News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229819 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Sempervivum » Antwort #735 am:

Liebe Pleione-Freunde,dies ist mein erste Post in diesem Forum. Ich pflege Pleione schon seit vielen Jahren, in der letzten Zeit nur mit mäßigem Erfolg. In diesem Jahr jedoch habe ich sie zum ersten Mal in den Garten gestellt und dort haben sie sich prächtig entwickelt. Die Pln. praecox 'Berggarten' ist super gewachsen und hat jetzt zwei Blüten gebracht:BildNun zu meiner Frage: Ich fand das Sortiment von Merz in der vergangenen Saison sehr interessant. Leider hat er seinen Webshop noch nicht aktualisiert, dieser ist auf dem Stand vom Ende der letzten Saison. Hat vielleicht jemand Kontakt mit ihm und weiß etwas, ob er auch in diesem Jahr wieder Pleione verkaufen wird?Ian Butterfield habe ich auch angeschrieben und um eine Liste gebeten. Leider habe ich versäumt, einen Antwortschein beizulegen. Ich hoffe, er schickt mir die Liste trotzdem. Hat dort vielleicht schon mal jemand bestellt?Viele Grüße - Ulrich
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #736 am:

Hallo Ulrich,willkommen im Forum und vor allem willkommen im Kreis der Pleione-Enthusiasten! :DEine sehr schöne Pleione praecox zeigst du zum Einstand! Die habe ich leider noch nicht selbst zum Blühen gebracht.Wenn du nicht nur Bezugsquellen für Pleione in Deutschland suchst, empfehle ich einen Blick in den Bereich "Suppliers" auf pleione.info. Ian Butterfield ist natürlich die Adresse schlechthin. Ich habe dort auch schon bestellt, war sehr zufrieden und kann dir zur Abwicklung von Bestellung, Zahlung und Versand gern per PM berichten. Falls du Interesse hast, schicke ich dir auf dem Weg auch noch ein paar weitere Links für Händler mit Pleionen im Angebot.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #737 am:

Einige Tage früher als im Jahr 2009 zeigt jetzt Pleione Wharfedale 'Pine Warbler' die erste Blüte. Leider mit sehr kurzem Blütenstiel, der noch dazu ziemlich über den Topfrand hängt, was aber an der Schönheit der Blüte nichts ändert. :)@ Michael:Blüht denn deine Pleione, die du am 20.11. mit Knospen gezeigt hast?
Dateianhänge
Pleione_Wharfedale_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Pleionen - drinnen und draußen

mickeymuc » Antwort #738 am:

Hey Tom,Meine blühen gerade auf, Du hattest natürlich recht, es waren auch Warfendale 'Pine Warbler', und genausolche "Hänger" wie Deine :-).Ich stell am Wochenende, wenn ich wieder in München bin, mal ein Bild ein - sie gefallen mir sehr gut, die Farben sind fantastisch und die Blütezeit passt sehr gut :-).Hätte nie gedacht dass dermaßen kleine Bulben schon blühen können.Wie man die Haltung hinbekommen kann weiss ich allerdings auch nicht, ich dachte ich hätte sie vielleicht zu trocken gehalten, aber vielleicht ist das auch eine Eigenart dieser Hybride.Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #739 am:

Da bei diesem Wetter ja ohnehin nicht viel zu gärtnern ist und ich auch nicht rund um die Uhr die wenigen Pleionen beobachten kann, die im Winter ihre Knospen treiben, versuche ich mal ein paar interessante Webseiten zum Thema Pleione zusammen zu suchen. Evtl. macht es auch jemanden neugierig auf diese kleinen Orchideen. :DFür den Einstieg ist pleione-info sehr gut geeignet. Neben etwas zur Taxonomie, Kultur, einer Liste aller bislang registrierten Hybriden und der äußerst empfehlenswerten Galerie werden auch mehrere Bezugsquellen im In- und Ausland aufgelistet.Ein deutscher Pleionenliebhaber, der diese Pflanzen aber mittlerweile leider aufgegeben hat, stellt die Tibetorchideen auf pleionen-welt vor. Auch hier sind einige sehr schöne Fotos zu sehen!Mehr zur Kultur und dem Ablauf eines typischen Wachstumszyklus im Lauf eines Jahres gibt es, neben einigen Blütenfotos, hier zu sehen.Auf englisch näher vorgestellt wird die Gattung Pleione nebst einigen wichtigen Hybriden und Kulturhinweisen hier, hier und hier.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Eveline † » Antwort #740 am:

danke :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

sokol » Antwort #741 am:

Viel blüht ja nicht gerade. Da freut man sich über schöne Blüten mit zartem Duft besonders.Pleione praecox.JPGPleione praecox (2).JPGPleione praecox (3).JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #742 am:

Die heutige Kühlschrankkontrolle hat gezeigt, dass sich bei Eiger 'To Ah' und bei 'Ueli Wackernagel' die Knospen schon strecken. Bei den anderen ist noch nichts zu sehen, auch 'Hekla', humilis und forrestii schlafen noch fest.Die Herbstblüher zeigen alle Neutriebe und bei maculata bin ich nicht sicher, ob der dicke Knubbel nicht sogar noch eine späte Blüte wird.Wie schaut es denn bei euch so aus, tut sich schon etwas?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Eveline † » Antwort #743 am:

zwiebeltom, hast du vielleicht fotos? daß man sieht, wie das auszusehen hat.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #744 am:

Ich hoffe, man kann es auf dem Foto erkennen. :)Von links nach rechts liegen Pleione Eiger 'To Ah' - Pleione 'Ueli Wackernagel' - Pleione forrestii. Während sich bei der letzten beim Neutrieb (das kleine braune Hüllblatt im unteren Teil der Bulbe) noch nichts tut, ist bei den anderen beiden schon das Hüllblatt aufgeplatzt und es zeigt sich eine rötliche bzw. grüne Spitze. Bis zum Eintopfen ist dennoch etwas Zeit.
Dateianhänge
Pleionen_Januar_2011_1200x1200_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Eveline † » Antwort #745 am:

zwiebeltom, meinen herzlichen dank für das foto und auch die erklärung :D lehrreich wäre es für mich, dann vom topfen auch fotos zu sehen. :D :-*
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #746 am:

Falls englisch nicht stört, findest du eine sehr gute (und bebilderte) Anleitung in Paul Cumbleton's Wisley Alpine Log, einem der Pleionecracks aus England. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Eveline † » Antwort #747 am:

zwiebeltom, ich danke dir :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #748 am:

Die Herbstblüher zeigen alle Neutriebe und bei maculata bin ich nicht sicher, ob der dicke Knubbel nicht sogar noch eine späte Blüte wird.
Das kann leicht sein. Bei mir wird Pleione maculata voraussichtlich auch erst wieder Ende Januar zu blühen beginnen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #749 am:

Einige Pleionen haben bereits im Kühlschrank so sehr getrieben, dass ich sie heute eingetopft habe. Ich bin gespannt, ob eine der "Eiger" Formen, "Britannia" Doreen, formosana "Cairngorm" oder "Etna" Bullfinch (die kam schon weit entwickelt von Pottertons) das Rennen um die erste Blüte 2011 macht. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten