News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie heiße ich (Gelesen 235144 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7424
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wie heiße ich

Callis » Antwort #720 am:

Ich würde da an Prunus padus denken. Wächst ziemlich schnell zu einem Baum oder Großstrauch heran.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Wie heiße ich

Albizia » Antwort #721 am:

Ja, wechselständig. Ich habe jetzt gerade mal einen Ansatz abgemacht mit sogar 7 Laubblättern, das längste ist 13 cm lang. Werde es gleich mal fotografieren. Moment.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Rhytidiadelphus » Antwort #722 am:

Für Prunus sprechen auch die Nektarien, die man im 2. Bild am Blattstiel andeutungsweise erkennen kann.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Wie heiße ich

Albizia » Antwort #723 am:

:)
Dateianhänge
IMG_20220604_115504.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Wie heiße ich

Albizia » Antwort #724 am:

Herzlichen Dank, euch Dreien. :-* Ja, es scheint offensichtlich Prunus padus zu sein, ich wäre da von selbst aber wirklich niemals drauf gekommen. Pur ist doch immer wieder eine Wunderkiste. :D Nicht nur die Nektarien, auch die bogigen Seitennerven am Blattrand sprechen jetzt dafür.
.
Ich hatte schonmal eine wohl selbst ausgesäte Traubenkirsche im kleinen Hang hinter der Garage, bei dieser war das Laub vermutlich wegen der Trockenheit im Hang allerdings wesentlich kleiner, als hier im fetten feuchten Boden in dieser Ecke. Sie ist dann auch letztlich irgendwann abgestorben. Diese hier scheint ein Kind zu sein, verbreitet durch Vögel.
.
Allerdings kann sie da wirklich nicht bleiben, dafür ist mein Garten einfach zu klein. Ich hoffe, dass ich sie im Herbst noch irgendwie versetzen kann außerhalb meines Gartens. Ist sie rückschnittverträglich? Dann würde ich sie jetzt ausbuddeln und topfen bis zum Herbst. (Falls es überhaupt noch möglich ist.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wie heiße ich

Cryptomeria » Antwort #725 am:

Ist schnittverträglich, bei mir unverwüstlich. Treibt immer wieder aus und macht auch jede Menge Wurzelausläufer.
VG Wolfgang
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Wie heiße ich

Albizia » Antwort #726 am:

Danke, aber oh je. Ich hoffe, dass ich sie an der Stelle dann überhaupt noch richtig wegbekomme, wenn sie aus den Wurzeln wieder austreibt. Da kann sie definitiv nicht bleiben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wie heiße ich

Cryptomeria » Antwort #727 am:

Bei so einem Sämling gibt es keine Probleme. Wenn da noch etwas austreibt, schneidest du das einfach ab. Ich habe einen alten Baum gefällt und habe im Umkreis jetzt Dutzende Austriebe. Das ist mühsamer.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Wie heiße ich

Juneberry » Antwort #728 am:

Kann mir jemand von euch sagen, um was es sich hier handelt?. Ich habe die Fotos von meiner Tochter mit der Bitte um Identifizierung zugeschickt bekommen und habe keine Ahnung. Immergrün und rankend soll sie sein, die Blüten klein und nicht flächendeckend oder überschwänglich blühend.
Dateianhänge
image2.jpg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Wie heiße ich

Juneberry » Antwort #729 am:

Hier etwas näher...
Dateianhänge
image1.jpg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Wie heiße ich

Juneberry » Antwort #730 am:

Ich weiß nicht, ob man hier mehr sieht... Mehr Bilder habe ich aktuell leider nicht.
Dateianhänge
image0.jpg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wie heiße ich

Querkopf » Antwort #731 am:

Campsis?
Hab' ich nur noch nie mit dieser Blütenfarbe gesehen. Heißt aber nix ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Bristlecone

Re: Wie heiße ich

Bristlecone » Antwort #732 am:

Jasminum beesianum
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wie heiße ich

Cryptomeria » Antwort #733 am:

Das kommt hin. Kannte ich noch gar nicht. Schöner Strauch!
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Wie heiße ich

Juneberry » Antwort #734 am:

Vielen Dank euch allen :D!

Bristlecone hat geschrieben: 6. Jun 2022, 12:12
Jasminum beesianum...

...trifft es und Bristlecone kommt mir immer mehr wie eine wandelnde Enzyklopädie vor.
https://www.gardenersworld.com/plants/jasminum-beesianum/

Die Pflanze steht auf einem frisch erworbenen Grundstück in der Nähe der Cotswolds in sehr geschützter Lage und scheint sich dort ziemlich wohl zu fühlen.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Antworten