News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ab nach drinnen! (Gelesen 310803 mal)
Moderator: Phalaina
- netrag
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Ab nach drinnen!
Da es in den Nächten nun meist unter 10 Grad warm ist sind die Hibisken ins warme Zimmer und den Flur gezogen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Die bleiben bei mir draussen so lange es tags über 10° geht (und natürlich frostfrei bleibt)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Nachdem die Vorhersagen für die nächste Woche nicht gerade rosig sind, hab ich heute mal die Kübel eingeräumt die keinen Frost ertragen und auch wärmer überwintert werden müssen. Zwei Schubkarren voller Kübelpflanzenschnitt hat dass ergeben.Wenn es morgen nicht gerade zu sehr regnet, kommen die Kakteen auch noch rein, dann gibts keine Zitterpartien mehr wegen Frost oder nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Ab nach drinnen!
Letzte Nacht war es 3,5 Grad kalt - ich hatte fix noch Strauchbasilikum, Zitronenbäumchen und eine zur Überwinterung bestimmte Chilipflanze rein geholt. Heute fiel mir dann mein Cymbidium ein, das stand noch zwischen den Sträuchern. Hoffentlich hat es die kalte Nacht nicht übel genommen

Smile! It confuses people.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Ab nach drinnen!
Ein Cymbidium muss auf meinem Balkon noch ausharren. Letzte Nacht waren es (im 4. Stock) 6 Grad - zwar noch kein Frostrisiko, aber die Töpfe mit Achimenes und Scadoxus werden nach drin umziehen dürfen. Bei den ersten Aronstabgewächsen (Amorphophallus albus und Typhonium venosum) sind die Blätter vollständig vergilbt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
So bei mir sind mal die meisten heiklen Sachen jetzt am Winterstandort. Sprich Kakteen an den Kellerfenstern und ein paar andere Kübel im Haus an den Fenstern. So ist das GWH frei für schnelle Aktionen, sofern der Wintereinbruch am WE so schlimm wird wie vorhergesagt. Nur die Dachbodenfraktion steht noch im GWH. Da muß ich erst noch den Aufzug zum Dachboden etwas modifizieren. Das wird heut abend passieren und dann kommen die auch raus bzw. rein auf den Dachboden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Ab nach drinnen!
Hallo !Ich habe heute meine Bougenvilleas zurückgeschnitten
, ganz massiv und reingeräumt. Dann die Hammersträucher auch und die Fuchsien :'(auch. Aber was sein muß, muß sein. Habe alles reingeräumt. Habe nur die Agapanthuse, den Limquat, die Mandarine, den Granatapfel und den Lorbeer noch draußen. Die halten was aus. Dann kann das kalte Wochenende kommen, wer weiß ob´s so schlimm wird.lg elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Der Aufzug ins Winterquartier ist im Einsatz:
Da gehts hin:


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ab nach drinnen!
Schaut ja richtig professionell aus! Ich freue mich schon wahnsinnig auf das große Räumen! :PErstmal wanderen die Sukkulenten ins Zimmer, die Kakteen müssen ins Stiegenhaus, bei den anderen warte ich noch auf die endgültigen Prognosen. 8)Diverse Vorbereitungen stehen aber morgen schon an.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ab nach drinnen!
Ich schieb das Räumen auch noch vor mir her. Richtige "Zimmerpflanzen" sind schon drinnen (Cymbidium, Fette Henne, Clivie, wobei Clivie und Cymbidium und auch Amaryllis ja kalte Nächte für die Blüteninduktion brauchen, aber unter 10 Grad reicht völlig)Citrus kommen noch hoffentlich lange nicht rein, sonst gibts nur Ungeziefer und Geiltriebe. Sie werden nur an die Hauswand unter den Dachvorsprung gerückt, ggf. wird mal ein Vlies drübergeworfen.Schätze so Anfang Dezember, wenns vorher nicht Dauerfrostig oder unter -5 Grad wird.Sonst hab ich nur so "Halbwinterhartes" , wie Olive, Granatapfel, Feige und Hanfpalme. Diese kommen erst kurz vorm richtigen Winter mit Dauerfrost in die ungeheizte Garage. Das ist oft erst Anfang Januar der Fall. Also noch Zeit.Mein Nachbar hat übrigens schon alles reingestellt. Er beschwert sich dann jedes Frühjahr übers Ungeziefer und schneidet erst mal alles zurück 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ab nach drinnen!
Bei mir stehen Oleander, Wandelröschen, Datura, Lorbeer noch draußen. Letzteren versuche ich meist nur während der Starkfröste reinzunehmen - sonst lasse ich ihn draußen - er ist auch noch recht klein.Meine zwei Zitronengeraniümmer und auch die Normalos sind auch noch draußen. Die Zitronendinger blühen bei mir kaum - das sollte sich im nächsten Jahr mal ändern ;)Streptocarpus ist auch noch draußen - wenn ich den reinhole, dann machen die jungen Katzen sicher sofort die samtigen Blätter kaputt :-\L.G:
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ab nach drinnen!
Ich war schon Anfang des Monats radikal...Ich hab einfach keine Lust mehr auf Arbeiten draußen bei Regen, Kälte und Wind. Deshalb ist bei mir so gut wie alles eingeräumt, eine Engelstrompete darf dieses Jahr mal draußen bleiben, um ihre Winterhärte zu testen
Die Ollis stehen an der Hauswand, bereit, schnell eingeräumt zu werden, wenn nötig, das Gleiche gilt für die Agas, Lorbeer und Olive. Auf der Terrasse und am Hauseingang tummeln sich jetzt die Kamelien, die Saison fängt gerade an...
die räume ich erst ein, wenn es dauerhaft friert. Die Nicht-Winterharten stehen natürlich schon im GH, doch das steht noch offen und alle Fenster sind auf...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Das was oben zu sehen ist, war das Freiräumen des GWH, dass ich im Falle eines Kälteeinfalls schnell dort einräumen kann. Das GWH war bis jetzt ziemlich belegt mit Kakteen, Hibiskus und solchen wärmeliebenden Kandidaten. Abutilon, Wandelröschen und Fuchsien werden wohl am Donnerstag ins GWH kommen. Denn unter den Gefrierpunkt gehts bei uns am WE fast sicher. Und das mögen die gar ned. Bei Zitrus und ähnlichem warte ich ab.Wobei die bei der kühlen Überwinterung im GWH noch nie Viecher bekommen haben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ab nach drinnen!
Interessante Konstruktion, Amur.
Wie schaffts Du es, die Pflanzen gerade zu halten? 


-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Gar nicht, drum ist der Topf in dem der Kaktus steht so hoch. Etwas schräg wird eh gezogen, d. h. er kippt leicht Richtung Treppe gegen den "Übertopf". Der ist mit der Platte unten verschraubt. Was passierern kann, ist dass der Topf dadurch etwas zu schräg wird und sich an den unteren Treppen einhängen will. Da muß ich mir noch was einfallen lassen.Das größte Problem ist die Stachelheimer unten rein und oben wieder aus dem "Übertopf" raus zu bekommen ohne total zerstochen zu sein. Deswegen sind da die gelben Tragegurte drin mit denen man den Kaktus rein- und rausheben kann.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm