News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120565 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1179
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Kranich » Antwort #720 am:

an Schloss Wackerbarth bin ich letzte Woche nicht vorbeigekommen,
bin sehr gespannt, wie sie den Winter ( eingeschlagen im Beet) übersteht.
Dateianhänge
Wackerbarth_Aug_16 (2).JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

KerstinF » Antwort #721 am:

Zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass Levana zu den Top-Sorten in der Hydrangea-Sichtung gehört.
http://www.gehoelzsichtung.de/data/hydrangea_paniculata_2015.pdf
@Goworo: Ich habe mir #634 auch noch mal angesehen. Sind die Bilder aktuell? 'Great Star' scheint
früh zu verblühen.
Mir gefällt, dass du die Standfestigkeit von 'Levana' bestätigen konntest. Wie steht sie bei
dir? Sonnig? Und was hast du für einen Boden?
Ich denke es wird 'Levana werden.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

goworo » Antwort #722 am:

Ringelchen hat geschrieben: 21. Aug 2016, 21:01
Zwischenzeitlich habe ich gelesen, dass Levana zu den Top-Sorten in der Hydrangea-Sichtung gehört.
http://www.gehoelzsichtung.de/data/hydrangea_paniculata_2015.pdf
@Goworo: Ich habe mir #634 auch noch mal angesehen. Sind die Bilder aktuell? 'Great Star' scheint
früh zu verblühen.
Mir gefällt, dass du die Standfestigkeit von 'Levana' bestätigen konntest. Wie steht sie bei
dir? Sonnig? Und was hast du für einen Boden?
Ich denke es wird 'Levana werden.

'Great Star' hat hier früher mit der Blüte begonnen. Viele Hortensien verblühen langsam, verfärben sich dabei gleichmäßig und versprühen dann ihren ganz wundervollen, morbiden Charme. Bei 'Great Star' sind es hier immer nur einzelne Blüten, die verblühen, während der Rest unbeeindruckt da steht. Das trübt leider den positiven Gesamteindruck. Bei einer Entscheidung zwischen beiden Sorten würden wir ebenfalls 'Levana' nehmen.
Der Hortensienhügel liegt bei uns in der Sonne (soweit man von "sonnig" sprechen kann - Waldrandlage). Der Boden war ursprünglich reiner Sand, wurde jedoch mit einer Fuhre Lehmboden und viel organischem Material verbessert.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

KerstinF » Antwort #723 am:

Besten Dank für deine ausführliche Antwort, goworo.
:D

Dann hoffe ich, das 'Levana' noch dieses Jahr hier bei mir einziehen kann.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Henki

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Henki » Antwort #724 am:

'Early Sensation' hat die Blüten recht zügig gefärbt.


Meine neu gepflanzte 'Great Star' blüht übrigens noch gar nicht (Ansatz ist da). Ist die soviel später als die übrigen Sorten?
Dateianhänge
2016-08-21 Hydrangea paniculata 'Early Sensation'.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

goworo » Antwort #725 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Aug 2016, 21:12
Meine neu gepflanzte 'Great Star' blüht übrigens noch gar nicht (Ansatz ist da). Ist die soviel später als die übrigen Sorten?

Komisch - hier ist das gerade umgekehrt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #726 am:

HG:
Das ist aber komisch, meine Great Star fängt schon so langsam an, abzublühen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #727 am:

Wie viel Schatten verträgt 'Great Star'? Und gibt es Herbstfärbung?
Seit ich am Wochenende ein schönes Exemplar gesehen habe, erwäge ich, meine eher hängende Eichblatt mit Riesenblüten zu ersetzen... :P
Allerdings würde ich dann gerne gleich ein etwas größeres Exemplar pflanzen, damit ich sie nicht erst in drei Jahren sehe. Falls ich so etwas finde...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Jule69 » Antwort #728 am:

Bei mir hat sie im Rücken die Sonne und von vorne Schatten. Eine extreme Herbstfärbung der Blüten ist mir bisher noch nicht aufgefallen, aber sie ist wirklich sehr hübsch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #729 am:

Sie müsste sich mit einem Platz auf der Nordseite eines dunklen Sichtschutzzauns zufrieden geben, unmittelbar davor...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4018
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

goworo » Antwort #730 am:

enaira hat geschrieben: 23. Aug 2016, 09:25
Wie viel Schatten verträgt 'Great Star'? Und gibt es Herbstfärbung?

Etwas Schatten verträgt sie schon. Der Blütenreichtum wird aber darunter leiden. Meinst du die Herbstfärbung der Blüten oder die der Blätter? Die der Blätter ist nicht aufregend und bei weitem nicht so spektakulär wie bei H. quercifolia. Über die verblühenden Blüten habe ich ja schon etwas geschrieben. Das sieht dann bei uns etwa so aus wie in dem von Ringelchen angegebenen link http://www.gehoelzsichtung.de/data/hydrangea_paniculata_2015.pdf
Henki

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Henki » Antwort #731 am:

Wenn das so komisch ist, bin ich mal auf die Blüte gespannt. Nicht, dass es eine Fehllieferung ist.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #732 am:

Meine Erfahrungen und Einschätzung von 'Great Star' nach fast 10 (?) Jahren Standzeit.

Für mich setzt sich die Sorte mit ihren sehr großen länglichen und gedrehten Randblüten schon deutlich von anderen Sorten ab. Auch dass sie sich nicht rosa im Abblühen verfärbt halte ich für ein besonderes Merkmal, das ich in diesem Fall gerade schön finde.

Hier bekommen die abgeblühten Rispen zunächst eine papierähnliche Konsistenz von grünlicher Farbe. Die Pflanze steht relativ schattig mit nur ein wenig Abendsonne.

Man sollte sie nicht zu spät im Frühjahr zurückschneiden, weil sie dann nur wenig Blüten ansetzt. (Hausgeist, dass könnte auch bei deiner Pflanze der Fall sein.) Ich schneide sie immer schon im Spätwinter zurück und hier sitzt auf fast jeder Triebspitze ein Blüte. Ansonsten besticht die Sorte durch ihren moderaten Wuchs und ihre Standfestigkeit.

Für 'Levana' und 'Butterfly' wird mir eigentlich zu viel Werbung gemacht. Irgendetwas "Neues" muss eine neue Rispenhortensiensorte ja haben, um sich von den vielen Neueinführungen absetzen zu können. ;) Die Schmetterlinge und Schwebfliegen sitzen auch auf der guten alten 'Kyushu' oder auf meinen aufgepflanzten Sämlingen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Hydrangea 2015/ 2016

botaniko † » Antwort #733 am:

Hallo,

mal wieder zu den macrophyllas. Hier kommt 'Coco', habe ich in 2 Exemplaren seit drei Jahren und bin sehr zufrieden. Blüte färbt gerade um:

Bild

Gruß
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #734 am:

Was du als "Umfärben" positiv bezeichnest, sind für mich in diesem Fall schlichtweg "braune Flecken", die bei mir hier durchaus sortentypisch zu sein scheinen, weil sich andere weiße Hortensien hier wirklich "umfärben". :-X

Ich weiss ohnehin nicht so genau, was ich von dieser hochgelobten Hortensie halten soll. Spätfrostempfindlich ist sie hier und dies deutlich stärker als Hydrangea macrophylla in unmittelbarer Nähe und auch auf exponierteren Standorten im Garten.

Dafür habe ich dieses Jahr endgültig den Beweis dafür, dass sie "am einjährigen Trieb blüht". Dieses jahr ist sie im April bis an die Basis zurückgefroren aber jetzt Ende August öffnet sie die ersten Blüten an der Spitze der neuen Austriebe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten