News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum + Verwandte (Gelesen 241145 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
... kann nur bestätigen, dass auch "reine" A italicum schwarze Flecken ausbilden können
sowohl bei den intensiv geaderten Sorten, wie CHUI oder SPOTTED JACK
als auch bei stärker grün gehaltenen Typen,
wie Taxus im Bild zeigt
oder dieser hier...
sowohl bei den intensiv geaderten Sorten, wie CHUI oder SPOTTED JACK
als auch bei stärker grün gehaltenen Typen,
wie Taxus im Bild zeigt
oder dieser hier...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
Ich mag die schwarzen Punkte gar nicht, hab auch nur Arum ohne ;) Hier 'Berliner Silber' nochmal, mein größtes, vielleicht blüht das ja nächstes Jahr mal.
Bzw. Arum kreticum blüht eigentlich immer, aber das ist ja was anderes.
Bzw. Arum kreticum blüht eigentlich immer, aber das ist ja was anderes.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Irm hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 16:23
Ich mag die schwarzen Punkte gar nicht, hab auch nur Arum ohne ;)
Kürzlich habe ich Bilder von silbrigen Sämlingen gesehen, die einige schwarze Punkte haben - die reizen sogar mich, obwohl die siberblättrigen in meinem Garten eigentlich zu exotisch wirken. ;)
Re: Arum + Verwandte
hier eine Untersetzung von Norna's Teertropfenbeschreibung ...
maculatum = gefleckt
maculatum = gefleckt
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
Ich finde, die sehen sehr schwer krank aus ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Arum + Verwandte
Na ja, die Blätter wirken dann häufig verkrumpelt, was sicher nicht schön ist. Es gibt aber auch ansprechende Varianten.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
wie wenn paar kaulquappen drauf vertrocknet wären
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum + Verwandte
Eine sehr treffende Beschreibung, für viele Arum maculatum! ;D
Aber ich gebe Norna recht, es gibt auch ansprechende Exemplare.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Arum + Verwandte
gute Beobachtungsgabe,
verquickt mit reichlich eigener Phantasie
kann zu trefflichen Beschreibungen führen,
was der lord gerade unter Beweis gestellt hat ;D ;D ;D
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
für Zweifler ...
es sieht wirklich nur so aus, als ob ...
es sieht wirklich nur so aus, als ob ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
planthill hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 12:32
... kann nur bestätigen, dass auch "reine" A italicum schwarze Flecken ausbilden können
sowohl bei den intensiv geaderten Sorten, wie CHUI oder SPOTTED JACK
als auch bei stärker grün gehaltenen Typen,
wie Taxus im Bild zeigt
oder dieser hier...
ein sehr schönes Blatt! Aber woher weiß ich denn ganz sicher, dass es nicht doch Hybriden sind?
In der Natur überlappen die Verbreitungsgebiete ja und in Gärten könnten natürlich auch leicht Hybriden auftreten. Vielleicht hat ja jemand einen schwarz gefleckten A. italicum aus Südeuropa wo a. maculatum nicht mehr vorkommt? Ich habe in Frankreich an der Loire auch schwarz gefleckte (schöne!) Arum gesehen und da standen eben beide Arten nebeneinander, so wie bei uns im Garten. Die sichtbar andere Art der schwarzen Flecken kann ich bestätigen, aber das könnte doch auch an einer anderen Ausprägung in der Hybride liegen.
Im Handel gibt es eine angebliche Kreuzung aus italicum und creticum, die ich aber noch nie blühend gesehen habe. Kreuzungen bei Arum scheint es also möglicherweise zu geben. Ich treffe morgen einen Arum-Fachmann aus einem Bot. Garten, da frag ich mal nach und berichte.
LG Taxus
Re: Arum + Verwandte
Taxus hat geschrieben: ↑20. Nov 2019, 14:28
Aber woher weiß ich denn ganz sicher, dass es nicht doch Hybriden sind?
LG Taxus
das weiß ich auch nicht.
Ich weiß nicht mal, warum man das wissen sollte ...
Hier steht noch ein Arum x itma ...
bei dem es mir egal ist oppa ein maculatum oder ein italicum oder gar beides ist.
Wenner nur hübsch ist ... und das isser
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Arum + Verwandte
Zu dem hübschen kleinen Arum 'Itma' gibt es noch eine hübsche kleine Geschichte: Der Name sollte ursprünglich auf die Eltern der (vermeintlichen) Hybride italicum x maculatum. Taxonomen haben aber dann darauf hingewiesen, dass die Verwendung der botansichen Namen auch in Teilen als Sortenname nicht zulässig ist. Daraufhin erklärte der Finder, dass er sich auf eine bekannte Radiosendung der BBC bezog. Die hieß it's that man again = Itma. So ist der Namen dann erhalten geblieben....
Die Sorte treibt hier meist sehr viel später aus, als die meisetn anderen A.italicum. Was macht sie diesbezüglich bei Dir planthill?
Die Sorte treibt hier meist sehr viel später aus, als die meisetn anderen A.italicum. Was macht sie diesbezüglich bei Dir planthill?
Re: Arum + Verwandte
Taxus hat geschrieben: ↑21. Nov 2019, 11:08
Zu dem hübschen kleinen Arum 'Itma' gibt es noch eine hübsche kleine Geschichte: Der Name sollte ursprünglich auf die Eltern der (vermeintlichen) Hybride italicum x maculatum. Taxonomen haben aber dann darauf hingewiesen, dass die Verwendung der botansichen Namen auch in Teilen als Sortenname nicht zulässig ist. Daraufhin erklärte der Finder, dass er sich auf eine bekannte Radiosendung der BBC bezog. Die hieß it's that man again = Itma. So ist der Namen dann erhalten geblieben....
Die Sorte treibt hier meist sehr viel später aus, als die meisetn anderen A.italicum. Was macht sie diesbezüglich bei Dir planthill?
schön zu lesen :D
Pflanzen mit Geschichten
sind doch um so vieles amüsanter als Geschichten ohne Pflanzen ...
hier steht Itma noch im Topf zur Sichtung, ist einfach noch zu jung für draußen
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!