News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 218525 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #720 am:

Na ja, Rumänien sollte da ja nicht das Problem sein, die sind ja in der EU!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Seltene Mirabellen

Roeschen1 » Antwort #721 am:

Tara2 hat geschrieben: 30. Jun 2019, 06:34
Na ja, Rumänien sollte da ja nicht das Problem sein, die sind ja in der EU!

Das ist ja das Gute, Import ohne Probleme, und es grenzt an die Ukraine.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #722 am:

So weit natürlich gut! Aber Rumänien ist sehr groß da muss dein Paketbote aber schon von der Nähe der Grenze kommen. Aber wer weiß!
mybee

Re: Seltene Mirabellen

mybee » Antwort #723 am:

Da wir gerade nach fast unerreichbaren Mirabellensorten schauen, Raintree Nursery bastelt aus den Sorten Reine des Mirabelles, Mirabelle de Metz, Mirabelle de Nancy, Geneva Mirabelle, Parfumèe de Septembre einen 4-Sortenbaum.

https://raintreenursery.com/fruit-trees/combo-mirabelle-plum-4-varieities

Toll, wenn sowas in Deutschland gäbe. Von der 'Geneva' war hier bisher noch nicht die Rede, glaube ich.
mybee

Re: Seltene Mirabellen

mybee » Antwort #724 am:

Datenblatt (englisch)

Geneva Mirabelle
Waldschrat

Re: Seltene Mirabellen

Waldschrat » Antwort #725 am:

Och, Doniland :(

Aber prinzipiell könnte man das hier ähnlich auch hinbekommen - wenn man denn veredeln könnte: Flotow, Metz, Pillnitz, Nancy, Parfum de Septembre und Herrenhausen (im Herbst kann ich meine (Reiser von der TUM) abholen in der Hoffnung, dass es nunmehr endlich die echte ist).
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #726 am:

ich überlege immer noch, meine mehr als wenig zufriedenstellende mirabellenanmutungshafte kirschpflaume, die mir mal im nördlichen umland berlins fälschlich als "spilling" verkauft wurde, mit mirabellenreisern umzuveredeln, notfalls nur der nänzi – allerdings ist der baum auch so nicht besonders vital, also vielleicht eine blöde idee... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mybee

Re: Seltene Mirabellen

mybee » Antwort #727 am:

Mache es doch einfach!
Du weisst doch, Myrobalane eignet sich gut als Unterlage für Mirabellen.
Nancy, Flotow als frühe Sorte dazu, ev. noch Große Grüne Reneklode zur Befruchtung und als vierte Sorte Pillnitzer, Mirabelle de Metz, Herrenhäuser (TUM), was erhältlich ist. So etwas veredele ich mir auch.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #728 am:

das problem ist, dass ich keine ahnung habe, wie richtig und womit und wann – mit veredeln habe ich leider null erfahrung.

wenn ich es ohne viel nachlesen richtig einschätze, muss ich im herbst vitale edelreiser organisieren, die in feuchtem sand frostfrei über den winter bringen und dann irgendwann im zeitigen frühjahr knapp vor austrieb alles am baum absägen und die reiser bzw. augen draufveredeln – aber okulieren oder spaltdingsen oder was tut man bei mirabellen am besten, dass die äste nicht gleich ausbrechen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mybee

Re: Seltene Mirabellen

mybee » Antwort #729 am:

Das ist jetzt ein anderes Thema, aber kurz einige Hinweise.
Pflaumen-Edelreiser nach meiner Erfahrung am besten im Dezember schneiden, kühl und feucht lagern.
Veredelungsmethode je nach Dicke der zurückgeschnitten Äste:verbessertes Rindenpropfen oder in den Spalt (Kopulation mit Gegenzungen braucht etwas mehr Erfahrung; Okulation im Sommer ist nicht so geeignet).
scharfes Messer, Bindematerial, Baumwachs
Das Ganze langsam angehen, eine oder zwei Sorten zum Einüben.
Im zeitigen Frühjahr einen Veredelungskurs mitmachen, dann kann es losgehen.
Wenn es nicht gleich gelingt, ist nicht schlimm. Es steht nicht viel auf dem Spiel. Und Anfänger haben oft Glück!

Hier ein paar Tipps von Ritthalers website:
Edelreiser+Unterlagen
Veredelungsleitfaden
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #730 am:

danke! :D

und ich suche jetzt doch mal den hier sicher existenten veredelungsthread... :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Seltene Mirabellen

Feinschmecker » Antwort #731 am:

Selbst veredeln: Einfach mal loslegen, Rat hast Du berereits bekommen und Du wirst sicher auf weitere Ratschläge aus dem Forum bauen können. Kaputtmachen kannst Du bei dem Baum nicht viel, wenn ich das richtig verstanden habe. So habe ich das dieses Jahr auch gemacht.
Keine meiner Veredelungen hat geklappt, davon lasse ich mich nicht (okay, nicht lange ... >:() verdriessen. Nächstes Jahr werde ich weitere Versuche unternehmen.
Quitten und mehr
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Wild Obst » Antwort #732 am:

Genau, einfach mal ausprobieren.

Was ich auch noch empfehlen würde: bei solchen Übungen besser "mehr Unterlage" stehen lassen und eher oberhalb als unterhalb von Verzweigungen veredeln, wenn es denn einigermaßen vernünftige gibt.
Warum? Du hast mehr Veredlungsstellen = mehr Möglichkeiten verschiedene Veredlungsmethoden auszuprobieren und mehr Chancen, dass mindestens eine Veredlung auch anwächst. Ich finde relativ kleine Unterlagendurchmesser auch zudem noch angenehmer zum Veredeln als dicke (>3-5cm).
Meiner Meinung nach am einfachsten ist Rindenpfropfen, das würde ich einem Anfäger auch jeden Fall raten auszuprobieren. Es ist einfach und normalerweise auch sehr effektiv und besonders für das Umveredeln geeignet.
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tomesen » Antwort #733 am:

Endlich ist es wieder soweit, die ersten Mirabellen fallen reif vom Baum.
Ich weiß es nicht hundertprozentig, aber ich tippe auf Flotow. Nicht die seltenste Sorte, aber als selten großer Baum passt er hier schon rein denke ich.
Der Behang ist leider seit Jahren sehr dürftig, seit Wühlmäuse und Sturm mit vereinten Kräften die bestäubende Zwetschge umgelegt haben. Der Baum dürfte wurzelecht sein, von den Ausläufern hat zwar noch keiner bis zur Frucht überlebt, ich arbeite aber daran.
Dateianhänge
Mirabellenbaum.jpg
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Seltene Mirabellen

Tomesen » Antwort #734 am:

Und von den Früchten gibts natürlich auch ein Bild. Ganz weich und unverschämt süß, manche auch mit roten Bäckchen.
Dateianhänge
Mirabellen.JPG
Antworten