News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2021 (Gelesen 141567 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garteneinblicke 2021

Gartenplaner » Antwort #720 am:

Ich genieße diese "Verschnaufpause", was Wärme- und Dürrerekorde angeht, auch sehr :D
Allerdings ists dafür dann halt für Fotos manchmal nicht sonnig....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2021

Jule69 » Antwort #721 am:

Schön sieht es bei Dir aus! :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Garteneinblicke 2021

Quendula » Antwort #722 am:

kaunis hat geschrieben: 22. Mai 2021, 13:03
Es ist dauerkühl und regnet....

Tut Deinem Garten offensichtlich gut :) - sieht schön aus.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2021

cydora » Antwort #723 am:

gartenplaner, schöne Schätzchen, gekonnte Deko und herrliche Üppigkeit in den Wiesen und Beeten :D
kaunis, der üppige Dschungel steht deinem Garten sehr gut :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2021

Buddelkönigin » Antwort #724 am:

Verwunschene Ecken... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2021

Acontraluz » Antwort #725 am:

Ich liebe Eure grünen Höllen, wundervoll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

Nina » Antwort #726 am:

:)
Dateianhänge
625527D2-23D8-4D08-B9A4-92AF6A496DD7.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

Nina » Antwort #727 am:

:)
Dateianhänge
F8C4ABC3-E67E-4B4E-BC74-0BA685962761.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

Nina » Antwort #728 am:

Camassien, Verbascum phoeniceum Und Blumenhartriegel.
Dateianhänge
71AB3B7D-EDEF-41F5-AF9D-A4727B057A3C.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

Nina » Antwort #729 am:

Obstwiese mit Narcissus poeticus Recurvus
Leider etwas spät fotografiert. Die Hauptblüte ist durch.
Dateianhänge
5003B35B-CAA0-47E8-810E-9DC356DF3D94.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garteneinblicke 2021

Starking007 » Antwort #730 am:

Läuche:

Bild

Bild

Bild

Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2021

pearl » Antwort #731 am:

Nina hat geschrieben: 22. Mai 2021, 22:21
Camassien, Verbascum phoeniceum Und Blumenhartriegel.
Bild

.
hach, noch so wunderbare Wiesen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Garteneinblicke 2021

Starking007 » Antwort #732 am:

Diverse Trollblumen
Bild

Dauerbegrünung
Bild

Da war die Blüte heuer schwach
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Garteneinblicke 2021

foxy » Antwort #733 am:

Hallo Nina, die Dichternarzissenwiese ist schon was ganz Besonderes, zu so schönen Tuffs wird's bei meiner Wiese noch etwas dauern.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2021

AndreasR » Antwort #734 am:

Es ist mal wieder ewig her, seitdem ich etwas in diesem Thread gepostet habe, aber das Schwelgen in Euren Bildern macht bisweilen sprachlos. Und ich staune immer wieder, wie adrett Eure Beete daherkommen, während bei mir meist "grüne Hölle" herrscht. Die herrlichen Einblicke in die Sequoiafarm (da muss ich unbedingt auch wieder mal hin!), Quendulas Katzenkletterfelsen, Mata Haaris kleines Paradies, was ganz sicher nicht erst ab Mai/Juni schön aussieht, die tolle Pflanzenvielfalt bei Jule (da staune ich immer wieder, wo die überall untergebracht ist, wenn noch Platz für neue Beete ist). Und dann noch die herrlichen Camassien und Dichternarzissen bei Nina, so schön! :D

Ingeborgs Gemüsegarten ohne Gemüse, wo ebenfalls fleißig an neuen Beeten gewerkelt wird, und natürlich Hausgeists prächtiger Park, wo der Austrieb der Hängeblutbuche im Moment der Hingucker schlechthin ist (das herrliche Wiesenfoto mit Tulpen und Sauerampfer natürlich auch!), da kann man reichlich schwelgen. Dazu Buddelkönigins sauber geschottertes Steppenbeet und die üppig blühenden Bergenien, und wenigstens auch ein wenig Dschungel bei oile, polluxverde, kaunis und Arthur, da fühle ich mich nicht ganz so alleine. ;)


Wetterbedingt ist es zur Zeit leider schwierig, Fotos vom Garten zu machen, nur allzu oft ist es trüb, regnerisch und vor allem stürmisch, so dass mir bestimmte Einblicke, wie z. B. von den Schwertlilien und Dichternarzissen im Vorgarten, einfach nicht gelingen wollen. Heute Vormittag habe ich einen kleinen Rundgang mit der Kamera gemacht und wenigstens ein paar passable Bilder gemacht. Diesmal bin ich zur Haustür 'raus und dann nach unten in den Garten gegangen.

Bild

Bild

Viel Freude macht gerade die bunte Topfparade am Eingang, in Sachen Sommerblumen habe ich mich zurückgehalten und nur zwei Schalen mit Zauberglöckchen, Verbenen, Schneeflocken- und Fächerblume bepflanzt. Goldlack und afrikanische Margerite standen noch vom Vorjahr im Topf und blühen beide üppig, und auch die kleine Choisya 'White Dazzler', welche ich mir letztes Jahr gegönnt habe, ist nun aufgeblüht.

Bild

Ich wohne ja am Hang, und da geht es vom Eingang erstmal eine ziemlich steile, enge Treppe nach unten, wo man dank des neuen, letztes Jahr gebauten Wegs endlich ums Haus zur Terrasse und weiter nach unten in den Garten kommt, ohne im Winter im Matsch auszurutschen und sich im Sommer durch einen Dschungel zu kämpfen. Links blüht gerade der Runzelblättrige Schneeball, die riesige Tamariske steht in den Startlöchern, danach werden Kolkwitzige und Pfeifenstrauch folgen.

Bild

Das letzten Herbst angelegte Beet an der Hauswand ist unglaublich üppig geworden, wie angedacht verdeckt das Laub der Purpurglöckchen, Funkien und Co. nach und nach die einziehenden Schneeglöckchen. Der Günsel blüht gerade herrlich leuchtend blau, und zu meiner Freude hat die vor zwei Jahren gepflanzte Kletterhortensie die ersten beiden Blütenteller gebildet.

Bild

Die Hasenglöckchen sind dieses Jahr vergleichsweise spät dran, aber sie setzen noch einige schöne Akzente im schmalen, langgezogenen Beet unterm Haselstrauch. Die Funkien sind schön ausgetrieben, offenbar völlig ohne Schneckenschäden, die Wurmfarne haben dank der feuchten Witterung enorme Wedel gebildet, und die Walderdbeeren sind hier ein nützlicher und ebenso leckerer Bodendecker.

Bild

Bild

An der Terrasse hinter dem Haus geht es nochmal eine Treppe nach unten, hier macht sie gerade die angenehme Wirkung des frisch gemähten Rasens bemerkbar. Im Beet am Zaun leuchten gerade dutzende Akeleien, Schwertlilien, und auch der Zierlauch zeigt nun erste Farben. Darunter breitet sich hier und da ein Teppich aus Vergissmeinnicht aus, hoffentlich versamt es sich wieder reichlich. So saftig und grün war der Garten schon lange nicht mehr!

Bild

Auch in die andere Richtung strotzt der Garten geradezu vor überbordendem Grün, ich staune jedes Mal wieder, wie hoch die Stauden bei einer ausreichenden Bodenfeuchtigkeit werden können. Auf dem Rasen habe ich überall um die Schlüsselblumen und andere Wildkräuter drumherum gemäht, das sieht im Moment etwas lustig aus, aber die sollen ja noch aussamen, und die Insekten freuen sich über weitere Blüten, auch wenn das große Beet am Hang zur Zeit schon überschäumend blüht.

Bild

Bild

Die kleine Trockenmauer ist mittlerweile wieder fast völlig hinterm Grün verschwunden, der Kaskadenthymian zwischen meinen Trittstufen ist enorm üppig geworden und setzt gerade zur Blüte an (und verdeckt gnädig so einiges an Unkraut, ebenso wie der Schachtelhalm zwischen den Stauden witterungsbedingt zum Glück noch nicht ganz so hoch ist...). Auf der Mauerkrone strahlen gerade die Schwertlilien, und ich freue mich, dass Anemone sylvestris und Veronica gentianoides so üppig geworden sind. :)
Antworten