Seite 49 von 58

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 27. Sep 2020, 08:15
von Buddelkönigin
Neee.. die Bezeichnung 'Orangofield' war völlig klar. Es ging darum, ob es der dunkle oder der helle ist, weil ich beide unter dem Namen bekommen hatte. ;)

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 27. Sep 2020, 18:04
von Natura
Buddelk hat geschrieben: 26. Sep 2020, 23:36
Bei uns an der Sieg ist der absolut invasiv unterwegs, säumt die Ufer laufendemeterweise >:(

Bei uns zwischen Rhein und Neckar auch.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 27. Sep 2020, 19:25
von lerchenzorn
Buddelk hat geschrieben: 25. Sep 2020, 10:11
Die Handykamera gibt leider Rot nicht ganz echt wieder. Hier zum Vergleich die beiden Sorten mit meinem dunkelsten, 'Blackfield', der eigentlich noch dumpfer Dunkelrot ist.
Bild[/quote]
.
[quote author=Hausgeist link=topic=42986.msg3563819#msg3563819 date=1601132929]
'Orangofield' = 'Orangefield' ;) Ich meine mich zu erinnern, dass ersterer der korrekte Name ist und zweiterer sich als falsche Schreibweise eingeschlichen hat.
.
Das sieht mir schon nach zwei Sorten aus auf den Bildern. Den ersten würde ich für den richtigen halten.

.
Nach den Bildern der Staudensichtung ist 'Orangofield' eher eine Sorte mit blassen Partien in der Blüte, was bei Buddelnkönigin für die zweite Pflanze sprechen würde.
Hier auf der offiziellen Seite der Staudensichtung: 'Orangofield' auf staudensichtung.de.
Und hier die Abbildung auf den Seiten des Bundes deutscher Staudengärtner: 'Orangofield' bei "Staudensterne". (https://www.staudensterne.de/bistorta.html)
Ob diese Bilder zur verbalen Beschreibung passen, ist eine gute Frage. Wenn ja, dann wurde die Sorte trotz dieser Blässe hervorragend bewertet.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 27. Sep 2020, 20:05
von Buddelkönigin
Danke, Euch
vielleicht sollte man sich einfach an den unterschiedlichen Sorten erfreuen, sie sichten und entsprechend selber vermehren. ???
Dann spielt der richtige Namen nicht mehr die Rolle... zumindest nicht für mich als Hobbygärtnerin. ;D

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 27. Sep 2020, 20:44
von Secret Garden
'Orangofield' und 'Taurus' hatte ich im Abstand von einigen Metern gepflanzt, in kurzer Zeit haben sich Sämlinge ausgebreitet und es ist ein Wirrwarr von Kerzen in unterschiedlichen Farbnuanchen entstanden.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 27. Sep 2020, 21:11
von Hausgeist
@lerchenzorn: Ich hatte das Foto in #705 mit dem verglichen, dass Chris Ghyselen als erstes selbst auf seiner Seite zeigt. Nun habe ich nochmal weiter nach unten gescrollt und du könntest Recht haben. ;)

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 21. Feb 2021, 22:15
von flash
bisschen früh für Knöteriche aber diese bunten Kataloge...

Hat irgendjemand "Pink Elephant" wo er gut gedeiht, oder ist er immer nur so ein "jetzt kann ich in diese Lücke was anderes pflanzen" Kandidat?

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 10. Apr 2021, 22:16
von Hausgeist
Ich habe hin und wieder von Persicaria wallichii abgegeben. Ich meine, immer mit dem Hinweis, dass er ausläufert. Heute habe ich das dringende Bedürfnis verspürt, das nochmal zu untermauern. :P Aus dem Miscanthusbeet, das ich gerade aufnehme, werde ich ihn gänzlich entfernen, da gefällt es ihm zu sehr. Ich habe ihn noch in einem anderen Beet, wo ich ihn wohl auch etwas eindämmen muss. Im neuen Garten wird er dann vielleicht eine Fläche mit Wurzelsperre bekommen. Um ihn ganz aus dem Garten zu verbannen, ist der Duft zu herrlich und die späte Blüte zu wertvoll.

Ich weiß nicht mehr genau, wann ich ihn gepflanzt habe, aber das hier habe ich heute auf einer Fläche von mehreren qm aus dem Beet geholt:

Bild

@Norna: ist er bei dir auch sie weitstreichend unterwegs?

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 10. Apr 2021, 23:15
von lord waldemoor
da freu ich mich drauf

Wie standfest ist Polygonum amplexicaule?

Verfasst: 7. Aug 2021, 13:04
von LissArd
Frage zu Polygonum amplexicaule (oder Bistorta / Persicaria amplexicaulis, wie auch immer es gerade heißt)... ist es normal, dass die Horste irgendwann im Sommer von der Mitte her auseinanderfallen? Bei mir passiert das jedes Jahr irgendwann kurz nachdem die Blüte beginnt. Letztes und vorletztes Jahr habe ich es auf Hitze/Trockenheit geschoben, aber nach 200 Litern Regen pro Quadratmeter im Juli kann es das dieses Jahr doch nicht sein? Ich habe die Sorte Blackfield (angeblich!), in lehmig-humosen und frischen Boden, sonnig-halbschattiger Standort. Die Horste werden bei mir gut 90-100 cm hoch, die Blütentriebe dann deutlich höher. Kurze Zeit stehen sie sehr schön, dann... plöpp! :o Über Nacht liegt alles halbwegs flach, strahlenförmig von der Mitte weg. Der Horst hat am Boden vielleicht 80 cm Durchmesser, wenn er kippt über 2 m, und begräbt alles unter sich. Ich verzweifle so langsam, es ist frustrierend. Woran kann es liegen?

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 7. Aug 2021, 13:44
von Waldschrat
Hier legt sich das Zeug, wenn es durstig ist und richtet sich nach Bewässerung wieder auf. Stützt sich aber wohl auch gegenseitig.


Bild

Bild

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 7. Aug 2021, 13:46
von Secret Garden
Bei mir fallen sie auch auseinander, ich vermute es liegt am nährstoffreichen Lehmboden. Wenn man den niederliegenden Kranz abschneidet, treibt die Mitte schnell wieder neu durch, aber das ist ein schwacher Trost.
.
In einem Park sah ich große, von P. Oudolf angelegte Beete, wo die Kerzenknöteriche erstaunlich aufrecht standen - in sandigem Boden.
.
Ich habe jetzt Sämlinge in enge Zwischenräume zwischen Phlox und Sonnenbraut gesetzt. Da können sie jedenfalls aus Platzmangel nicht umfallen, mal sehen wie sich das entwickelt. ;)
.
Der größte Umfaller ist 'Taurus', den schmeiße ich vielleicht raus.
.
Boah, Waldschrat, das sind stattliche Kerzenknöterich-Bestände. :D

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 7. Aug 2021, 16:01
von Nova Liz †
Oha,da muss ich doch mal nachsehen,was Persicaria wallichii hier so unterirdisch treibt. :o
Oberirdisch sieht er jedenfalls sehr prall und munter aus. ;)

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 7. Aug 2021, 16:34
von Buddelkönigin
Bild
Es muß am Standort und am Boden liegen. Hier steht Blackfield im Präriebeet trocken und sonnig. Er bleibt dort mit Blüten auf max. Brusthöhe relativ niedrig und standfest.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 7. Aug 2021, 16:42
von Buddelkönigin
Bild
Anders im halbschattigen Westbeet mit schlecht durchlässigem, frischem Lehmboden. Hier hat er eventuell außerdem etwas Rosendünger mitbekommen. ;)
Hier bildet er größere Blätterhorste und mannshohe Blütenstiele, die abgestützt werden müssen, da sie sonst umkippen würden.
Damit hatte ich nicht gerechnet... er überragt hier im Beet alles. Fühlt sich ganz offenbar etwas zu wohl. :P