News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226460 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Pewe » Antwort #720 am:

.... dafür blühen sie nach meinen Erfahrungen auch am einjährigen Trieb.
Das ist allerdings von Vorteil. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

pearl » Antwort #721 am:

jetzt stutze ich. Meine Samthortensie tut das doch auch, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Jule69 » Antwort #722 am:

Mann Troll, Du bringst einen immer wieder auf dumme Gedanken...Muss ich doch mal googeln...Vielleicht findet sich ja noch eine Spielgefährtin für meine Eichenblattkinder...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

troll13 » Antwort #723 am:

jetzt stutze ich. Meine Samthortensie tut das doch auch, oder?
Eigentlich ist "Blüte am ein- oder zweijährigen Holz" auch nicht korrekt.Wenn ich den Autor und Züchter von 'Endless Summer' Michael A. Dirr richtig übersetzt habe und interpretiere, gibt es unterschiedliche Blühtypen. Es gibt Hortensien, die nur im obersten Triebteil blühfähige Knospen ausbilden. Andere wiederum bilden entlang des gesamten Triebs blühfähige Triebknospen, wobei ohne Schnittmaßnahmen oder Frosteinwirkung in der Regel jedoch nur die oberen zur Blüte kommen.Bei den Samthortensien (H. aspera, H. villosa & Co.) entwickelt sich ein kurzer "einjahriger" Trieb mit Blütenknospe unterhalb des alten Blütenstands aus dem vorjährigen Holz.Schneidet man zu tief zurück oder friert die Hortensie stark zurück, treibt die Pflanze zwar wieder von unten aus, die Blüte fällt im gleichen Jahr jedoch aus. Meine Hydrangea villosa ist nach dem Spätfrost fast bis auf den Boden abgestorben. Sie ist kräftig wieder von unten ausgetrieben, hat jedoch dieses Jahr keine einzige Blüte angesetzt.Die Hüllblatthortensie, H. involucrata, wurde in derselben Frostnacht ähnlich stark geschädigt. Sie hat aus dem unteren, stark verholzten Triebteil jedoch ca 30 bis 40 cm lange Neutriebe gebildet, bei denen fast jede Triebspitze eine eine Blütenknospe entwickelt hat. Besser kann ich es nicht beschreiben.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #724 am:

Hallo Troll, könnte es sich bei Deiner gesuchten, spätblühenden Samthortensie um eine der Kawakamii-Arten handeln? Ich habe vor kurzem eine in einem GC gesehen, welche Deiner sehr ähnlich sah, als spätblühend ausgezeichnet war mit der Namensergänzung "September S.".Noch eine Frage meinerseits: Ich konnte an einer H. querc. Harmony nicht vorbei gehen (die Blütenstände sind einfach toll, wie große weiße Weintrauben) und suche nun den passenden Standort für sie (z.B. solitär oder integriert mit anderen Gehölzen, Stauden, volle Sonne vertragend?) und wüßte gerne, welche Größe/Breite ich wirklich bei ihr erwarten kann. Auf dem Schild steht diesbezüglich 1,25 x 1 m. Ist sie mehr breit- oder aufrecht wachsend? Im Netz finde ich etwas unterschiedliche Angaben und hätte daher gerne ein paar Erfahrungswerte. Könnte diese Hortensie auchu.U. auf längere Zeit in einem Kübel gehalten werden? Was müßte ich da berücksichtigen?Bei den H. involucrata hoffe ich ebenfalls, daß mir noch die eine oder andere mal über den Weg läuft, bin diesbezüglich ganz optimistisch, nachdem ich d.J. auch welche auf einer LaGaSchau schon gesehen habe, leider noch nicht blühend. edit: kennt eigentlich einer von euch schon die H. Punch Coco? Ist eine der schwarzstieligen mit weißen, bläulich-rose überhauchten Blüten, sah zu interessant aus, um sie einfach stehen zu lassen ::)
Viele Grüße, Ceres
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

troll13 » Antwort #725 am:

Hallo Ceres,danke für den Hinweis. Ich habe selbst eine H. kawakamii von Esv...Die hat dieses Jahr leider noch nicht geblüht. Das Laub dieser Pflanze ist jedoch lanzettlicher. Von 'September S' (?) habe ich noch nichts gehört. Muß ich mal nachgooglen.Wenn Du Deine 'Harmony' in den ersten Jahren aufbindest, könnte es mit einem eher aufrechten Wuchs vielleicht etwas werden. Mein Exemplar hat so schwere Blütenstände, dass sie stark auseinanderfällt, was auf einen eher breiten Habitus schließen lässt.Meine 'Snowflake' habe ich nach dem 3. Standjahr bis auf kräftige Grundäste zurückgeschnitten. Seitdem hängen die schweren Blüten zwar immer noch, die Pflanze hat seitdem jedoch einen schönen geschlossenen Wuchs.Natürlich verzichtet man dann ein Jahr auf Blüten.Mit H. involucrata kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen. Sie blüht am einjährigen Holz. Wenn du trotzdem Bedenken wegen der Winterhärte hast, sollte auch in Zone 5 b eine Laubschüttung im Winter ausreichend sein.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #726 am:

Hallo troll13,habe in einer schnellen Suche nur dies gefunden, sieht aber ähnlich/gleich (?) aus wie die Kawakamii selbst.Vielen Dank für die Anmerkung zur Harmony, ich werde dies berücksichtigen. Zur H. inv. - mit der Winterhärte habe ich weniger Bedenken, eher, daß ich lange keine finde...... - wie gesagt, habe aber Hoffnungen diesbezüglich, nachdem sie inzwischen auch auf einer LaGaSchau gepflanzt werden (mal sehen, was mit den Pflanzen nach dieser geschieht, vielleicht werden sie ja verkauft....)
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #727 am:

So, nun habe ich den (voraussichtlich) idealen Platz für die Harmony gefunden, gepflanzt ist sie auch schon - nun suche ich nur noch die ideale Bepflanzung und überlege gerade zwischen Hostas oder Cyclamen (zu viel Platz ist nicht vorhanden, die Pflanzscheibe hat nicht ganz einen Durchmesser von 1m). Habt ihr vielleicht noch einen schönen oder besseren Vorschlag?
Viele Grüße, Ceres
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

troll13 » Antwort #728 am:

Hallo Ceres,wenn es wirklich diese Hortensie von Crug Farm Nurseries war, hätte ich wahrscheinlich schon zweimal zugegriffen. :D :D :DDas sind absolute Raritäten, vielfach auf Exkursionen am Wildstandort gesammelt, die man hier auf dem Kontinent wirklich nur selten bekommt.Leider sind die Fotos auf ihrer Internetseite so ungenau, das ich mit Ihnen nicht viel anfangen kann.Statt Mittagsschlaf habe ich noch Vergleichsfotos von dem Laub meiner unbekannten Samthortensie mit dem den spät blühenden Arten H. villosa und H. kawakamii gemachtHier die Vorderseite der Blätter:
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_unbekannt_Laubvergleich_2a_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

troll13 » Antwort #729 am:

Und hier die Rückseite.Passt irgendwie nicht. Die unbekannte hat eher Laub wie H. aspera Macrophylla oder Mauvette.Mehr Vergleichsbilder habe ich in meinem H. aspera Album auf Flickr.http://www.flickr.com/photos/hydrangeas_garden/sets/72157623108928366LGtroll
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_unbekannt_Laubvergleich_2b_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

troll13 » Antwort #730 am:

So, nun habe ich den (voraussichtlich) idealen Platz für die Harmony gefunden, gepflanzt ist sie auch schon - nun suche ich nur noch die ideale Bepflanzung und überlege gerade zwischen Hostas oder Cyclamen (zu viel Platz ist nicht vorhanden, die Pflanzscheibe hat nicht ganz einen Durchmesser von 1m). Habt ihr vielleicht noch einen schönen oder besseren Vorschlag?
Ich würde Frühjahrsblüher nehmen, die im Sommer einziehen. 1 m Durchmesser wird auf längere Sicht vermutlich recht knapp werden. Es sei denn, Du bindest die Hortensie wirklich die ersten Jahre auf, um einen "vasenförmigen" Wuchs zu erzielen.Ich kenne sonst nur ältere Eichenblatthortensien, die im Sommer bis zum Boden belaubt und so breit wie hoch sind.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

pearl » Antwort #731 am:

unter mein 170 hohes Exemplar geht alles mögliche. Jetzt wächst dort auch noch eine Eurybia divaricata. Dicht dran ist das Lungenkraut Trevi Fountain und die Helleborus argutifolius, eine sehr schöne hohe Bartiris und natürlich Paeonien mit einfachen Schalenblüten. Ganz im Frühjahr rot und orange blühende Schlüsselblumen und dann in der Nähe ein Akanthus. Anemone canadensis ... Lunaria annua 'Alba'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2144
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

kohaku » Antwort #732 am:

Monsterblüte - eine der wenigen, die nicht bis zum Boden durchhängen.
Dateianhänge
H.quercifolia.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2144
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

kohaku » Antwort #733 am:

und die dazugehörigen Blätter!Ich bin mir nicht mehr sicher um welche Sorte essich hier handelt - snowflake?-LG Kohaku
Dateianhänge
H.quercifolia2.jpg
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

HappyOnion » Antwort #734 am:

Richtig, das ist 'Snowflake'. Passt auch mit der Herbstfärbung, die jetzt schon einsetzt.
Antworten