Seite 49 von 153
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:21
von Krokosmian
Was der tiefere Sinn des Namens von `Proud Tradition´ (rechts), Schreiner, 1990, ist, kann ich natürlich nicht wissen. Ich interpretiere ihn für mich so, dass hier das Muster (Dom deutlich heller als die Hängeblätter) der alten diploiden Sorten, wie z.B. `Rheintraube´ (links

) in "stolzer Tradition" fortgeführt wird.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:22
von hymenocallis
*g* Ja, so kenne ich das auch - gestützte Rhizomstückchen

Ich würde halt gerne den ganzen clump (?) ausgraben und passend hoch in ein Loch im neuen Beet versenken. In der Form wäre die Pflanze sicherer, denke ich mir. Das geht natürlich nur dann, wenn kein Unkraut den Wurzelraum erobert hat.
Ganzer Clump bedeutet hier oft: eine in etwa rundliche Fläche von 50 cm im Durchmesser - in der Mitte bloß Rhizome und kein einziger Austrieb, am Rand die Fächer. So etwas verpflanze ich nicht im ganzen, weil der Horst dann im nächsten Jahr innen noch stärker verkahlt. Sind innen noch ausreichend blühfähige Fächer, ist zerteilen nicht nötig.Hier stehen einige sehr alte Sorten ohne jegliche Verjüngung mehr als 5 Jahre am selben Ort und blühen im Zentrum genauso heftig wie am Rand - die moderneren schaffen das hier nicht.LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:24
von Dunkleborus
Ich pflanze bei fetten Rhizomstücken mit mehreren Austrieben auch mal y-förmige Stücke - die 'stehen' besser und wurzeln so leichter ein (in dem Boden hier muß ich gerade Stücke links und rechts mit Steinen stützen, damit sie nicht sofort wieder umfallen, wenn ich sie nur bis zur halben Rhizomtiefe eingrabe.
Der Iriskollege in Brüglingen pflanzt die Rhizome so, dass sie ganz knapp bedeckt sind. Sie wüchsen besser an und kämen dann schon noch nach oben. Der Boden hier ist aber auch ideal.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:28
von Krokosmian
'Mode Mode´, die doch tatsächlich besser wächst, als ich ihr zugetraut hab.
Von wem stammt diese Sorte? Aus welcher Zeit??? Sie gefällt mir unglaublich gut!
Habe ich weder beim Bildeinstellen, noch jetzt auf die Schnelle herausgefunden, muss mal tiefer nachforschen, vielleicht weis es jemand? Hatte Irisfool sie nicht auch schon gezeigt, vielleicht weis sie es? Vom Typ her auf jeden Fall modern, die Umstände woher ich die Sorte erhielt lassen auf eine etwas zurückliegendes Einführungsjahr schließen, ich denke nichts Brandneues!Von `Sultan´s Palace´ weis ich, dass sie wie viele andere Sorten von Schreiner (1977) ist. Sehr leuchtend und, was für die Farbgruppe nicht unbedingt selbstverständlich ist, hier sehr robust.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:30
von lord waldemoor
ich pflanze auch so, der 1. stärkere regen wäscht die rhizome dann frei
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:31
von Krokosmian
Es kommt wirklich auf den Boden an, ein Patentrezept gibt es, wie fast immer, auch hier nicht

.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:34
von Krokosmian
Mal wieder ein paar Namenlose, diese hier erinnert mich an eine moderne Ausgabe der uralten Iris x flavescens.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:34
von hymenocallis
ich pflanze auch so, der 1. stärkere regen wäscht die rhizome dann frei
Klappt hier nicht - die meisten Iris stehen nicht völlig frei und bekommen nicht so viel vom Regen ab (vor allem die unter der Dachtraufe

). Ist sehr hilfreich bei Hagel!Noch dazu regnet es im August, wo ich normalerweise umpflanze, hier nicht wirklich ausreichend für solche Effekte. Dazu wäre eine Hangneigung hilfreich - hier ebenfalls nicht vorhanden. LG
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:36
von Krokosmian
Großblumig und trotzdem historisch erscheinend, robust wenn sie nicht bedrängt wird.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:41
von Krokosmian
Etwas anders ist sie, Riesenblüten, die Hängeblätter haben einen ganz leichten Ockerstich, der aber nur wahrnehmbar ist wenn man es weis

. Die ganze Pflanze ist gerade mal 60cm hoch, was bei der Blütengröße etwas unproportional aussieht. Blüht nicht jedes Jahr, aber wenn dann sehr reich und ausdauernd nach!
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:43
von Inken
Habe ich weder beim Bildeinstellen, noch jetzt auf die Schnelle herausgefunden, muss mal tiefer nachforschen, vielleicht weis es jemand? Hatte Irisfool sie nicht auch schon gezeigt, vielleicht weis sie es? Vom Typ her auf jeden Fall modern, die Umstände woher ich die Sorte erhielt lassen auf eine etwas zurückliegendes Einführungsjahr schließen, ich denke nichts Brandneues!
Danke. Auch für all die anderen Informationen und Fotos!
Ich habe mir gerade "Charlottenhof, Iris-Beet" auf meinen Zettel geschrieben. 
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:45
von Krokosmian
Vielleicht `Latin Lover´? Für diese Farbkombi jedenfalls sehr wüchsig! Ein Mitbringsel eines Besuchers der sie schon vor knapp 20 Jahren in einem Gartencenter gekauft hatte. Auf dem Stecketikett war eine Blüte mit gelbem Dom und blauen Hängeblättern abgebildet, der Text versprach "Schwertlilie gelb/braun)"

.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:47
von Krokosmian
Und noch eine von Vielen, wahrscheinlich für immer namenlos bleibend, in weinrot und kleinblumig.
Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:47
von Inken
Schönes Gelb/Braun!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 16. Mai 2015, 09:48
von Krokosmian
Schönes Gelb/Braun!

Ja find ich auch, nicht unbedingt mein Geschmack, meine Nachbarin eine sehr nette alte Dame von knapp 90 Jahren mag sie sehr

!