News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 130717 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Insekten 2017 / 2018
Könnte das Andrena flavipes sein?
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke, Malvegil, das könnte sein. :)
Die dazugehörige Kuckucksbiene Nomada fucata habe ich hier auch schon gesehen und fotografiert.
Die dazugehörige Kuckucksbiene Nomada fucata habe ich hier auch schon gesehen und fotografiert.
Re: Insekten 2017 / 2018
Conni hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 07:29
Auf dem Geranium sind sehr schlanke Wildbienen zugange, die ich noch nicht benennen kann. Könnte mir jemand helfen, bitte?
Für mich sieht das nicht nach einer Sandbiene aus, sondern nach einer Halictus-Art. Ich tippe mal auf Halictus sexcintus (auch wenn ich mich bei einem Bild nicht hundertprozentig festlegen will).
Re: Insekten 2017 / 2018
Dankeschön, Sandbiene. :D Das weitersuchen mit Deinem Hinweis hat mich auf diese Seite geführt. Wenn ich Andrena und Halictus mit meinen Bildern vergleiche, scheint mir Halictus auch wahrscheinlicher zu sein. Dankeschön für Deine Hilfe!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Insekten 2017 / 2018
Ich bräuchte auch Hilfe bei den Wildbienen, bitte.
Wer sind diese wirklich sehr kleinen Wildbienen, die ich auf Anthriscus in großer Zahl (sicher 15 gleichzeitig) beobachten konnte?
Dann war da eine weitere sehr winzige Wildbiene auf Lein:
Zwei Kollegen auf Campanula patula...
Und die erste Maskenbiene :D
Liebe Grüße und danke,
Katrin
(ich habe den Bestimmungsband "Bienen Mitteleuropas" mehrfach durchgeschaut, aber ich komm nicht drauf, vor allem nicht bei der Winzbiene auf dem Lein)
Wer sind diese wirklich sehr kleinen Wildbienen, die ich auf Anthriscus in großer Zahl (sicher 15 gleichzeitig) beobachten konnte?
![]() | ![]() |
Dann war da eine weitere sehr winzige Wildbiene auf Lein:
![]() |
Zwei Kollegen auf Campanula patula...
![]() |
Und die erste Maskenbiene :D
![]() |
Liebe Grüße und danke,
Katrin
(ich habe den Bestimmungsband "Bienen Mitteleuropas" mehrfach durchgeschaut, aber ich komm nicht drauf, vor allem nicht bei der Winzbiene auf dem Lein)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Schöner Bockkäfer. Was für einer, bitte? :)
Ein Leiterbock, ungefährlich, braucht Totholz
Ein Leiterbock, ungefährlich, braucht Totholz
Re: Insekten 2017 / 2018
Weiss vielleicht jemand was das ist? Das war schon ein sehr beeindruckender Brummer, ist vor der Hornisse geflohen.
Re: Insekten 2017 / 2018
Ich würde eher Bombus lapidarium annehmen. Aber lass uns gemeinsam mit Katrin geduldig auf Sandbiene warten ;)
Gestern gab's hier ein Nicht-Fliegen-Brummen im Wohnzimmer :o. Da hatte sich doch ganz sicher wieder eine Biene verirrt! Schnell alle Jalousien zu bis auf die weit geöffnete Terrassentür, die Übung ist inzwischen bekannt. Das dickliche Brummtier war aber schon zu ausgetrocknet und erschöpft vom ständigen Fliegen gegen die blöde Fensterscheibe. Schnell vorsichtig in die Hand genommen und: Wohin nur draußen? Trifolium pratense!, dieses Bienchen, das eigentlich recht polylektisch ist sollte doch mit dem Nektar von Rotklee etwas anfangen können. Sofort wird ein riesenlanger Rüssel ausgefahren und sie krabbelt von Blütentasche zu Blütentasche, nur gut! Mit dem Einverleiben von immer mehr Nektar wird die Frühlingspelzbiene, Anthophora plumipes sichtlich lebhafter. Und fängt an zwischen den Blüten hin- und herzufliegen, fit wie ein Turnschuh, nur gut :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Insekten 2017 / 2018
Chica, Du bist eine Heldin. :D
Sieht nach einer Pferdebremse aus.
Wurmk hat geschrieben: ↑26. Mai 2018, 13:12
Weiss vielleicht jemand was das ist? Das war schon ein sehr beeindruckender Brummer, ist vor der Hornisse geflohen.
Sieht nach einer Pferdebremse aus.
Re: Insekten 2017 / 2018
Ja, denke ich auch. Ich mag die kleinen Hummelchen sehr. :D
Re: Insekten 2017 / 2018
Endlich mal eine Gartenhummel im Garten. ;)
Re: Insekten 2017 / 2018
Katrin hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 21:19
Wer sind diese wirklich sehr kleinen Wildbienen, die ich auf Anthriscus in großer Zahl (sicher 15 gleichzeitig) beobachten konnte?
[/quote]
Eine der vielen Sandbienenarten (Gattung Andrena).hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Dann war da eine weitere sehr winzige Wildbiene auf Lein:
[/quote]
Leider kann ich nicht sehen, ob auf den letzten (sichtbaren) Hinterleibstergiten eine Furche ist. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen eine der kleinen Lasioglossum-Arten. Aber ohne die Furche sehen zu können, ist selbst das vage (alternativ Gattung Andrena, denke ich aber nicht).
[quote]
Zwei Kollegen auf Campanula patula...
Sieht nach einer Sandbienenart aus (Andrena). Mhh, es ist extrem weit hinausgelehnt, aber wenn die Tierchen so sehr Campanula lieben, könnte (!) es sich eventuell sogar um A. cuvungula handeln. Aber das ist jetzt geraten. Es gibt viele ähnliche Andrena-Arten. Es könnte auch A. pandellei sein oder, oder, oder. Genauere Bestimmung nur, wenn ich das Tier in der Hand halte. Abgeflogene Tiere per Bild zu bestimmen ist ein Ratespiel. :-\
[quote]
Und die erste Maskenbiene :D
Genau, immerhin lassen sich die kleinen Tierchen wunderbar bis zur Gattung (Hylaeus) bestimmen. :D