Seite 49 von 52

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 7. Sep 2010, 12:05
von Rosenfee
Hallo, ich bin Anfängerin bei den Taglilien, habe nur einige Wenige, es sind auch keine Kostbarkeiten dabei. Trotzdem mag ich sie sehr :) Was kann ich ihnen zum Herbst/Winter/Frühling Gutes tun, damit sie im nächsten Jahr zu kräftigen, reich blühenden Pflanzen werden?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 8. Sep 2010, 20:08
von phloxfox
Rosenfee, Taglilien sind nicht kompliziert, aber Vielfraße und Säufer. Gib ihnen jetzt oder im zeitigen Frühjahr eine dicke Ladung Kompost und während der Wachstums- und Blütezeit reichlich Wasser bei längerer Trockenheit, dann geht nichts schief. Kurze Trockenperioden stecken sie wegen der Speicherwurzeln problemlos weg.PS: genügend Sonne ist für die Blüten von Vorteil, sie blühen aber auch im Halbschatten.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 8. Sep 2010, 20:28
von Rosenfee
Danke, phloxfox :) Dann sind sie ja ähnlich im Anspruch wie Phlox paniculata. Sonnig stehen meine Hemerocallis alle.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 14. Sep 2010, 12:23
von Conni
Eine (fast) weiße Spider von Callis schiebt an den abgeblühten Blütenstängeln Kindel. Was sollte ich damit tun? Abmachen und in Wasser stellen? Abmachen und in sandiges, feuchtes Substrat packen? Ist es möglich, sie zur Wurzelbildung anzuregen und wenn ja, wie?tg_100914.jpg

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 14. Sep 2010, 12:43
von pearl
die Wurzel bildet sich idealer Weise schon am Stengel. So lange als möglich dran lassen und dann m i t dem Stengelstück - oberhalb und unterhalb der Proliferation ein Schnitt - in durchlässiges nährstoffreiches Substrat. Vor Nässe schützen und sehr warm bis warm und sehr hell unterbringen. Dann könnte es klappen.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 14. Sep 2010, 12:44
von pearl
aber jede normale Taglilie produziert schneller neue Fächer, wenn sie gut und reichlich versorgt ist, als dass es gelingt eine Proliferation zur Blühfähigkeit hochzuziehen.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 14. Sep 2010, 14:37
von Conni
Dankeschön, pearl! :D

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 18. Sep 2010, 20:30
von Darena
heut hab ich gesehen, daß einer der vor ein paar Wochen gesäten Samen bereits ein 4cm langes Blättchen hat, ein zweites Blättchen schiebt sich gerade durch die Erde - ist das normal? :oübrigens die erste Hem, die jemals bei mir gekeimt ist :Dvermutlich ists lilioasphodelus (ungekreuzt), aber ich freu mich trotzdem! ;D

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 18. Sep 2010, 21:16
von ninabeth †
hallo Connischau mal nach im Thread : Hemerocallis rot/gelb mit letzter Antwort vom 13.09.lg ninabeth

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 18. Okt 2010, 07:01
von Heidschnucke
Schnickel Fritz Oktober 2010Etwa vier Wochen nach dem Umsetzen hat Schnickel Fritz noch einen Blütenstengel mit mehreren Knospen geschoben, die nun trotz des kalten Wetters eine nach der anderen aufblühen!

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 18. Okt 2010, 18:47
von phloxfox
heut hab ich gesehen, daß einer der vor ein paar Wochen gesäten Samen bereits ein 4cm langes Blättchen hat, ein zweites Blättchen schiebt sich gerade durch die Erde - ist das normal? :oübrigens die erste Hem, die jemals bei mir gekeimt ist :Dvermutlich ists lilioasphodelus (ungekreuzt), aber ich freu mich trotzdem! ;D
Ist normal, aber trotzdem schön. Hast du sie draußen gesät? Ich hatte mit Direktsaat nur mäßigen Erfolg. Das mag aber bei einer Wildart anders sein.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 19. Okt 2010, 22:40
von pearl
Heidschnucke, die Schnickel Fritz ist ja eine wunderbare Überraschung! Bei mir hat Black Sabbath nachgeblüht, was nicht sehr gut aussah. Die dunkel Roten brauchen einfach mehr Wärme und halten dafür dann im Juli die Hitze nicht aus. Daher sind helle gelbe, cremefarbene und fast weiße meine Favoriten.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 20. Okt 2010, 13:26
von tapir
Wovon hängt es ab, ob eine Taglilie, die laut Tinkers "rebloom"-Fähigkeit besitzt, dies dann auch tatsächlich tut? Beeinflußt das Einkürzen der vergilbten Blätter die Fähigkeit zur Nachblüte? Ich frage das, weil ich im September erstmals die Fächer meiner Hemerocallis handbreit abgeschnitten habe und nun überlege, ob ich damit den Pflanzen vielleicht ein falsches Signal ("geh' schlafen" statt "bitte blüh' noch mal") gegeben habe. Oder liegt es einfach nur an den üblichen Verdächtigen: Wetter, Dünger, Wasser usw.? Liebe Grüße, Barbara

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 20. Okt 2010, 22:01
von pearl
eine gute Frage. Von der Nachblüte hat man hier in Deutschland eigentlich weniger. Deshalb ist ja auch Heidschnucke so besonders zu beglückwünschen. Um wirklich gut auszusehen müssen viele Sorten der Taglilien einfach genügend Wärme und Licht haben und das ist in Florida eben da. Die Registrierungsdaten beziehen sich auf solche Standorte in Amerika und eine Taglilie ohne diese bestimmten Eigenschaften fällt einfach durch. Das ist der einfache Grund.Es gibt allerdings ganz selten Sorten, die durchblühen oder spätblühen. Stella D'Oro oder Happy Returns können bis in den Herbst andauernd Freude machen.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2010

Verfasst: 18. Feb 2011, 22:23
von pearl
hier eine kleine Serie Pardon Me:Pardon MePardon MePardon Me mit einanderPardon Me mit Jennifer Grovatt