Seite 49 von 76
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 9. Sep 2010, 21:14
von Treasure-Jo
Am Teich überwiegt jetzt das Grün

na das ist doch wieder mal ein toller Garteneinblick. Wundervolles Gräsermeer
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 15. Sep 2010, 13:10
von Garten-anna
Hallo Rosenfee, einfach wundervoll, wünschte ich hätte noch mehr Platz.Dieses Bild habe ich gerade aufgenommen und finde, es sieht noch gar nicht herbstlich aus.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 15. Sep 2010, 13:46
von Treasure-Jo
...da tue ich mir leider sehr schwer, etwas auf dem Foto zu erkennen.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 15. Sep 2010, 13:51
von Garten-anna
Hallo Jo, ja ich weiß, es ist schwierig mit so wenig Pixel ein brauchbares Foto einzustellen.Hast eine PM.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 20. Sep 2010, 23:17
von pearl
Kontraste...

das sehe ich ja jetzt erst, nachdem ich es in meinem Garten gesehen habe und nicht fotografieren konnte. Die gleiche Kombi!
Eupatorium 'Riesenschirm' mit Korkflügelstrauch,
Euonymus alatus. Standortmäßig ein Unding, farblich klasse! Noch mehr Rot bringt
Bistorta amplexicaule 'Atropurpurea' und
Panicum virgatum 'Warrior'. Das werde ich dann demnächst auch dazu pflanzen.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 20. Sep 2010, 23:25
von pearl
am anderen Ende des Gartens in etwas trockenerer Lage:
[td][galerie pid=71065]Staudenwiese[/galerie][/td][td][galerie pid=71064]Staudenwiese 2010[/galerie][/td]
mit
Calamagrostis Karl Foerster und
Vernonia crinita . Daneben
Helianthus microcephalus 'Lemon Queen' über die Große Tochter immer meckert. Sie passe nicht da hin und hier überhaupt nicht. Ich werde vermutlich mit Lemon Queen an das untere Ende des Hangs umziehen müssen. Die
Vernonia crinita war noch nie so schön. Dieses Jahr gab es die richtige Menge Wasser oder sie hat sich endlich etabliert oder ...
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Sep 2010, 22:59
von Treasure-Jo
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 21. Sep 2010, 23:48
von ManuimGarten
Ist ja irre, wie schnell das geht.Und das Ergebnis ist sehr schön.

Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 01:13
von carabea
Ein schönes Beet.Ich war bisher mit meinen namenlosen grünblättrigen Sedümmern sehr zufrieden, aber die "roten" gefallen mir immer besser :DWas wächst da Dunkles rechts neben der einsamen Iris (?) in der zweiten Reihe?
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 08:10
von Katrin
Wirklich gelungen! Was ist das Weiße vorne im letzten Beet? Kommt mir bekannt vor, aber mir fällt und fällt nicht ein, was es sein könnte! Und welche Sorte ist das Schleierkraut (es ist doch eins?).
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 08:52
von _felicia
... kann das Anaphalis triplinervis sein - Perlkörbchen (links vorne meine ich)@ treasure-jo - schönes Beet, harmonische Kombination, in Farbe und Höhe - gefällt mir sehr gut.Welche Sedum telephium-Sorte hast Du da genommen?@pearl - Neidvoll betrachte ich Deine Vernonia - bei mir war dieses Jahr totaler Ausfall damit... schöne Bilder und schöne Kombination, finde ich.Viele Grüße_felicia
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 09:02
von daphne
Jo, das ist ein wunderbares Beet - mit Turbowachstum!Die Sedum-Sorte müsste 'Matrona' sein.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 10:29
von carabea
Ich denke auch, dass es ein Anaphalis ist.Könnte das Dunkle, nachdem ich fragte, eine Euphorbie sein?Auf dem Juli-Bild ist es am Besten zu erkennen.
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 12:29
von riesenweib
Ist ja irre, wie schnell das geht.Und das Ergebnis ist sehr schön.

genau das habe ich auch gedacht!chris, pearl, Eure 'hochstaudenfluren' bestärken mich, weiter riesenstauden in den garten zu holen

.lg, brigitte
Re:garteneinblicke 2010
Verfasst: 22. Sep 2010, 17:00
von Treasure-Jo
Hier ist die Staudenliste (wird dem einen oder anderen bekannt vorkommen aus einem anderen Thread):
Pflanzenlistezu den nachgefragten Pflanzen:Anaphalis triplinervis (vorne)Sedum 'Matrona'Die dunkle Wolfsmilch: Euphorbia hybr . 'Black Bird'Zum schnellen Wachstum:Vielleicht lags an der (zu?) guten Bodenvorbereitung: Auf den schweren Lehmboden (Unterboden aus Aushubarbeiten) wurden ca. 10cm Sand und dann ca. 1-2cm reifen Kompost aufgetragen. Dann wurden Sand und Kompost eingefräst. Die obere Schicht (ca. 20cm) ist also sehr durchlässig. Gemulcht wurde mit Feinsplitt (Kalkstein, 1-4 mm Korngröße, Schichtdicke Mulch ca. 5cm); bisher fast kein Unkraut