News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209894 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

donauwalzer » Antwort #720 am:

Ich sehe, dass es da unter den Forumsmitgliedern unterschiedliche Erfahrungen gibt. Normalerweise habe ich hier bei mir keine grossen Probleme mit tiefen Temperaturen - ausser es gibt längere Phasen mit Kahlfrösten. Vielleicht sollte ich noch dazusagen, dass diese Blätter kein Neuaustrieb waren, sondern noch die vom letzen Herbst. @Bertholdin welcher Klimazone liegt Dein Garten?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #721 am:

C. cilicium sollte überlebt haben. So zumindest bei mir an der Hauswand (-18°C).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

knorbs » Antwort #722 am:

bei mir hatte sich intaminatum nach einem winter verabschiedet gehabt. war vor 2jahren glaub ich. ein cilicium dachte ich hätte sich verabschiedet gehabt, kam aber dann doch wieder, hatte sogar zugelegt + schön geblüht. mal sehen wie das heuer wird, hatten -19°C bei ca. 10 cm schneedecke. von intaminatum habe ich nun sämlinge. davon werde ich einige wieder in den garten setzen, wenn sie die entssprechende größe erreicht haben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #723 am:

Wie frosthart die einzelenen Cyclamen sind hängt nicht unwesentlich von ihrem spezifischen Standort ab - von den vier genannten Arten sind C. repandum und C. cyprium sicher die weniger harten, gefolgt von C. intaminatum. Um C. cilicium würde ich mich jetzt nicht besonders sorgen. Alle bis auf das letzte habe ich im Laufe der Jahre in kalten Wintern durch andauernde Kahlfröste (in 8a) schon einmal verloren.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

donauwalzer » Antwort #724 am:

Naja, Lehrgeld gezahlt. :'( Es ist halt manchmal besser in einer kälteren Gegend mit viel Schnee zu wohnen. Ich werd versuchen es philosophisch zu nehmen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #725 am:

@donauwalzer - noch ist nichts verloren ;)
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #726 am:

@Bertholdin welcher Klimazone liegt Dein Garten?
Klimazone 8a, nördliches Ruhrgebiet in DeutschlandDie Cyclamen haben überlebt, dafür sind alle Fische im Teich verstorben, was ca. alle 10 Jahre einmal vorkommt.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

donauwalzer » Antwort #727 am:

danke Euch für den Zuspruch - ich warte sowieso ab - man kann ja nie wissen. Vielleicht hab ich ja Glück ;D
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

salamander » Antwort #728 am:

HAllo,C. cyprium bei uns an die frische Luft zu setzen, halte ich wirklich für gewagt. Bei allen anderen Arten würde ich es aber versuchen. Bei mir hat C. mirabile mal vor ein paar Jahren bei Kahlfrost von -16°C alle Blätter verloren, ist dann aber in der nächsten Saison munter weitergewachsen und blüht jedes Jahr immer prächtiger. Cilicicum müßte noch etwas frosthärter sein als mirabile, intaminatum etwas weniger. Da repandum um die Zeit eh noch keine Blätter hat, würde ich mir nicht allzuviel Sorgen machen und C. cyprium allerdings abschreiben.Gruß Salamander
marcir

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

marcir » Antwort #729 am:

Ohne jetzt fast 50 Seiten nachzulesen, im Falle Ihr es schon erwähnt habt, möchte ich fragen, ob Euch die Blätter oder deren Zeichung auch interessiert, oder ist nur die Blüte wichtig?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #730 am:

I wo, die Blattzeichnung ist insbesondere bei C. hederifolium eine ganz besondere Zierde.
marcir

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

marcir » Antwort #731 am:

Also doch. Mich hat immer die Blattzeichung besonders fasziniert!Heute morgen habe ich mal ein paar Bilderchen gemacht. Einzelne zeigen auch bereits Blütenknopsen. Leider habe ich vor Jahren halt mehr auf Blatt geschaut, als auf den Namen, somit weiss ich also nicht, was ich da so im Garten habe :o. Sollte jemand eine erkennen, bin ich froh, dann den Namen zu haben.
Dateianhänge
Cyclame_0010__2018.jpg
marcir

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

marcir » Antwort #732 am:

Hier die Blattzeichung genau umgekehrt:
Dateianhänge
Cyclame_0011__2022.jpg
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

kap-horn » Antwort #733 am:

Ich sammle die C. hederifolium nur nach Blattzeichnung 8)blütenfarbe ist mir ziemlich egal - die dunkelroten mußte ich aber dann doch haben ... ;)Schau mal die hier! :P Da mußte ich meine Tastatur abtrocknen ;Dhttp://www.gardenbuddies.com/forum/messages/64189/111184680.html
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #734 am:

Das hier ist mein prachtvollstes C.h.:
Dateianhänge
Cyclamen_hederifolium_fars_2008.jpg
Antworten