News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vögel im Garten (Gelesen 109103 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Vögel im Garten

Querkopf » Antwort #720 am:

Heute Nachmittag, im Garten unterwegs mit der Kamera - Rascheln am Boden. Recht laut. Auf den ersten Blick aber nichts zu sehen, muss was ganz Kleines sein. Maus? Nee, die wäre bei meiner Annäherung sofort getürmt. Auf den zweiten Blick, fast verdeckt von einem Pflanzenstecker, zeigte sich das hier:

162728
162727

Ein winziger Jungvogel, noch fast nackt, vermutlich aus dem Nistkasten gefallen, der einen knappen Meter weiter (und gut 1,5 Meter höher) hängt.
Was tun? Prädatoren gibt es reichlich, da auf dem Boden hat das Vögelchen keine Chance.
Ab ins Haus, einen Löffel holen & Handschuhe, um den Winzling ohne elternverschreckende Menschenduftspuren zurück in den Kasten zu bugsieren.
Dauert ein paar Minuten, bis ich zurück bin. Bis dahin ist der Kleine grad mal 10, 15 Zentimeter weiter gehüpft:
162726
Wer ist das? Meisen-Nachwuchs?
Jedenfalls ist das Vögelchen ohne Zwischenfall wieder im Kasten gelandet. Direkt danach flog eine Meise (?) schwungvoll auf besagtes Plätzchen zu und drehte ebenso schwungvoll wieder ab - ich hab' mich beeilt, Abstand zu nehmen, um bloß nicht zu stören...

Kann's klappen, dass der "verlorene" Jungvogel von den Eltern wieder angenommen wird und den Unfall übersteht?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Vögel im Garten

rocambole » Antwort #721 am:

Schaden kann der Versuch sicher nicht - die meisten Vögel können übrigens nicht gut riechen, man kann den Nestling also mit der Hand zurücksetzen.

Sieht schon nach Meise aus.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2782
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #722 am:

Alles gute dem Meisenkind.

Hier sucht Herr oder Frau Rotkehlchen nach Futter für den Nachwuchs:

Bild

und fündig geworden. Wenn die Stare den Insekten-Fettkuchen plündern, fällt immer was ab:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1192
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Kranich » Antwort #723 am:

wunderschön diese Fotos :)
Liebe Grüße Kranich
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Vögel im Garten

Querkopf » Antwort #724 am:

rocambole hat geschrieben: 2. Mai 2025, 00:07...die meisten Vögel können übrigens nicht gut riechen, man kann den Nestling also mit der Hand zurücksetzen. ...
Hab ich inzwischen auch auf diversen Wildvogelhilfe-Websites gelesen.
Ok, weiß ich beim nächsten Mal. Geht dann schneller.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten

Cryptomeria » Antwort #725 am:

Wenn er in den Kasten reingehörte, wird er auch wieder gefüttert. Möglichst immer schnell handeln. Anfassen kein Problem.
VG Wolfgang
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Vögel im Garten

Wurmkönig » Antwort #726 am:

Die junge Amsel dürfte gerade dem Nest entflohen sein. Fliegen kann sie wohl erst in 1 Woche.
20250509_172449.jpg
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Vögel im Garten

Wurmkönig » Antwort #727 am:

Und der Grünspecht ist auch täglich auf der Wurmsuche.
Dateianhänge
Grünspecht.jpg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3299
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vögel im Garten

Gersemi » Antwort #728 am:

Den Grünspecht vermisse ich auch, in den Vorjahren sah ich ihn täglich die Beetränder nach Ameisen durchsuchen, dieses Jahr habe ich ihn noch nicht gesehen.
.
Seit dem Winter ist "meine" Spatzenbande, gut 30 Tiere, verschwunden, sie kamen einfach nicht mehr, ich weiß nicht, warum. Es gab ohnehin nur wenige Vögel im Winter, das Futter reichte ewig.
Derzeit sind meine vielen Rosen sehr grün-verlaust, wirklich massiv, aber die Meisen, Grasmücken, Rotschwänze und Heckenbraunellen, die im Garten sind, schaffen solche Läusemengen nicht. Was sehe ich seit 2 Tagen ? Spatzen, sie kehren zurück und ich freue mich wie blöd :D Sie turnen durch die großen Rosensträucher und schlagen sich die Bäuche voll, herrlich.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3303
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Konstantina » Antwort #729 am:

Gersemi, ich freue mich für dich.
Bei mir sind die Rosen auf eine Seite voll mit Läuse. Ich sehe dort nur die zwei Bachstelzen hüpfen.
Auf der andere Seite des Hauses sind die Rosen bereits sauber. Vielleicht habe ich es Rotschwänze Eltern zu verdanken, die gerade zwei süße Kinder groß ziehen :)
Dateianhänge
IMG_6562.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vögel im Garten

oile » Antwort #730 am:

Gestern im Zweitgarten hörte ich Zilpzalp und Nachtigall um die Wette singen, dazwischen auch eine Mönchsgrasmücke. Dann: Teichrohrsänger, der jedes hohe und dichte Gehölz im Garten mit Gesang markierte. Von außerhalb dazu: Kuckuck und Wiedehopf, letzterer erstaunlich nah.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Vögel im Garten

rocambole » Antwort #731 am:

toll, ich würde nur Zilpzalp und Kuckuck erkennen :-[ .
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2782
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #732 am:

Ich bin so eine Art Gehör-Analphabetin. Ich kann mir einfach keine Vogelstimmen merken und lerne das wohl leider auch nicht mehr.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2782
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #733 am:

An einem Tag mit Regenschauern sah es auf unserem Rasen plötzlich so aus:

Bild

Die Starenbande war nicht vorrangig auf der Jagd nach Regenwürmern. Dazu liefen sie viel zu hektisch pickend über die Fläche. Ameisen - vermute ich.

Bild

Der Nachwuchs war auch mit dabei.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3303
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Konstantina » Antwort #734 am:

Wie toll :)
Bei uns sind der Nachwuchs von Rotschwänze ist raus. Hoffentlich konnten sie gut genug fliegen und haben sich in Sicherheit gebracht. Wir haben zu viele Katzen hier rumlaufen.
Soll ich jetzt das Nest aus der Hygienegründen weg machen?
Antworten