News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163217 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

Bristlecone » Antwort #720 am:

Danke für diese Erläuterung! :-*
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #721 am:

Vielen Dank auch meinerseits.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Studie zu Insektensterben

Sandkeks » Antwort #722 am:

An Schneeglöckchen fliegen eher Honigbienen. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #723 am:

Das entspricht meinen Beobachtungen. ;) Wenn der erste sonnige Honigbienenflugtag ist, treffen sich sämtliche Bienen der Umgebung in meinem Garten und im Park.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17833
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Studie zu Insektensterben

RosaRot » Antwort #724 am:

Sandkeks hat geschrieben: 27. Jan 2022, 22:15
An Schneeglöckchen fliegen eher Honigbienen. ;)


Hier probieren es auch Holzbienen, das führt zu lustigen Situationen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20987
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Studie zu Insektensterben

zwerggarten » Antwort #725 am:

vermutlich würden es auch andere wildbienenarten probieren, wären sie zur schneeglückchenblüte schon unterwegs/geschlüpft – sind sie aber wohl nicht, bis auf die eine oder andere hummel(königin)?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32005
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #726 am:

Und Holzbienen. Die sind sehr früh unterwegs, weil sie - wie die Hummeln als Imago überwintern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5766
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Chica » Antwort #727 am:

thuja hat geschrieben: 27. Jan 2022, 22:05
Und ansonsten kommt mir die Diskussion manchmal so vor: ich habe einen Wasserhahn und würde deshalb gerne Pottwale auf meinem Balkon fördern. Es werden immer weniger, das ist erschreckend und es muss endlich was getan werden. Etwas tun ist besser als abwarten.
[/quote]

Es ist bereits zigfach nachgewiesen, dass sich in naturnah gestalteten Gärten eine erstaunlich große Anzahl an Wildbienenarten (und anderen Tieren) nachweisen lässt. Umso mehr naturnah gestaltet umso größer das Netz für die Tiere.


Sandkeks hat geschrieben: 27. Jan 2022, 22:08
Die Echium-Spezialisten nutzen nicht nur unsere heimische Art, wenn in der Nähe jemand Echium-Exoten anbaut. Mit Exot meine ich nicht heimische Arten.
[/quote]

Bienen können ja auch Farben unterscheiden. Meinst Du, dass z. B. die oligolektische Natternkopf-Mauerbiene Osmis adunca (oder heißt die wieder Hoplitis ???) auch Pollen von Echium russicum (war das der rosablühende von Dir RosaRot?) zur Fortpflanzung nutzen würde? Nachweise dazu sind mir keine bekannt.

Interessant finde ich auch noch diese Seite, Eigenschaften in denen sich Pollen verschiedener Pflanzen grundsätzlich unterscheiden, über die der Gärtner aber niemals nachdenkt: Protein-, Lipid-, Kohlenhydrat-, Mineralstoff- und Vitamingehalt, Größe und Anzahl der Pollenkörner, ihre Farbe, Struktur der Exine usw. Ich denke das alles haben die Wildbienen ganz genau auf dem Schirm 8).

[quote author=RosaRot link=topic=61904.msg3815437#msg3815437 date=1643321156]
[quote author=Sandkeks link=topic=61904.msg3815417#msg3815417 date=1643318118]
An Schneeglöckchen fliegen eher Honigbienen. ;)


Hier probieren es auch Holzbienen, das führt zu lustigen Situationen.


Dieser Blütenbesuch dient ausschließlich dem Nektarerwerb.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20987
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Studie zu Insektensterben

zwerggarten » Antwort #728 am:

Chica hat geschrieben: 28. Jan 2022, 08:25... Ich denke das alles haben die Wildbienen ganz genau auf dem Schirm 8). …


8)

dazu hätte ich jetzt gerne die expertenmeinung von herrn! dr.! paul! westrich!. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32005
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #729 am:

Chica, auf der Seite über Pollen steht dieses "" Pollen enthält viele Inhaltsstoffe wie Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine, deren Art und Menge bei den einzelnen Pflanzenfamilien unterschiedlich ist."
Pflanzenfamilien!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32005
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #730 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Jan 2022, 08:44
Chica hat geschrieben: 28. Jan 2022, 08:25... Ich denke das alles haben die Wildbienen ganz genau auf dem Schirm 8). …


8)

dazu hätte ich jetzt gerne die expertenmeinung von herrn! dr.! paul! westrich!. ;D
???
Die Seite, aus der ich zitiert habe und auf die Chica sich auch bezieht, ist von Westrich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5766
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Chica » Antwort #731 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Jan 2022, 08:44
Chica hat geschrieben: 28. Jan 2022, 08:25... Ich denke das alles haben die Wildbienen ganz genau auf dem Schirm 8). …
[/quote]

8)

dazu hätte ich jetzt gerne die expertenmeinung von herrn! dr.! paul! westrich!. ;D


Also zwergo! Ich durfte ja schon nicht mehr "Meister der Wildbienen" schreiben, weil das bei einigen Lesern Anstoß erregte. Deshalb entschloss ich mich fortan seinen offiziellen kompletten Namen zu verwenden in der Hoffnung, daran wäre nun nichts mehr auszusetzen und nun kommst Du! Ich bin ratlos, tatsächlich :-\. Stell Dir lieber mal den Bienenschirm vor 8) ;D, Monitor 16 ".


[quote author=oile link=topic=61904.msg3815497#msg3815497 date=1643355985]
Chica, auf der Seite über Pollen steht dieses "" Pollen enthält viele Inhaltsstoffe wie Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine, deren Art und Menge bei den einzelnen Pflanzenfamilien unterschiedlich ist."
Pflanzenfamilien!


Ja, Familien und doch unterscheiden oligolektische Wildbienen nach Unterfamilien (Asteraceae) und Farben? und ?? Man ist eben mit den aufgeführten konkreten Pollenpflanzen auf der sicheren Seite und wenn das das Motto meines Gartens ist, dann halte ich mich auch daran. Das heißt ja nicht, dass Ihr nicht kunterbunt nach Lust und Laune pflanzen könnt ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #732 am:

Chica hat geschrieben: 28. Jan 2022, 08:25
RosaRot hat geschrieben: 27. Jan 2022, 23:05
Sandkeks hat geschrieben: 27. Jan 2022, 22:15
An Schneeglöckchen fliegen eher Honigbienen. ;)


Hier probieren es auch Holzbienen, das führt zu lustigen Situationen.


Dieser Blütenbesuch dient ausschließlich dem Nektarerwerb.



Welche Pollenpflanzen gibt es Ende Februar? Die Weiden blühen erst, wenn Schneeglöckchen und Winterlinge „durch“ sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32005
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Studie zu Insektensterben

oile » Antwort #733 am:

Wenn ich mir den Artenkalender ansehe, fliegen Wildbienen frühestens ab März.
Für Honigbienen sollen auch Haseln als Pollenspender dienen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Studie zu Insektensterben

Inachis » Antwort #734 am:

Oh, ich hoffe die Holzbiene, die letztes Jahr in den alten Apfelbaum eingezogen ist, findet genug "Frühstück" bei mir!
Nehmen die auch von der Hasel?
Antworten