die blätter der latifolia auch deutlich breiter als die länglicheren der puberula. danke an potz an dieser stelle für die T. latifolia 8) ;)
Tricyrtis latifoliaTricyrtis latifoliaTricyrtis puberulaTricyrtis puberula

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 27. Jun 2016, 16:06
von Gänselieschen
Wie schattig stehen deine Krötenlilien?? Meine bekommt wirklich kaum einen Sonnenstrahl und hat in der Nachbarschaft auch noch wüchsige Stauden. So richtig toll wachsen möchte sie nicht....

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 27. Jun 2016, 16:12
von knorbs
die latifolia bekommt morgens für ca. 2 std. sonne, danach vollschatten, die puberula stand ziemlich sonnig, schatten ab nachmittag. aber meine letzten exemplare wuchsen nach vielen jahren am gleichen platz rückwärts + da habe ich sie heuer aufgenommen + päppel sie im topf wieder hoch, was ihnen auch sichtlich bekommt. ich herbst schneide ich stecklinge. substrat humos, sandig. die puberula jetzt im topf in lehmigeren humos-sandigen substrat.

Re: Tricyrtis-Krötenlilie

Verfasst: 27. Jun 2016, 16:29
von Gänselieschen
Im Topf dann auch Vollschatten??Ab und zu wird schon mal ein Sonnenstrahl auch durchkommen durch alle Blätter der Kirsche und der umliegenden Stauden, aber viel nicht. Ich habe sie im Herbst 2014 gepflanzt, die ist noch jung. Aber geblüht hat sie extrem spät und dürftig. Ich muss aber erstmal gucken, was auf dem Etikett steht. Ich tendiere zu Latifolia, klingt mir bekannter.