Seite 49 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2012, 14:44
von cornishsnow
Lubuli, ich halte mich mit Ratschlägen lieber zurück, ich wohne in 8a und hier geht es problemlos. :-\Bekommt man den Klon denn so schlecht? Ich würde es testen, allerdings unter den üblichen Vorkehrungen, keine Wintersonne und vor Ostwinden geschützt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2012, 14:55
von lubuli
keine wintersonne kein problem, aber ich wohne völlig frei am osthang, heftiger wind fast immer hier.weiss nicht, wo die pflanze her ist, hab sie hier noch nirgends gesehen. aber mir ist aufgefallen, dass es doch sehr verschiedene ausprägungen von ericsmithii gibt. bei manchen dominiert das "nigerblut", die bleiben insgesamt heller und haben keine marmorierten blätter. die könnten vielleicht gehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 18:39
von Mediterraneus
Diese hier ist auch so eine Hybride. Ich vermute, es ist H. x sternii.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 18:40
von Mediterraneus
Sie säht sich aus. Raus kommt z.B. sowas:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 19:11
von Dunkleborus
H. x sternii kann es sehr gut sein. Die Typen, die nah an H. argutifolius sind, scheinen ziemlich robust zu sein.Hier habe ich zwei Pflanzen, die zehn jhre am gleichen Platz ausharren.Und sie säen sich auch aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 19:20
von Mediterraneus
Fein ;DDie Stämmchen matschen wahrscheinlich dahin, aber das Teil treibt von unten wieder aus. Nach Extremwintern blüht sie leider nicht.Die Sämlinge haben deutlich mehr "Zähne" an den Blättern, also noch näher an argutifolius, vermute ich mal.3 m weg ist noch eine "Green Corsican" (h.nigercors), könnte die da mitgemischt haben?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 19:26
von lubuli
nein, die ist steril.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 19:50
von toto
torquatus dunkel.Die grüne blüht leider noch nicht.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 20:00
von lubuli
hey gefüllt, wahnsinn! schmacht!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 20:07
von toto
Sie ist zauberhaft. Leider das Bild schlecht... vielleicht schaffe ich es noch ein anderes zu machen. Sehr feine Pflanze.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 20:10
von tomkyf
oh was für eine schönheit, na bei mir ist alles noch eingefroren :-(
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 20:11
von Mediterraneus
Wunderschön, toto! ;DIst die draußen?? Ohne Hut und Häuschen?Hab nur was mit torquatus-Blut mit drin. Schockgefrostet. Ob das nochmal auftaut?Helleborus "Party Dress Yellow" nach Barfrost:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 20:12
von tomkyf
ui, die gelben sind immer so früh im austrieb,da hab ich auch welche im garten. auf jeden fall schattieren,wegen der sonne
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 20:16
von lubuli
toto, die gefüllte schönheit steht doch sicher drinnen?wie sonst sollte sie schon jetzt blühen?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2012, 23:04
von toto
Die torquatus steht im Kalthaus (+5 Grad). Es sind ja zumindest tagsüber schon 0 Grad, so daß die Türen offen sind.