News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310336 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #720 am:

Jede gefangene Fliege ist dann ein Gewinn und vermindert das Schadniveau.
In der Theorie jedenfalls. Und wie jedesmal betone ich: Nur zu, probiert alles aus, auch Fallen, testet, berichtet, das ist gut.In der bisherigen Praxis haben Fallen bei keinem einzigen Pflanzenschädling einen wirklichen Effekt, nicht mal bei denen mit viel längerer Generationenfolge. Apfelwickler, Borkenkäfer, Kirschfruchtfliege, Wespen, Fruchtfliegen in der Küche, Schnecken...Die Kirschessigfliege hat die unangenehme Eigenschaft, dass bereits beim ersten Stich die Frucht hinüber ist. Sticht sie zehnmal, ändert das auch nichts mehr. Unter Umständen sind dann die Früchte ab August Dank frühzeitigen Fallen nur achtmal abgestochen statt zehnmal. Es ist gerade diese enge Generationenfolge, die Dank der kombinatorischen Explosion alles niederwalzt. und Verluste sofort ausgleicht. Fängt man immer sagenhafte 25% weg, dauert es nur eine Generation, zehn Tage länger, bis das ausgeglichen ist. Die KEF schafft aus zehn Tieren in zwei Generationen 2,5 Millionen Tiere. Und der Schädling fliegt - ein Leichtes für ihn, aus dem nächstbesten Vermehrunggebiet, z.B. den Brombeeren am Bahndamm, wieder einzufliegen. Die Population wird nur zu beeinflussen sein, wenn an Parametern gedreht wird, die alle Individuen gleichzeitig beeinflussen. Das hatten wir dieses Jahr mit den Rekordtemperaturen, die den Schädling nachweislich ausgebremst haben.Fuchsprobleme hatte ich nie, aber so tief hängende Tafeltrauben habe ich auch nicht viel. Siebenschläfer habe ich tonnenweise, erwachsene Tiere gehen Mitte September in Winterschlaf und fressen die Wochen vorher vor allem Nüsse, des Fetts wegen. Viel schlimmer sind Vögel, gegen die aber das Säckchen ebenfalls gut schützt.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #721 am:

Die letzte Zeit war für mich sehr arbeitsreich und deswegen kam ich eine Weile nicht dazu, mich im Garten umzuschauen. Nun, die KEF hat diese Zeit gut genutzt und einen großen Teil der restlichen Tomaten vernichtet. Leichter gemacht wurde es dem Schädling durch die plötzlich kühlen Septembernächte, die viele Tomaten zum Platzen brachten. Besonders betroffen sind die kleinen, süßen Naschtomaten, während einige Tomaten mit festerer Schale noch in Ordnung sind.Die Aronia sind auch komplett hin. Ich wollte sie vorige Woche ernten und wunderte mich, dass viele schrumplig aussahen. Mein Verdacht auf KEF bestätigte sich >:(.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #722 am:

:oHier ist nach wie vor nichts. *klopft auf Holz*
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12108
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #723 am:

Bei den kommerziellen Tafeltraubenanbauern der Region ist die Saison bei blauen Sorten zu Ende. Früher wurden Spätsorten noch einige Wochen länger vermarktet. Es gibt jetzt kaum blaue Trauben mehr, deren Beeren nicht zu mindestens 30% befallen sind. Von unten her fängt es an, diese Beeren an der Traubenspitze werden schon zu gärendem Schleim, während die in der Mitte frisch abgestochen werden.Heute auf dem Markt gab es noch einige Trauben, die aber wegen des hohen Anteils befallener Beeren kaum mehr verkaufsfähig waren. Streicht man die matschigen Beeren auseinander, wuseln die Würmer herum. Mit den befallenen Früchten kommt der Schädling jedenfalls blitzschnell flächendeckend und problemlos überall hin.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #724 am:

Igitt. 'tschuldigung.Seit heute bin ich noch mehr desillusioniert. Ich habe heute komplett alle Tomatenpflanzen kompostiert, nicht ohne vorher alle Früchte abzuschneiden und separat in einem Sack zu entsorgen. Dabei sammelte ich auch einige bereits zersetzte und eingetrocknete, dabei fast nur noch aus papierdünner Schale und ein paar Kernen bestehende Fruchtmumien auf. Beim Auseinanderpulen fielen mir darin jede Menge KEF-Puppen auf. Also habe ich penibel alle herabgefallenen Tomatenreste zusammengesucht und zu den anderen getan. Nachdem ich fertig war, fiel mein Blick auf etliche reife Früchte an Nachbars Lorbeerkirschhecke, die er dieses Jahr nicht geschnitten hatte. Aus eienr Eingebung heraus pflückte ich eine Kirsche und zerdrückte sie und - da waren sie wieder, alle meine Probleme >:(. Die KEF werden wir nicht wieder los :'(.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Ayamo » Antwort #725 am:

Es ist seltsam, wie die KEF sich in/um Berlin herum unterschiedlich ausbreitet.Hier in Potsdam keine KEF, letzter Erntegang Herbsthimbeeren steht an, Tomaten hängen auch noch unzerpiekst, Kultur-Holunder habe ich letztes WE noch mal durchgeerntet, selbst die Trauben habe ich nicht alle eingenetzt, auch die Pflaumen sind bis dato eher durch den Waschbären bedroht als durch die Fliege. Aber das sieht nächstes Jahr dann wohl anders aus. :(
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #726 am:

Hier am Oberrhein war's dieses Jahr nicht schlimm - zu heiß. Aktuell sind KEF im Garten an den roten Früchten des Blumenhartriegels.An Pawpaws gehen sie nicht, an Quitten und Mispeln auch nicht.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #727 am:

...dafür habe ich einen Totalausfall bei den Tollkirschen. Die Früchte hängen alle verdorrt an den Pflanzen.
gardener first
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rüttelplatte » Antwort #728 am:

Erstaunte Frage: Was machst du mit Tollkirschen?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Floris » Antwort #729 am:

anschauen. Normalerweise sind die reifen Früchte wunderschön.
gardener first
Günther

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Günther » Antwort #730 am:

Ein, zwei, ...., kann man meist auch essen.Geschmacklich absolut unbefriedigend, sehr fad.....
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

löwenmäulchen » Antwort #731 am:

argh - hier sind sie jetzt auch wieder >:( Den ganzen Sommer war Ruhe, ich konnte unbesorgt alles Obst ernten, daher hielt ich das Problem für heuer für erledigt. Jetzt sind sie an den letzen Himbeeren, den letzten Holunderbeeren, den Beeren vom Feuerdorn und den Tollkirschen auch.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #732 am:

Ja, und die Mahonienbeeren sind auch befallen. Mich wunderte, dass so viele abgefallen waren, deswegen habe ich eine zerdrückt und darin befanden sich verpuppte KEF-Mistviecher. Ich vermute, in den Fruchtmumien überwintern sie und nächstes Jahr geht der "Spaß" von vorn los. Da Mahonien häufig als öffentliches Begleitgrün verwendet werden und Holunder, Lorbeerkirsche und Feuerdorn ebenfalls überall in der Stadt vorkommen, können wir den Schädling vermutlich als etabliert betrachten.Edith hatte was zu meckern.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #733 am:

Wegen der bösen Suzuki hatte ich dieses Jahr alle Trauben meiner Tafelreben mit Organzabeuteln "eingetütet". Voran gegangenes Jahr hatte ich z.B. bei der blauen Kodrianka Totalverlust und bei hellen Sorten etwa 10 - 15 % befallene Beeren. Dieses Jahr war keine einzige Beere befallen.Allerdings hatte das seinen Preis, denn ich musste einige Hundert Organzabeutel kaufen und mühevoll über jede Traube ziehen..Mit anderen Obstsorten kann man leider nicht so verfahren, aber ich habe keine anderen Obstsorten mehr, denn bei uns gibt es seit vielen Jahren keine Bienen mehr zur Bestäubung. Wein- und Tafeltrauben benötigen zur Bestäubung keine Insekten.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #734 am:

Ja, vor allem bei Beerensträuchern hat man eigentlich gar keine Chance. Ich schaue mir das noch zwei, drei Jahre an und dann werde ich entscheiden, wovon ich mich schweren Herzens trennen werde. Was ich mich frage: Viele der genannten und befallenen Beeren (Holunder-, Feuerdorn-, Mahonienbeeren) sind ja auch Vogelnahrung, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die Vögel dieses vergorene Essigzeugs fressen wollen. Sie tuns vermutlich auch nicht, denn die verschrumpelten Fruchtmumien bleiben ja unberührt hängen oder fallen irgendwann ab. Es gibt wenige Früchte, auf die sie ausweichen können. Führt das für die Vögel nicht auch zur Nahrungsknappheit?Da fällt mir ein, ich muss bei Gelegenheit mal schauen, ob die KEF sogar in den Eibenfrüchten steckt. Da liegen so verdächtig viele verschimmelte herum...
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten