News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 741086 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich tippe auf Green Lace, der ist etwas filigraner als Drueryi - hier auf dieser polnischen Seite gibt es gute Fotos von beiden.
Zuletzt geändert von rocambole am 3. Feb 2025, 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4726
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja da könntest du recht haben geht in jeden Fall in die Richtung, bei Tropengarten gibts auch ein paar Bilder: https://www.tropengarten.de/Pflanzen/po ... ferum.html
Finde aber auch das "Pulcherrimum Brevis" oder "Plumosum Brevis" in Frage kommen, Green Lace scheint noch etwas filigraner/durchsichtiger zu sein.
Ich denke er meint aber statt "Brevis" "Bevis". Hätte mich nurmal interessiert unter welche Bezeichnung er seinerzeit bei Van Driel Verkauft worden ist.
Er war auch mal in Essen im Gruga Park ich glaube letztes Jahr war er aber nicht dort
Vergleiche ich nochmal mit Bildern auf Hessehof: https://www.hessenhof.nl/al/p281.html , Green Lace : https://www.hessenhof.nl/al/p617.html
Denke ich es wird am ehesten P. setiferum 'Plumosum Bevis' oder 'Green Lace' müsste ich ich beide mal in echt nebeneiander sehen
Finde aber auch das "Pulcherrimum Brevis" oder "Plumosum Brevis" in Frage kommen, Green Lace scheint noch etwas filigraner/durchsichtiger zu sein.
Ich denke er meint aber statt "Brevis" "Bevis". Hätte mich nurmal interessiert unter welche Bezeichnung er seinerzeit bei Van Driel Verkauft worden ist.
Er war auch mal in Essen im Gruga Park ich glaube letztes Jahr war er aber nicht dort
Vergleiche ich nochmal mit Bildern auf Hessehof: https://www.hessenhof.nl/al/p281.html , Green Lace : https://www.hessenhof.nl/al/p617.html
Denke ich es wird am ehesten P. setiferum 'Plumosum Bevis' oder 'Green Lace' müsste ich ich beide mal in echt nebeneiander sehen
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bevis würde ich ausschließen, der ist bei mir nicht so filigran wie als die beiden anderen, etwa so, bei Junge ist dieser garantiert der richtige aus vegetativer Vermehrung.
Im www werden filigrane P. unter Bevis Group gezeigt, das könnte beim Guckln verwirren.
Drueryi war glaube ich ein Wildfund, auch hier sind nicht alle gleich. Es ist wohl eher eine Auslese als eine Namenssorte (teilweise generative Vermehrung wie bei Bevis?)
Bei Deinem weißt Du ja offenbar nicht, was es ist. Ein Wildfund oder namenlos gekauft? Dann kannst Du ziemlich sicher alle 3 Kandidaten ausschließen, auch wenn Deiner sehr ähnlich ist. Die Natur variiert halt munter ihre Kinderchen und Du hast dann einen P. setiferum vom Typ Bevis oder was auch immer ihm am nächsten kommt.
Im www werden filigrane P. unter Bevis Group gezeigt, das könnte beim Guckln verwirren.
Green Lace stammt von Bevis ab, gehört also in diese Gruppe, soweit ich weiß, wird er nur vegetativ vermehrt.Green Lace hat geschrieben: ↑23. Mai 2018, 11:29 Was Nachkommenschaft anbetrifft ist Bevis quasi synonym mit 'Probleme'. Jeder wollte wohl ein Stück vom Kuchen (?), mann nam es zum Teil nicht so genau mit Akkuratesse (?) und die Nachkömmlinge von Bevis sind sehr verschieden (!). Der foliose setiferum z.B. den ich neulich zeigte ist ein Nachkömmling von Bevis. In dem Gesäeten gab es dutzende von diesem Typ.
Drueryi war glaube ich ein Wildfund, auch hier sind nicht alle gleich. Es ist wohl eher eine Auslese als eine Namenssorte (teilweise generative Vermehrung wie bei Bevis?)
Ich habe alle 3 aus zuverlässiger Quelle (v. Driel, Lebsa).pumpot hat geschrieben: ↑23. Mai 2018, 11:22Der in D verbreitete Typ von 'Drueryi' ist filigraner und wesentlich schöner wie der englische. Die in England gesehenen Typen sind dagegen grob und lohnen nicht wirklich kultiviert zu werden, ausser aus historischem Interesse. Sind eben beides unter dem gleichen Namen von ihm verbreitete Typen.
Bei Deinem weißt Du ja offenbar nicht, was es ist. Ein Wildfund oder namenlos gekauft? Dann kannst Du ziemlich sicher alle 3 Kandidaten ausschließen, auch wenn Deiner sehr ähnlich ist. Die Natur variiert halt munter ihre Kinderchen und Du hast dann einen P. setiferum vom Typ Bevis oder was auch immer ihm am nächsten kommt.
Sonnige Grüße, Irene
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Van Driel hat etliche Farne unter Sortenbezeichnung verkauft, die sehr unterschiedlich in der Optik waren. (Ein Beispiel bei mir: Polystichum aculeatum "Zillertal". Der erste war so wie in Fachbüchern beschrieben. Beim zweiten nachgekauften stimmten weder Optik noch Höhe, er fiel komplett anders aus.) Ich tippe auch auf wilde Mischung aus Sporenvermehrung. Ich habe alle drei Farne aus zuverlässiger Quelle. Sie sind hinsichtlich der Feinheit ihrer Wedel sehr unterschiedlich und eigentlich nicht zu verwechseln. Wenn die Optik nicht eindeutig ist, bleibt eigentlich nur eine Sporenvermehrung. "Green Lace" ist steril, bleibt eigentlich "Bevis" als wohl naheliegendste Alternative. Sehe ich auch so.
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier mal nebeneinander Bevis, Drueryi, Green Lace, jeweils von der Spitze und ein Fiederchen nahe der Basis (teilweise unter Laubbäcksel hervorgezogen, das könnte die Form der Spitzen beeinträchtigt haben)
Der Bevis ist von v. Driel, er sieht auf jeden Fall prima aus, ein schöner, gleichmäßiger Aufbau. Ob es wirklich einer ist, ist mir letztendlich auch egal.
Sempervirens, sieh die unteren Fiederchen auf dem Foto von Elch mal genauer an, die bleiben sehr zierlich, schmal und lang in der weiteren Unterteilung im Gegensatz zu Bevis. Auch die helle Farbe der Wedel passt nicht. Soweit ich weiß, hatte v.D. Drueryi nicht im Angebot, aber Green Lace. Und dann bleibt immer noch eine eigene namenlose Auslese, davon hatte er auch eine Menge.
Der Bevis ist von v. Driel, er sieht auf jeden Fall prima aus, ein schöner, gleichmäßiger Aufbau. Ob es wirklich einer ist, ist mir letztendlich auch egal.
Sempervirens, sieh die unteren Fiederchen auf dem Foto von Elch mal genauer an, die bleiben sehr zierlich, schmal und lang in der weiteren Unterteilung im Gegensatz zu Bevis. Auch die helle Farbe der Wedel passt nicht. Soweit ich weiß, hatte v.D. Drueryi nicht im Angebot, aber Green Lace. Und dann bleibt immer noch eine eigene namenlose Auslese, davon hatte er auch eine Menge.
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hab mehrere ‚Bevis‘, darunter einen von Van Driel.
Alle sehen ziemlich genau gleich aus, alle wachsen im Vergleich zu vielen anderen P. setiferum-Sorten , schnell, üppig und hoch.
Ich einen ‚Green Lace‘ von Van Driel, das war ein mageres Pflänzchen als ich ihn vor 4 Jahren bekam - und ist es seitdem geblieben.
Für mich sehen die Polystichum von Elch meinen ‚Bevis‘ am ähnlichsten.
@rocambole: Ich würde eigentlich die mittlere Wedelspitze auf deinem Foto als „typisch Bevis“ ansehen mit diesem leicht Eingekräuselten
Alle sehen ziemlich genau gleich aus, alle wachsen im Vergleich zu vielen anderen P. setiferum-Sorten , schnell, üppig und hoch.
Ich einen ‚Green Lace‘ von Van Driel, das war ein mageres Pflänzchen als ich ihn vor 4 Jahren bekam - und ist es seitdem geblieben.
Für mich sehen die Polystichum von Elch meinen ‚Bevis‘ am ähnlichsten.
@rocambole: Ich würde eigentlich die mittlere Wedelspitze auf deinem Foto als „typisch Bevis“ ansehen mit diesem leicht Eingekräuselten

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der mittlere ist von Jörg, da bin ich sicher, dass es Drueryi ist.
Mein Green Lace von v.D. war auch klein, jetzt kommt jedes Jahr ein Wedel mehr ... langsam, langsam ...
Mein Green Lace von v.D. war auch klein, jetzt kommt jedes Jahr ein Wedel mehr ... langsam, langsam ...
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das sind 2 meiner ‚Bevis‘, der untere von Van Driel 


2 später aus anderer Quelle erhaltene sind zwar noch kleiner, sehen aber ansonsten genau wie die großen aus.
Wahrscheinlich kann man die feinen Details nur sicher unterscheiden, wenn man die Pflanzen/Wedel live und in Farbe vor sich hat…


2 später aus anderer Quelle erhaltene sind zwar noch kleiner, sehen aber ansonsten genau wie die großen aus.
Wahrscheinlich kann man die feinen Details nur sicher unterscheiden, wenn man die Pflanzen/Wedel live und in Farbe vor sich hat…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 3781
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hab ich jetzt erst gerade gesehen: welcher ist denn das? Matteucia habe ich in Taiwan auch schon gegessen und später dann selber oft in der Küche verarbeitet. Ob es noch andere gibt, die man essen kann?
Berlin, 7b, Sand
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier zum Vergleichen ein Foto von Polystichum set. Plumosum Druery. Ich habe ihn von Ingo Danielsen, also von einer sicheren Quelle. Details sind gut beim Zoomen zu erkennen.
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dieses Foto zeigt einen unserer beiden "Green Lace", auch von van Driel. Er sieht gleich aus wie der von Ingo Danielsen.
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Beide "Green Lace" haben - einmal etabliert - ein kräftiges Wachstum und bilden jedes Jahr reichlich kräftige Wedel aus. 'Bevis" sieht aus wie auf den von Euch bereits gezeigten Fotos. Bei uns hat es sehr lange gedauert bis sich einer angesiedelt hat. Habe ich schon mal geschrieben. Der jetzige Standort am Fuße unserer Pergola neben einer üppigen Clematis ist eigentlich etwas schräg. Mag er, an den besseren Standorten sind seine Vorgänger sang- und klanglos eingegangen. Ich hoffe, er entwickelt sich weiter zu einer richtigen Schönheit wie auf Euren Fotos mit den älteren Exemplaren
. Ich war echt geknickt - in unserem Garten ein absoluter Pflegefall, bei Euch recht einfach zu halten. Ich denke, der Bevis kann ziemlich herumzicken, was ich bei Polystichum set. Plumosum Druery und "Green Lace" nicht so beobachtet habe.

- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Je nach Gegebenheiten wohl mal so, mal so ... Drueryi und Bevis legen hier besser zu als Green Lace.
Farnwedel im Sommer wirken doch irgendwie anders als Anfang Februar ... jedenfalls sehen meine Exemplare der 3 dann auch so aus wie bei Euch, inklusive schmal auslaufender Spitze beim Bevis.
Fürs Foto habe ich das genommen, was eh schon länger flach auf dem Boden lag, da Unterschiede in den Fiederchen und der Filigranität noch gut sichtbar sind. Gut erhaltene Wedel waren mir dafür zu schade, und die Farne einzeln ohne hellen Hintergrund fotografiert ist eh nicht gut für Vergleiche.
Farnwedel im Sommer wirken doch irgendwie anders als Anfang Februar ... jedenfalls sehen meine Exemplare der 3 dann auch so aus wie bei Euch, inklusive schmal auslaufender Spitze beim Bevis.
Fürs Foto habe ich das genommen, was eh schon länger flach auf dem Boden lag, da Unterschiede in den Fiederchen und der Filigranität noch gut sichtbar sind. Gut erhaltene Wedel waren mir dafür zu schade, und die Farne einzeln ohne hellen Hintergrund fotografiert ist eh nicht gut für Vergleiche.
Zuletzt geändert von rocambole am 4. Feb 2025, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich finde Dein Vergleichsfoto sehr aussagekräftig, vielen Dank
. Meine Fotos stammen vom Juli 2024. Momentan liegen bei uns die Farnwedel ziemlich platt am Boden. Die Schönheit kommt mit dem Neutrieb wieder
.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
sempervirens hat geschrieben: ↑3. Feb 2025, 09:15Welcher Farn ist der hintere ganz links, weißt du das noch ? Der Sieht ja genauso wie der den ich hier mal gezeigt habe
Das ist Polystichum "Green Lace". Leider mickern meine beiden Green Lace seit letzten Jahr. Keine Ahnung warum