Seite 49 von 70
Re: Apfelsorte bestimmen
Verfasst: 25. Sep 2022, 23:57
von zwerggarten
thuja hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 14:30… Quatsch. um Äpfel anhand von Früchten bestimmen zu können, braucht es mehr Fotos, vom Kelch, der Stielgrube, ein Längsschnitt das man die Form des Kernhauses sieht usw. Eine normale Draufsicht, mit wenigstens 5 typischen Früchten. Und auch dann, anhand von Fotos immer schwierig und fast nie sicher.
weil ich das weiß, habe ich eine freundin, die bei mir anfragte, entsprechend informiert. sie fand es dennoch in ordnung, dass ich ihre hübschen apfelfotos hier zeige und nach spontanen sortenvermutungen frage – die bäume wachsen in der lüneburger heide und die fotos sind tagesaktuell, zwei verschiedene sorten werden vermutet.
nr. 1
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 25. Sep 2022, 23:58
von zwerggarten
nr. 2
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 25. Sep 2022, 23:58
von zwerggarten
beide im direkten vergleich
Apfelsorte
Verfasst: 8. Okt 2022, 16:07
von Scandica
Hallo vom Nord-Ostsee-Kanal !
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen: ich habe in Schweden bzw. auf einem alten Hof im nördlichen Skåne den auf den Bildern zu sehenden Apfel gefunden (leider nur einen mitgebracht...wusste doch nicht, dass das so unscheinbare Exemplar so gut schmecken würde... :-[ :D) - er ist flach-rund, hat eine grüne, etwas "beschorft" wirkende feste Schale, das Fruchtfleisch ist fest und fast weiß, verbräunt an der Luft aber nach kürzester Zeit — wohl viel Vitamin C enthalten?), der Geschmack ist etwas säuerlich, aber sehr nuanciert-würzig — hat jemand eine Idee..?
Danke schon einmal ! 🤗
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 9. Okt 2022, 22:08
von Asinella
Ich bin die Tage über eine Kuriosität gestolpert, einen quittenförmigen Apfel. Es ist nicht nur eine einmalige Fehlbildung, sondern ein großer Teil der Früchte sieht so aus.
Der Baum dürfte ca. 100 Jahre alt sein (Anwesen gehörte mal entfernter Verwandtschaft) und steht auf rund 800 m.
.
Ich bin recht schnell in der Obstsortendatenbank beim Quittenförmigen Gulderling gelandet. Leider habe ich nur einen Apfel, wollte den Baumbesitzer, der mir netterweise seine Bäume zeigte, ja nicht gleich so gierig überfallen.
Mir ist klar, dass man von dem einen Apfel so nicht sicher sagen kann, ob das dieser Quittenförmige Gulderling ist, aber die Frucht passt sehr gut zu der Beschreibung und der Abbildung. Auf dem Foto sieht er rund aus, hat aber deutliche Kanten.
.
Lucas erwähnt in der Sortenbeschreibung noch einen Winterqittenapfel und einen Königin Sophienapfel, die wohl auch quittenähnlich aussehen, die passen aber nicht wirklich.
.
Ist der Quittenförmige Gulderling schon mal jemandem live begegnet? Im Internet habe ich neben den historischen Quellen in der Datenbank keinen Hinweis gefunden, dass die Sorte wo steht. Oder gibt es weitere Sorten mit dieser Art Stilansatz?
PS: Ich muss da auf jeden Fall nochmal hin und zur Reiserschnittzeit auch :)
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 9. Okt 2022, 22:09
von Asinella
Noch der Stilansatz
Re: Apfelsorte
Verfasst: 9. Okt 2022, 23:57
von Rieke
Leider ist zeigt Dein Foto viel zu wenig von dem Apfel, danach wird sich kaum jemand auf eine Sorte festlegen wollen. Mich erinnert die Schale an Kanadarenette, aber auch andere Renettensorten haben eine berostete Schale und womöglich gibt es in Schweden ähnliche Lokalsorten.
Für eine Bestimmung braucht man mehrere Äpfel, und Fotos auf denen der Kelch und der Stiel zu sehen sind und außerdem noch einen Längsschnitt durch das Kerngehäuse.
Übrigens gibt es im Obstforum eine
Apfelbestimmungsthread, hier ist Deine Frage wohl auch übersehen worden.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2022, 11:16
von Albizia
Welche Apfelsorte könnte das sein?
.
Ich bekam sie von einer Bekannten, bei deren Tochter er im Mietgarten wächst. Sie weiß die Sorte nicht, deshalb frage ich hier nach.
.
Dies sind 2 Falläpfel, die meisten hängen noch am Baum.
Der größere der beiden Äpfel, der linke, ist 8 cm breit, 7 cm hoch, viele helle Lentizellen, die Schale ist leicht rauh, von allen Seiten rotschalig und auch nicht bereift oder wächsern.
Der Apfel schmeckt nicht saftig oder knackig, sondern tatsächlich eher trocken. Das Fruchtfleisch ist leider jetzt schon ziemlich mürbe, eher säuerlich schmeckend. Ich habe leider nur diese beiden, wahrscheinlich vom Apfelwickler bewohnten Exemplare. (Oben rechts beim aufschneiden grinste mich auch eine Made an. ;) ) Auf die rote Sternrenette tippe ich eher nicht, auch nicht auf den Purpurroten Cousinot, dafür wirkten beide Äpfel auch zu groß.
.
Liege ich evtl mit einem roten Boskoop richtig? Oder gibt es noch andere Ideen?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2022, 11:19
von Albizia
Von oben - Stielansatz:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2022, 11:22
von Albizia
Von unten - mit Kelchgrube:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2022, 11:25
von Albizia
Längs aufgeschnitten (mit Kerngehäuse und der Made - oh, wie schade! ;) )
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 19. Okt 2022, 15:01
von cydorian
Ohne jetzt die Details zu untersuchen, spontan gesagt: Kaiser Wilhelm kann so aussehen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2022, 10:18
von Albizia
Danke Cydorian! :D Gut möglich, dass es der Kaiser Wilhelm ist.
Ich hatte den Kaiser Wilhelm auch schon mal in einer Baumschule auf den jährlichen Apfelprobiertagen gemeinsam mit vielen anderen Apfelsorten gekostet und als recht groß, eher rauschalig, aber vor allem in Vergleich zu anderen Äpfeln als recht mürbe in Erinnerung, an die Farbe konnte ich mich nicht erinnern. Es würde auch gut passen, denn viele der wirklich historischen Sorten waren damals besonders, wenn sie mürbe und somit weich waren, beliebt, da die Zahnqualität vor allem der älteren Bevölkerung damals mit heute absolut nicht vergleichbar war.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2022, 11:07
von cydorian
Säuerlich, nicht saftig, auch das passt. Muss man sich aber noch genauer ansehen, Kelch, Stielgrube etc... Kaiser Wilhelm kann auch recht unterschiedlich gefärbt sein. Dieses Jahr hab ich viele vollrote KW gesehen. Aber keine eigenen, hab ihn nicht selber, der ist hier sehr elten. Ein sehr guter Saftapfel, ok in der Küche, als Tafelapfel Geschmackssache.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Verfasst: 20. Okt 2022, 12:42
von Aromasüß
Bestimmunghilfen für 'Kaiser Wilhelm' (Wilhelmsapfel, Peter Broich) aus seriösen Quellen zum Vergleichen:
-- Mit pomologischen Beschreibungen:
hier und
da-- Fotos: das eine zeigt eine
ähnlich komplett überzogene rote Deckfarbe und um den Stiel wenig berostet / das andere zeigt eine der
Variationen-- Der Stiel (als Probe aufs Exempel): 14-20mm lang, 2,5-3mm dick, braun holzig (aus "
Handbuch Obstsorten")