News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 221953 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #720 am:

macrantha und Junka, wir hatten uns unter ##585 ff letztes Jahr über Cheilanthes ausgetauscht. Leider hat meiner den letzten Winter nicht überlebt. Gibt's auch positive Erfahrungen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #721 am:

Voriges Jahr habe ich eine Jungpflanze bekommen, ich habe sie frostfrei überwintert, aber nun scheint sie den Geist aufgeben zu wollen :-\
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #722 am:

Sogar bei frostfreier Überwinterung! Meiner hat immerhin ein Jahr ausgepflanzt und ohne Schutz überstanden (war aber der Nichtwinter 2007/2008).
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #723 am:

Er hat den Winter gut überstanden, aber jetzt scheint es ihm zu nass zu sein, oder ich weiß nicht warum er jetzt einzugehen scheint.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

oile » Antwort #724 am:

macrantha und Junka, wir hatten uns unter ##585 ff letztes Jahr über Cheilanthes ausgetauscht. Leider hat meiner den letzten Winter nicht überlebt. Gibt's auch positive Erfahrungen?
Mein Cheilanthes lanosa hat im Freiland überlebt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #725 am:

So auch bei mir. Allerdings stand er im Bereich feucht-warmer Abluft (dieses Jahr schlimmer als in normalen Wintern). Das hat ihm sichtlich missfallen und er verlor die Hälfte seiner Wedel. Jetzt treibt er aber wieder sehr gut durch. Übrigens stand er völlig ohne Schutz.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

ebbie » Antwort #726 am:

Scheint doch einen wesentlichen Unterschied auszumachen: Klimazone 7 und 6b.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #727 am:

macrantha und Junka, wir hatten uns unter ##585 ff letztes Jahr über Cheilanthes ausgetauscht. Leider hat meiner den letzten Winter nicht überlebt. Gibt's auch positive Erfahrungen?
meine von junka erhaltenen cheilanthes sind alle hopps gegangen diesen winter, auch die, die den winter zuvor überstanden hatten. :P also die satten ~ -19°C die wir letzten winter hatten mag der nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #728 am:

Ich habe es mal mit Ch. vellea von den Kanaren versucht. Im GH. Aber dort bekam er wohl einen Pilz. Jetzt beginnt er zaghaft, eine paar Wedelchen zu treiben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

oile » Antwort #729 am:

also die satten ~ -19°C die wir letzten winter hatten mag der nicht.
Aber die gab es bei mir doch auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #730 am:

Ich würde behaupten, bei mir auch (wir hatten schließlich auch mal -23°C und über Wochen jede Nacht -10 bis -15°C). Wird Zeit für ein Absolutthermometer ::) ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Garden ann » Antwort #731 am:

Nun ist ja schon 1 Monat vorbei,und meine beiden Green Lace haben noch immer nicht viel zugelegt, was kann ich Ihnen gutes Tun ???diesen Farn habe ich vor2 Jahren von Hans Kramer bekommen.Garden ann
Dateianhänge
Graser_Molinia_021.jpg
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Garden ann » Antwort #732 am:

Der zweite Green Lace von Kirschenlohrim letzten Jahr war er eigentlich ganz nett,wäre dankbar über einen guten TippLGGarden ann
Dateianhänge
Graser_Molinia_022.jpg
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #733 am:

Sei nicht so ungeduldig.Farne brauchen ihre Zeit, bis sie sich an den neuen Standort gewöhnt haben (so sie sich denn eingewöhnen).Im nächsten Jahr dürften sie loslegen, was je nach Farnart aber auch ein recht bescheidener Zuwachs sein kann.Dass du den individuellen Bodenansprüchen Rechnung getragen hast, unterstelle ich mal.
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #734 am:

... und ab und zu mal eine Portion Volldünger wirkt auch bei Farnen Wunder, gerade die ganzen Dryopteris und Polystichum vertragen eine ganze Menge!
Antworten