News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien (Hemerocallis) 2011 (Gelesen 254738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #720 am:

Und wie geht das, Nahila?Machst Du eine gezielte Bestäubung oder wie kann ich mir das vorstellen?
Im Prinzip schon. Immer vorrausgesetzt, die Schwebfliegen waren nicht vor mir da ;D Die Technik dank der realtiv großen Blüten ein Kinderspiel, aber die Vererbung dahinter ist doch recht komplex. Ich hab mich inzwischen ein bisschen eingelesen wie man (zumindest in der Theorie) Blüten mit hohem Delphinidin-Anteil (das ist der bläulich-violette Farbstoff) züchtet, aber in der Praxis ist das natürlich ein langwieriger Prozess und auch mit einer gewissen Portion Glück verbunden. Ich hab dieses Jahr meine ersten Sämlingsblüten aus gekauftem Saatgut und 90% dieser Kreuzungen würde ich mit dem heutigen Wissen schon gar nicht mehr kaufen, aber mit einigen der Sämlige bin ich trotzdem ganz zufrieden.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Callis » Antwort #721 am:

Ich hab dieses Jahr meine ersten Sämlingsblüten aus gekauftem Saatgut und 90% dieser Kreuzungen würde ich mit dem heutigen Wissen schon gar nicht mehr kaufen, aber mit einigen der Sämlige bin ich trotzdem ganz zufrieden.
Auch bei mir blühen eine ganze Reihe gekaufter Sämlinge hochkarätiger Eltern. Bis jetzt behalte ich nicht einen. Alles schlecht öffnend oder fleckig oder 'langweilig' ( ;))Ich war heute früh 4 Stunden mit Bestäuben und Fotografieren beschäftigt. In Zukunft (fast) nur noch Samen aus eigenen Kreuzungen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #722 am:

Ich hab auch dieses Frühjahr wieder mächtig zugeschlagen bei der LA :-[ Mein Geschmack hatte sich etwas verschoben und ohne die entsprechenden Elternpflanzen gibt's keine eigenen Sämlinge mit blauen oder gemusterten Augen ;D , außerdem hatte ich ohnehin 2010 keine eigenen Samen geerntet :-\Nächstes Jahr will ich aber kürzer treten, bin ich dieses Jahr fast in Sämlingen ertrunken und dieses Jahr gibt es ja auch wieder eigene Ernte.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Callis » Antwort #723 am:

Bis ich durch bin mit dem Beschriften und Bearbeiten der 80 Fotos von heute hier ein herzwämender Anblick meines warmen Taglilienbeetes von heute. Leider sehr klein wegen der wenigen kb.warmes Beet vor Ziegelwand
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #724 am:

Schön :D Bei mir ist die Hochblüte jetzt schon wieder durch, die Fotorunde in den Sämlingen war auch eher kurz heute. Jetzt schüttet es, was das Zeug hält und schwemmt bestimmt meine liebevoll verteilten Pollen weg :'(
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Mediterraneus » Antwort #725 am:

Ich empfehle den zwei munteren Neudiskutanten hier bei den Taglilien, sich mal ein bißchen in diese Pflanzen (und vielleicht in ihre züchterische Geschichte) einzuarbeiten. Hier im Forum gibt es eine umfangreiche Threadsammlung #26 dazu.Fachausdrücke findet man meistens im Dictionary der AHS.Über das 'normale Schöne' möchte ich lieber nicht diskutieren.
Ok, guter Ratschlag.So vertiefen möchte ich mich ja auch nicht gerade, da ich nicht vor habe zu züchten. ;) Aber ein paar Kriterien auf was man vermehrt achten sollte, müsste, wurden hier jetzt ja aufgezeigt.
Ich wollte auch nicht gerade erst mal ein Hemerocallis-Studium ablegen, um hier eine Frage zu stellen.Sorry, ich wusste nicht, dass es sich hierbei um einen Züchter- und Expertenthread handelt.Ich wüsste wie marcir auch gerne, wer vorschreibt, was an einer Taglilie schön zu sein hat. Aber das ist wieder so eine Züchtergeschichte. Züchter sind wohl alle ziemlich auf irgendwelche strengen Vorgaben fixiert, egal ob man bestimmte Pflanzen oder Nackthunde züchtet ;) ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #726 am:

Es schreibt doch überhaupt niemand vor, was schön ist. Es gibt seitens der AHS quasi keine Vorgaben, schon gar keine strengen; was sie züchten und registrieren entscheiden die Züchter ganz alleine - entweder nach Geschmack oder nach Nachfrage (in den USA leben ja durchaus Leute von den Taglilien).Das ist irgendwie eine ewig wiederkehrende Diskussion hier. Den einen gefällt nicht, was die anderen züchten (und umgekehrt). Letztendlich züchtet (oder kauft) doch jeder das, was ihm gefällt und das sei ihm doch bitte auch gestattet. ::) Sowohl Callis' Aussage, sie fände diese eine Taglilie langweilig, als auch ihr Verweiß auf das AHS-Dictionary waren direkte Anworten auf gestellte Fragen. Jeder kann hier diskutieren (auch wenn das bei Geschmack ja immer so eine Sache ist), auch ohne Studium und Züchterambitionen; die entsprechenden Links waren doch nur Vorschläge für den Fall, dass sich jemand tiefer mit der Materie auseinander setzten möchte.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Mediterraneus » Antwort #727 am:

Hallo Nahila,soo ernst hab ichs ja eben auch nicht gemeint, deshalb die 3 ;)Ich hab jedoch schon oft gemerkt, dass Züchter immer ganz genau definierte Ziele haben, und daneben recht wenig dulden. Sie sind oft etwas "verbissen" ;DUnd dann kommen halt oft ganz abfällige Bemerkungen über irgendwelche Pflanzen, die nicht in ein vorgegebenes Raster passen. Ich bin ein überaus toleranter Mensch, deshalb hab ich grundsätzlich was gegen "Selection". Diese Denkweise kann sehr gefährlich sein, wenn sie auf andere Bereiche auch angewandt wird. ("kann")Ich werde bei Gelegenheit mal nachlesen, auf was es da so ankommt, bei den Hems.LG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #728 am:

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich hier jemals "abfällige" Bemerkungen über gezeigte Pflanzen gelesen hätte. ??? Wenn jemand sagt "ich finde Sorte X nicht schön, weil...", dann ist doch einfach nur seine Meinung. Ok, ich geb zu, Blüten die mir nicht gefallen, kommentiere ich persönlich im Normalfall gar nicht, aber wenn expliziet nach Meinungen gefragt wird, dann finde ich es durchaus angebracht, dass man ehrlich ist.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Mediterraneus » Antwort #729 am:

Naja, der ein oder andere "Gruselkabinett"-kandidat ist schon angeklungen.Ist aber nicht schlimm, vergiss es bitte.Widmen wir uns lieber wieder den Pflanzen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

marcir » Antwort #730 am:

Und wie geht das, Nahila?Machst Du eine gezielte Bestäubung oder wie kann ich mir das vorstellen?
Im Prinzip schon. Immer vorrausgesetzt, die Schwebfliegen waren nicht vor mir da ;D Die Technik dank der realtiv großen Blüten ein Kinderspiel, aber die Vererbung dahinter ist doch recht komplex. Ich hab mich inzwischen ein bisschen eingelesen wie man (zumindest in der Theorie) Blüten mit hohem Delphinidin-Anteil (das ist der bläulich-violette Farbstoff) züchtet, aber in der Praxis ist das natürlich ein langwieriger Prozess und auch mit einer gewissen Portion Glück verbunden. Ich hab dieses Jahr meine ersten Sämlingsblüten aus gekauftem Saatgut und 90% dieser Kreuzungen würde ich mit dem heutigen Wissen schon gar nicht mehr kaufen, aber mit einigen der Sämlige bin ich trotzdem ganz zufrieden.
Danke Nahila
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

daylilly » Antwort #731 am:

Ok, guter Ratschlag.So vertiefen möchte ich mich ja auch nicht gerade, da ich nicht vor habe zu züchten. ;) Aber ein paar Kriterien auf was man vermehrt achten sollte, müsste, wurden hier jetzt ja aufgezeigt.
Ich wollte auch nicht gerade erst mal ein Hemerocallis-Studium ablegen, um hier eine Frage zu stellen.Sorry, ich wusste nicht, dass es sich hierbei um einen Züchter- und Expertenthread handelt.Ich wüsste wie marcir auch gerne, wer vorschreibt, was an einer Taglilie schön zu sein hat. Aber das ist wieder so eine Züchtergeschichte. Züchter sind wohl alle ziemlich auf irgendwelche strengen Vorgaben fixiert, egal ob man bestimmte Pflanzen oder Nackthunde züchtet ;) ;) ;)
Es ist nun mal so, dass neue Teilnehmer in einem thread oft zunächst die Fragen stellen, die schon x-mal beantwortet und durchgekaut wurden. Das ist normal, aber es ist ein Teil der Beantwortung, auf Quellen zu verweisen, die diese Fragen beantworten. Was das mit Hemerocallis-Studium zu tun haben soll ist mir schleierhaft.Natürlich ist dies ein thread in dem Züchter und Experten schreiben, genauso wie Liebhaber und Fans. Ich möchte jedenfalls meinen Blick schärfen für die Unzulänglichkeiten meiner bevorzugten Staudengattung, und dafür möchte ich Kritik nicht missen. Das ist doch aber kein Vorschreiben, was schön zu sein hat! Niemand schreibt hier vor was schön ist!
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

daylilly » Antwort #732 am:

Hallo Nahila,soo ernst hab ichs ja eben auch nicht gemeint, deshalb die 3 ;)Ich hab jedoch schon oft gemerkt, dass Züchter immer ganz genau definierte Ziele haben, und daneben recht wenig dulden. Sie sind oft etwas "verbissen" ;DUnd dann kommen halt oft ganz abfällige Bemerkungen über irgendwelche Pflanzen, die nicht in ein vorgegebenes Raster passen. Ich bin ein überaus toleranter Mensch, deshalb hab ich grundsätzlich was gegen "Selection". Diese Denkweise kann sehr gefährlich sein, wenn sie auf andere Bereiche auch angewandt wird. ("kann")Ich werde bei Gelegenheit mal nachlesen, auf was es da so ankommt, bei den Hems.LG
Wie kommst du auf so eine Behauptung?? Wo 'kommen oft abfällige Bemerkungen über irgendwelche Planzen'? Hier? Ich kann mich nicht erinnern. Bitte belege solche Behauptungen, wenn du sie mit gefährlicher Denkweise in Verbindung bringst.
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

daylilly » Antwort #733 am:

Naja, der ein oder andere "Gruselkabinett"-kandidat ist schon angeklungen.Ist aber nicht schlimm, vergiss es bitte.Widmen wir uns lieber wieder den Pflanzen 8)
'Gruselkabinett' - den Begriff habe ich hier zuletzt benutzt. Daher muß ich mich wohl angesprochen fühlen. Das soll eine abfällige Bemerkung sein? Ich glaube, zu der gezeigten Blüte durfte ich ihn benutzen ohne irgendjemandes Schönheitsverständnis abfällig zu bewerten.
See you later,...
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011

Nahila » Antwort #734 am:

Unter Gruselkabinett laufen für mich diese Blüten, an denen einfach gar nichts mehr stimmt: Verkrüppelt, mieserabel geöffnet, matschige Blütenblätter. Ich hab einen Sämling, der hatte eine Blüte, aber dazu keinen Stengel ;D Sowas halt. Das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit individuellem Geschmack zu tun; ab einem gewissen Punkt taugt so eine Pflanze einfach nur noch zum drüber Lachen.Und klar, wir haben uns hier auch schon über die "Pörks" und "gerüschten Sofakissen" mancher US-Züchter amüsiert, aber das ist und bleibt dann immernoch eine persönliche Meinungsäußerung und manchmal auch einfach nicht ganz ernst zu nehmen ;)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten