News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160243 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #720 am:

Toll Nina,ausgerechnet die Reisetomate! War bei mir bisher immer eine der kleinsten,hächstens 1,50 hoch. Vielleicht hatte ich degenerierte Samen, die verbänderten auch jedesmal.Bei mir ist im freiland wiwder die Maltitzer Braune die Größte und im gewächhaus muß ich morgen erst mal nachsehen ;DLG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Nina » Antwort #721 am:

ausgerechnet die Reisetomate! War bei mir bisher immer eine der kleinsten,hächstens 1,50 hoch.
Das hatte ich eigentlich auch noch so im Kopf. Wahrscheimlich bekomme ich dafür Himbeergroße Früchte... ;D :P
Benutzeravatar
Färberwau
Beiträge: 119
Registriert: 7. Dez 2005, 16:46

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Färberwau » Antwort #722 am:

@ brennnessel. Danke für die Auskunft.Falls mich im Herbst das Thema noch interessiert, werde ich eine meiner Pflanzen kappen und die Spitze wieder einsetzen. Vielleicht bringe ich die Verjüngung (oder eine nächste) über den Winter. Nennenswerte Kosten entstünden nicht, da das Zusatzlicht für frühe Saaten ab Februar ohnehin brennt.Die Übung wäre zwar zunächst sinnfrei, aber es könnte ja sein, dass man einmal eine Pflanze -und zwar dieses eine Exemplar- erhalten möchte, und es sich so erreichen ließe.Also Tomaten über mehrere Jahre von der gleichen Pflanze, wie bei Äpfel's.
Lasst uns mehr Natur wagen!
tomatengarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomatengarten » Antwort #723 am:

ich habe fast alle sorten, die fuer den saatgut-erhalt vorgesehen sind, mit grossen teebeutel umhuellt. ueber das fuer und wider haben wir ja schon sehr oft geredet. ich moechte euch dieses bild zeigen:
Dateianhänge
11Tomaten_Saatgutgewinnung01.JPG
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Apfelfreund » Antwort #724 am:

Anne Rosmarin, das sind tolle Fotos aus Deinem Gewächshaus. Mich würde interessieren, wie Du die Schnüre unten befestigst. Bindest Du die Schnüre an die Tomatenpflanze oder an einen Zelthering?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #725 am:

Es geht beides, in diesem Falle habe ich an der Pflanze befestigt, mit einem leicht lösbaren Knoten, da die ja noch in die Dicke wachsem am Stängel und ich dann lockern muß, damit nichts einschnürt.Hering oder Stöckchen wäre besser, aber ich bin eben manchmal gerne schnell fertig.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Wiesentheo » Antwort #726 am:

Hier Mal eine kurze Frage.Gibts eigendlich eine Seite hier, wo über die Sorten, oder Anbauerfahrungen geschrieben Ist?Ich hab nichts im Forum gefunden.Vieleicht macht sich auch jemand Aufzeichnungen über Sorten, die er anbaut.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
tomatengarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomatengarten » Antwort #727 am:

Hier Mal eine kurze Frage.Gibts eigendlich eine Seite hier, wo über die Sorten, oder Anbauerfahrungen geschrieben Ist?Ich hab nichts im Forum gefunden.Vieleicht macht sich auch jemand Aufzeichnungen über Sorten, die er anbaut.Frank
@wiesentheo: ueber einige sorten kannst du in diesem thread (link zum thread) etwas finden. sehr viele sorten werden auch in helmut pummers blog beschrieben (link zum gartentagebuch)
tomatengarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomatengarten » Antwort #728 am:

meine tomaten sind zum teil verhuellt. hier die sorte aseri, die ich fuer gerhard bohl vermehre.
Dateianhänge
Aseri_Hidden.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

oile » Antwort #729 am:

Ich habe dieses Jahr interessante Vergleichsmöglichkeiten: ein Teil meiner Tomaten ist im Tomatenhaus ausgepflanzt, den Rest habe ich ins Freiland gepflanzt mit Tomatenhauben drüber. Die Freilandtomaten mussten einiges an Wind aushalten, die Hauben rutschten ständig an den Stangen runter ::) , dennoch: die Freilandtomaten sind kräftiger, kompakter und haben allerdings auch leider viele Seitentriebe entwickelt. Es waren ursprünglich übrigens die jeweils schwächeren meiner Sämlinge. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomate1
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jun 2011, 17:12

Re:Misslungene Tomatensorten

tomate1 » Antwort #730 am:

Bis jetzt nicht misslungen: Ich ziehe die Vesennij Mieurinskij auf dem Südbalkon. Mitte März habe ich gesäht. Jetzt ist Mitte Juni, und die Pflanzen befinden sich in folgendem Zustand:- Viele Blütenrispen mit bis zu 10 Blüten, wobei es weniger sind, als bei einer konventionellen Tomatenpflanze, die ich geschenkt bekam, von welcher ich nicht weiss, ob sie genmanipuliert ist- Früchte sind noch nicht zu sehen- setzt viel sattes Grün an, obwohl nicht chemisch oder mit tierischen Substanzen gedüngt - braucht verhältnismäßig viel Paltz, Blätter ziemlich ausladend- Durch Blattbreite und Wuchshöhe guter Sichtschutz auf dem Balkon- wächst geradelinig nach oben- ziemlich stabile Pflanze, gut ausgebildete, dicke Stengel- Vesennij Mieurinskij wurde von Läusen verschont, während die benachbarten Paprikapflanzen stark befallen waren- Die Pflanzen werden vor Regen geschützt und befinden sich in 7L-Kübeln. Ich hoffe, sie in Kübeln dieser Größe lassen zu können
Dateianhänge
12345678910.JPG
12345678910.JPG (79.84 KiB) 130 mal betrachtet
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Misslungene Tomatensorten

Aella » Antwort #731 am:

hallo tomate und herzlich willkommen im forum.wo hast du denn den alten thread ausgekramt? ;) hier gibt es aktuelle tomatenthemen, in die dein bericht und bild viel besser passen würden (vor allem weil deine sorte ja nicht misslungen ist)!z.b. hier:http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... vielleicht könnte ein gemüsemod den beitrag da rüber schubsen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
tomate1
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jun 2011, 17:12

Re:Misslungene Tomatensorten

tomate1 » Antwort #732 am:

Hallo Aella,wenn man in Google den Begriff "Vesennij Mieurinskij" eingibt, erscheint ziemlich weit oben dieser Thread "Misslungene Tomatensorten". Meine Erfahrung mit der Tomatensorte ist bis jetzt gut, das wollte ich Leute, die nach der Sorte suchen, wissen lassen. Deshalb habe ich hier angeknüpft, aber man kann meinen Beitrag auch gerne in einen aktuellen Thread verschieben.Grüße,tomate1
Benutzeravatar
tomate1
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jun 2011, 17:12

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomate1 » Antwort #733 am:

Im Vergleich hier eine italienische (mir leider nicht bekannte) Tomatensorte (Romatomaten?), die schon jetzt Fruchtansätze hat. Ihre Blätter sind sehr schmal und im Vergleich zur Vesennij Mieurinskkij schütter. Die Pflanze scheint ihre gesamte Kraft in die Früchte zu stecken. Dabei war sie von Anfang an "gebrechlicher", als Vesennij Mieurinskkij, weil die Stengel dünn blieben, obwohl sie beim Umtopfen jeweils tiefer gesetzt wurden. Sie neigt auch dazu, eher buschig und gedrungen zu wachsen und strebt nicht so nach oben, wie Vesennij Mieurinskkij. Mich hat der unterschiedliche Habitus der Tomatensorten überrascht. Wobei es das erste Jahr ist, in dem ich Erfahrung mit Tomatenpflanzen sammele. Viel Vergleich habe ich also noch nicht.
Dateianhänge
111213141516.JPG
111213141516.JPG (79.65 KiB) 128 mal betrachtet
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Aella » Antwort #734 am:

die sieht aber schon gut aus! hast du die im wintergarten stehen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten