News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149701 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Habe diese Bistorta als 'Orangofield' in 2 unterschiedliche Beete gepflanzt. Eine Zeitlang sahen sie auch gleich aus.. aber jetzt in Vollblüte sieht man einen deutlichen Farbunterschied. Kann das auch am Standort liegen, oder habe ich hier tatsächlich 2 verschiedene Sorten bekommen ??? Bin schon froh, daß ich die beiden nicht zusammen gesetzt habe. Wer kennt sich aus und welche Sorten könnten das sein ? Es folgen jeweils Fotos im Beet und dann ein Vergleichsdetail. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Nr. 2 ist eher orangerosa und wirkt in der Blütendicke viel zarter... :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Nun zum direkten Vergleich: Der eine in sattem Rot, der andere eher lachsfarben und mit feinen weißen Streifen in der Blüte. Kann man das erkennen? :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Die Handykamera gibt leider Rot nicht ganz echt wieder. Hier zum Vergleich die beiden Sorten mit meinem dunkelsten, 'Blackfield', der eigentlich noch dumpfer Dunkelrot ist.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Vielleicht ist es 'Orangefield'?
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
'Orangofield' = 'Orangefield' ;) Ich meine mich zu erinnern, dass ersterer der korrekte Name ist und zweiterer sich als falsche Schreibweise eingeschlichen hat.
Das sieht mir schon nach zwei Sorten aus auf den Bildern. Den ersten würde ich für den richtigen halten.
Das sieht mir schon nach zwei Sorten aus auf den Bildern. Den ersten würde ich für den richtigen halten.
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Laut Auskunft von Hans Kramer ist 'Orangofield' die Handelsbezeichnung.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Hier habe ich noch ein Foto von Persicaria walachii.Die kam schon als Riesentrumm aus Hausgeisthausen. :-*
Macht sich hier gut und zeigt schon langsam den Hang zur Expansion. ;)
Macht sich hier gut und zeigt schon langsam den Hang zur Expansion. ;)
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
P. wallichii ;) Hier beginnt er gerade erst zu blühen und zu duften. Und schickt sich an, den Garten zu erobern. :P ;D
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Tscha,ich und diese Bezeichnungen... ::)(konnte es mir vom Beet bis zum PC nicht merken)
Sie hat viele Pluspunkte,liebliche Streublütenberge,farbige Stiele,angenehme Höhe,Duft,färbendes Laub und lange Blütezeit.
Da kann man einen leicht invasiven Hang in Kauf nehmen.Ich bin jedenfalls begeistert. :)
Sie hat viele Pluspunkte,liebliche Streublütenberge,farbige Stiele,angenehme Höhe,Duft,färbendes Laub und lange Blütezeit.
Da kann man einen leicht invasiven Hang in Kauf nehmen.Ich bin jedenfalls begeistert. :)
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja, ich bin auch weit davon entfernt, ihn aus dem Garten zu verbannen. ;) Zumal es bisher ganz gut funktioniert, zu freche Ausläufer auszugraben.
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Neofütaler overkill - Japanischer Staudenknöterich ( vom Aspekt her kann eine gewisse Hübschheit gesehen werden )
Rus amato silvasque
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
ich mag ihn, ist doch ein paradies für schneeglöckchen und märzenbecher
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11995
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Bei uns an der Sieg ist der absolut invasiv unterwegs, säumt die Ufer laufendemeterweise >:(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
MadJohn hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 17:17
Laut Auskunft von Hans Kramer ist 'Orangofield' die Handelsbezeichnung.
Das ist auch die korrekte Bezeichnung, da es sich um eine geschützte Sorte handelt und jemand bei der Anmeldung getrieft hat. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck