Ja. Schönheit geht bei mir vor Vermehrungsfreudigkeit. Und KILDARE hat eine sehr strenge, elegante, nur leicht gewölbte Blütenform ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 345484 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ja. Schönheit geht bei mir vor Vermehrungsfreudigkeit. Und KILDARE hat eine sehr strenge, elegante, nur leicht gewölbte Blütenform ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
'Kildare' hier auf dem Foto im ersten Standjahr (1 Zwiebel). Im vergangenen Jahr habe ich den kleinen Tuff bereits geteilt, weil sie etwas dicht standen.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ja. Aber wenn Schönheit mit Vermehrungsfreudigkeit verbunden sind ist das doch die Krönung!!planthill hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 11:02
Ja. Schönheit geht bei mir vor Vermehrungsfreudigkeit. Und KILDARE hat eine sehr strenge, elegante, nur leicht gewölbte Blütenform ...
No garden is perfect.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Sehr schön für dich. Glück gehabt? Oder woran liegt das wohl? Das es da im Bezug auf Vermehrungsfreudigkeit Unterschiede gibt habe ich jetzt schon öfter gelesen.Scabiosa hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 11:04
'Kildare' hier auf dem Foto im ersten Standjahr (1 Zwiebel). Im vergangenen Jahr habe ich den kleinen Tuff bereits geteilt, weil sie etwas dicht standen.
No garden is perfect.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
planthill hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 11:02
Ja. Schönheit geht bei mir vor Vermehrungsfreudigkeit. Und KILDARE hat eine sehr strenge, elegante, nur leicht gewölbte Blütenform ...
Schönheit ok, aber da muss meins sich noch ein bisschen mehr anstrengen. Eine Blüte war ja letztes Jahr nix, die zweite so:
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Zitat von Irm:
Schönheit ok, aber da muss meins sich noch ein bisschen mehr anstrengen. Eine Blüte war ja letztes Jahr nix, die zweite so:
Die Antwort auf eine meiner Fragen hat Hagen mal mit " Bei den Schneeglöckchen ist das wie bei den Menschen........" angefangen. Wahrscheinlich müssen auch einige Glöckchen für die echte Schönheit älter werden.
Und ich denke, Hagen erwischt bessere Fotozeitpunkte, weil er sie öfter ansieht.
Hagen, könnte das stimmen?
Schönheit ok, aber da muss meins sich noch ein bisschen mehr anstrengen. Eine Blüte war ja letztes Jahr nix, die zweite so:
Die Antwort auf eine meiner Fragen hat Hagen mal mit " Bei den Schneeglöckchen ist das wie bei den Menschen........" angefangen. Wahrscheinlich müssen auch einige Glöckchen für die echte Schönheit älter werden.
Und ich denke, Hagen erwischt bessere Fotozeitpunkte, weil er sie öfter ansieht.
Hagen, könnte das stimmen?
No garden is perfect.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
;) als Schritt eins hats doch grade einen besseren Platz bekommen ;) hier kriegt alles ne zweite Chance !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ha hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 13:22
Und ich denke, Hagen erwischt bessere Fotozeitpunkte, weil er sie öfter ansieht.
Hagen, könnte das stimmen?
ja, ich kann mir's bequem machen und die Blüten zum Fotografieren einfach ins Haus holen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Huhu Malva, schön von dir zu lesen :).
So so, du bist also am aufrüsten. ;D.
Schöne Sorten hast du dir ausgesucht :D.
Auf "Grumpy" hatte ich letztes Jahr verzichtet, weil ich auf "Big Eyes" geflogen bin ::).
Bei mir im leichten Sandboden brauchen die meisten Sorte n mindestens 2 Jahre bis sie in die Puschen kommen...
Kildare ist hier noch gar nicht zu sehen. Sprite dagegen hat sich super vermehrt.
Das wird ein schönes Büschelchen ;).
@Ulrich
Guckt Fatty Puff bei dir schon aus der Erde?
So so, du bist also am aufrüsten. ;D.
Schöne Sorten hast du dir ausgesucht :D.
Auf "Grumpy" hatte ich letztes Jahr verzichtet, weil ich auf "Big Eyes" geflogen bin ::).
Bei mir im leichten Sandboden brauchen die meisten Sorte n mindestens 2 Jahre bis sie in die Puschen kommen...
Kildare ist hier noch gar nicht zu sehen. Sprite dagegen hat sich super vermehrt.
Das wird ein schönes Büschelchen ;).
@Ulrich
Guckt Fatty Puff bei dir schon aus der Erde?
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Hier guckt schon einiges aus der Erde, ob der dabei ist ? Ich schau am Wochenende mal genauer.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Ist schon interessant, von der Wüchsigkeit bestimmter Sorten (und unterschiedlicher Zwiebelchen) zu hören.
Bei mir wächst Primrose Warburg deutlich besser als Wendy's Gold und Spindlestone Surprise.
Auch Grumpy ist eine ziemliche Zicke.
Dafür wächst Trym viel besser als sein Ruf verspricht.
Bei mir wächst Primrose Warburg deutlich besser als Wendy's Gold und Spindlestone Surprise.
Auch Grumpy ist eine ziemliche Zicke.
Dafür wächst Trym viel besser als sein Ruf verspricht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Galanthus-Saison 2016/17
HalloJunka hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 12:02
Ist schon interessant, von der Wüchsigkeit bestimmter Sorten (und unterschiedlicher Zwiebelchen) zu hören.
Bei mir wächst Primrose Warburg deutlich besser als Wendy's Gold und Spindlestone Surprise.
Auch Grumpy ist eine ziemliche Zicke.
Dafür wächst Trym viel besser als sein Ruf verspricht.
Ist bei mir ja genau so mit den Gelben. Da haben wir wahrscheinlich beim selben Händler gekauft.
Grumpy vermehrt sich ganz gut. In drei Jahren von 1 auf 8.
Trym habe ich nicht.
Jochen
No garden is perfect.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
´Trym´ist häufig virusbefallen, das mag sich negativ auf die Vermehrungsrate auswirken. Als G. plicatus ist es vielleicht auch etwas frostempfindlicher, was in kälteren Regionen zu Ausfällen führen kann.
Das als unverwüstlich geltende ´Ketton´hatte sich bei mir in rund 10 Jahren von einer Zwiebel auf sagenhafte 4 bestockt. Nachdem ich zwei davon an verschiedene andere Stellen des Gartens gepflanzt hatte, zeigten sie guten Zuwachs.
Schneeglöckchen, die sich auf gut drainierten Böden stark vermehren, können sich auf nassen Böden schwer tun und umgekehrt. Die Vermehrungsrate kann auch durch starke Düngung massiv befördert werden. So gesehen ist es zwar schön zu wissen, wie vermehrungsfreudig oder -unwillig ein Klon sein kann, wie er sich unter den Kulturbedingungen des eigenen Gartens verhält, lässt sich meiner Erfahrung nach aber nicht immer voraussagen.
Das als unverwüstlich geltende ´Ketton´hatte sich bei mir in rund 10 Jahren von einer Zwiebel auf sagenhafte 4 bestockt. Nachdem ich zwei davon an verschiedene andere Stellen des Gartens gepflanzt hatte, zeigten sie guten Zuwachs.
Schneeglöckchen, die sich auf gut drainierten Böden stark vermehren, können sich auf nassen Böden schwer tun und umgekehrt. Die Vermehrungsrate kann auch durch starke Düngung massiv befördert werden. So gesehen ist es zwar schön zu wissen, wie vermehrungsfreudig oder -unwillig ein Klon sein kann, wie er sich unter den Kulturbedingungen des eigenen Gartens verhält, lässt sich meiner Erfahrung nach aber nicht immer voraussagen.
Re: Galanthus-Saison 2016/17
Danke Norna, solche ausführlichen Beschreibungen zu den einzelnen Glöckchen lese ich sehr gern.
Das hilft vielen Anfängern bestimmt sehr bei der Sortenwahl.
Das hilft vielen Anfängern bestimmt sehr bei der Sortenwahl.
No garden is perfect.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthus-Saison 2016/17
So ganz schlau bin ich diesbezüglich auch noch nicht geworden und irgendwie überraschen mich die Glöckchen immer mal wieder.
Meine älteste Namenssorte ist 'Dionysus', hab ich ursprünglich bei Bernd Wetzel in Wuppertal erworben und seitdem eigentlich bei jedem Umzug immer mitgenommen. Lange Zeit musste sie mit Töpfen klarkommen, da ich nicht überall einen eigenen Garten hatte, der Zuwachs war stetig aber bescheiden. Als ich dann 1999 in Hamburg wieder einen eigenen Garten bekam, wurde 'Dionysus' als erstes freigelassen, eine Hälfte kam neben den Kompost an einen schattigeren Platz und die zweite Hälfte unter einen Flieder an eine sonnigere Stelle.
Die Stelle unter dem Flieder war rückblickend betrachtet ein großer Fehler, alle dort gepflanzten Zwiebeln wurden von der Narzissenfliege befallen und gefressen. Der Tuff neben dem Kompost würde von ihnen verschont, wuchs aber die nächsten Jahre rückwärts... beinahe hätte ich es deswegen mit den Schneeglöckchen für immer gelassen... ich könnte heute noch heulen, wenn ich an den schönen Tuff 'Lady Elphinstone' und 'Magnet' denke, von letzteren ließen mir die miesen Fliegen wenigstens eine halbe Zwiebel, die sehr lange brauchte, bis sie wieder blühfähige wurde. ::)
Doch zurück zu meinem Beispiel 'Dionysus'... den neben dem Kompost verbliebenen Tuff nahm ich dann im Sommer auf und pflanzte die Zwiebeln unter eine Strauchpäonie, an einen etwas sonnigeren und drainierteren Platz. Was soll ich sagen... dort schienen die Zwiebeln sich sehr wohl zu fühlen, sie vermehren sich gut, nur gibt es nie entsprechend viele Blüten...

...aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende. ;)
Wie es gerne mal passiert, wenn man Zwiebeln in der Ruhezeit verpflanzt und diese nicht vorsorglich in Gittertöpfen kultiviert, erwischt man nie alle. Auch ich hatte eine kleine Zwiebel übersehen, beim Austrieb im Frühjahr viel sie mir zwar auf, aber ich dachte mir... Wenn Du dort bleiben willst, nur zu! Du hattest deine Chance. ;)
Es dauerte zwei Jahre, dann blühte die Zwiebel wieder, der Zuwachs ist zwar nicht üppig aber jede vorhandene Zwiebel ist blühfähig. Ich hab leider nur ein Austriebfoto gefunden, da waren es drei Zwiebeln, letztes Jahr sechs und dieses Jahr habe ich noch nicht gezählt.
Die Reineckia hab ich inzwischen komplett rausgeworfen, aber das Moospolster wird weiterhin gepflegt und gehegt... und da kommen wir zum vermutlich entscheidenden Punkt. Unter dem Moos scheint sich die Pflanze wohl zu fühlen, nicht zu feucht, nicht zu trocken, etwas Schutz vor winterlichen Wetter und im Sommer beschattet.

Um es mal auf den Punkt zu bringen... es lohnt sich wenn ein Glöckchen an einer Stelle nicht recht gedeihen will, es mal woanders auszuprobieren, aber manchmal lohnt es sich auch etwas Geduld zu haben. Letzteres ist auch besonders wichtig, um den individuell brauchbaren Mittelweg zu finden. ;)
Meiner Meinung nach sind Schneeglöckchen robust haben aber sowas wie Charakter... man muss ihnen die Möglichkeit geben sich zu etablieren und wenn sie verschnupft wirken, erstmal in Ruhe überlegen ob es überhaupt einen Fehler gibt und wenn nicht, einfach auf die nächste Saison warten... meist sieht es dann schon ganz anders aus. :)
Sorry... das ist jetzt echt lang geworden... :-[
Wer Fehler findet, kann sie behalten, hab jetzt keine Zeit zum korrigieren. ;)
Meine älteste Namenssorte ist 'Dionysus', hab ich ursprünglich bei Bernd Wetzel in Wuppertal erworben und seitdem eigentlich bei jedem Umzug immer mitgenommen. Lange Zeit musste sie mit Töpfen klarkommen, da ich nicht überall einen eigenen Garten hatte, der Zuwachs war stetig aber bescheiden. Als ich dann 1999 in Hamburg wieder einen eigenen Garten bekam, wurde 'Dionysus' als erstes freigelassen, eine Hälfte kam neben den Kompost an einen schattigeren Platz und die zweite Hälfte unter einen Flieder an eine sonnigere Stelle.
Die Stelle unter dem Flieder war rückblickend betrachtet ein großer Fehler, alle dort gepflanzten Zwiebeln wurden von der Narzissenfliege befallen und gefressen. Der Tuff neben dem Kompost würde von ihnen verschont, wuchs aber die nächsten Jahre rückwärts... beinahe hätte ich es deswegen mit den Schneeglöckchen für immer gelassen... ich könnte heute noch heulen, wenn ich an den schönen Tuff 'Lady Elphinstone' und 'Magnet' denke, von letzteren ließen mir die miesen Fliegen wenigstens eine halbe Zwiebel, die sehr lange brauchte, bis sie wieder blühfähige wurde. ::)
Doch zurück zu meinem Beispiel 'Dionysus'... den neben dem Kompost verbliebenen Tuff nahm ich dann im Sommer auf und pflanzte die Zwiebeln unter eine Strauchpäonie, an einen etwas sonnigeren und drainierteren Platz. Was soll ich sagen... dort schienen die Zwiebeln sich sehr wohl zu fühlen, sie vermehren sich gut, nur gibt es nie entsprechend viele Blüten...

...aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende. ;)
Wie es gerne mal passiert, wenn man Zwiebeln in der Ruhezeit verpflanzt und diese nicht vorsorglich in Gittertöpfen kultiviert, erwischt man nie alle. Auch ich hatte eine kleine Zwiebel übersehen, beim Austrieb im Frühjahr viel sie mir zwar auf, aber ich dachte mir... Wenn Du dort bleiben willst, nur zu! Du hattest deine Chance. ;)
Es dauerte zwei Jahre, dann blühte die Zwiebel wieder, der Zuwachs ist zwar nicht üppig aber jede vorhandene Zwiebel ist blühfähig. Ich hab leider nur ein Austriebfoto gefunden, da waren es drei Zwiebeln, letztes Jahr sechs und dieses Jahr habe ich noch nicht gezählt.
Die Reineckia hab ich inzwischen komplett rausgeworfen, aber das Moospolster wird weiterhin gepflegt und gehegt... und da kommen wir zum vermutlich entscheidenden Punkt. Unter dem Moos scheint sich die Pflanze wohl zu fühlen, nicht zu feucht, nicht zu trocken, etwas Schutz vor winterlichen Wetter und im Sommer beschattet.

Um es mal auf den Punkt zu bringen... es lohnt sich wenn ein Glöckchen an einer Stelle nicht recht gedeihen will, es mal woanders auszuprobieren, aber manchmal lohnt es sich auch etwas Geduld zu haben. Letzteres ist auch besonders wichtig, um den individuell brauchbaren Mittelweg zu finden. ;)
Meiner Meinung nach sind Schneeglöckchen robust haben aber sowas wie Charakter... man muss ihnen die Möglichkeit geben sich zu etablieren und wenn sie verschnupft wirken, erstmal in Ruhe überlegen ob es überhaupt einen Fehler gibt und wenn nicht, einfach auf die nächste Saison warten... meist sieht es dann schon ganz anders aus. :)
Sorry... das ist jetzt echt lang geworden... :-[
Wer Fehler findet, kann sie behalten, hab jetzt keine Zeit zum korrigieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.