News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524997 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
das ist kein "goldenschuh" oder gelber calceolus, sondern einer mit weniger farbpigmenten, was auch standortbedingt ursächlich für diese mangelnde pigmentierung sein kann. es kann auch kein hybride sein...mit welcher anderen cypripedium art sollte der calceolus auch hybridisieren? ich habe mir von so einen ähnlichen farbtypus mal eine triebknospe abgemacht + in den garten gepflanzt (um empörungslamento gleich entgegen zu treten...die originalpflanze erschien auch im darauf folgenden jahr am naturstandort). bei mir im garten wurde das aber ein ganz normal ausgefärbter calceolus. aber hans hat hier doch schon so einen reingelben calceolus gezeigt...der ist durch + durch gelb + bleibt auch so.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
(um empörungslamento gleich entgegen zu treten...die originalpflanze erschien auch im darauf folgenden jahr am naturstandort). hallo norbert,du bist ja fachmann in dieser hinsicht, und kein anfänger, der solch eine pflanze nicht durchbringt, die art wird erhalten, und vermehrt...auch ein beitrag zum erhalt der species...zumal es nur ein triebstück war....lgchris
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
norbert, ich habe jetzt nochmals in meinem buch nachgesehen. hier wird dieser calceolus als goldschuh bezeichnet. axel`s calceolus sieht so aus wie der im buch.
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Also das sind natürlich zwei verschiedene Pflanzen die etliche Kilometer auseinander liegen. Der reingelbe hatte überhaupt kein rotes Pigment. Direkt daneben steht ein normaler dahinter ein fast schwarzer, da glaub ich nicht, dass es Standortbedingt ist. Diese Pflanze ist seit Jahren bekannt und immer so. Allerdings hab ich sie zum ersten Mal gesehen.Werd mich hüten da dran rumzupfuschen.Von der anderen Variante waren einige an diesem Ort. verstreut zwischen normalen teilweise auch ineinander gewachsen.PS Oile hat recht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Die semi-alba Formen sind manchmal stabil. Meist hängt aber die Gelb/Grün Färbung von der Temperatur zum Zeitpunkt der Blütezeit ab. Je kühler umso mehr Gelb/Grün Anteil.LGHans
- Dateianhänge
-
- DSCF3410.jpg
- (28.72 KiB) 80-mal heruntergeladen
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Leider war die Batterie meiner Kamera schon schlapp, da hab ich wenig Fotos gemacht außerdem hat es die meiste Zeit geregnet.Dieses Jahr war es ja sehr kühl. Wir haben auch an wieder einem anderen Standort zwei sehr helle gesehen, die ich nicht fotografiert habe. Die hatten aber etwas pigment.Ich find den gelben gar nicht so attraktiv mir gefallen die dunklen viel besser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Der Blasse nochmal von nah.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ein breiter Helm beeindruckt mich mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Windig wars auch deswegen ist auch der Dreiständer-Zwerg (sicher nicht mal 20 cm groß) so unscharf. Möglicherweise waren ja in den Horsten sogar Vierständer aber da waren sicher weit über tausend Blüten und ich war etwas überfordert von der Fülle. Ich wär ja mit zwei oder drei Pflanzen völlig zufrieden gewesen.Wenn alles klappt schau ich mit meiner Frau nochmal zum letzten Standort wo so viele waren am Sonntag hin. Da werden sicher fast soviel Leute dort sein wie Frauenschuh.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
axel vielen dank
du kannst dich glücklich schätzen. ich hatte leider noch nie gelegenheit, eine solche wiese zu sehen. aufregend

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich musste auch erst fast 60 werden damit es passiert. Ich hab nicht mehr dran geglaubt und soviel hätt ich mir in den weiten Russlands erwartet aber nicht hier.Bisher war ich erst einmal an einem Naturstandort im Bayrischen Wald, da waren an einem Bachlauf vielleicht 20 blühreife Stengel verteilt. Noch ein paar Wochen vor der Blüte.
Das ist vielleicht 5 Jahre her.Aber wenn irgendwo ein netter AKW Gau stattfindet (ein leckes Endlager dauert etwas länger das werd ich dann sicher nicht erleben), gibt es sicher ein paar Naturschutzgebiete mehr die dann allerdings sehr menschenarm sind. Die Variationen werden auch mehr.Das Hauptproblem scheint die Waldbewirtschaftung zu sein. Ein paar Pflanzen waren auch kurz davor von Fichtendickicht erstickt zu werden.Vielleicht nehm ich mal eine Japan-Säge mit.





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
ich dachte der gelbe calceolus wäre reingelb, hatte ich so in erinnerung. die gelb-grün form, die axel im posting #742 zeigt scheint gleich zu sein mit der von hans. gebe axel recht...ein typischer calceolus ist am schönsten. aber es hat schon seinen reiz, die sonderformen zu sammeln.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
das sind die, die gerettet werden müssen axel, da wäre die japan-säge aber das falsche werkzeug.btw..das habe ich auch festgestellt...je dunkler desto spärlicher standen die calceolus (war zufällig am montag in der gegend dort).Das Hauptproblem scheint die Waldbewirtschaftung zu sein. Ein paar Pflanzen waren auch kurz davor von Fichtendickicht erstickt zu werden.Vielleicht nehm ich mal eine Japan-Säge mit.![]()
![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Bei Fichten sollte es reichen das man zweimal mal rundum einsägt.
8)Beim Ausgraben werd ich meine Skrupel wohl eher nicht überwinden, obwohl der Kenner der mich geführt hat eine ähnliche Einstellung wie Du äußerte. Ich werd die nächsten Jahre vielleicht mal ein paar Hybriden kaufen und mich da dran erfeuen.Dachte mir schon das dieser Massenstandort Dir bekannt ist. Die zwei anderen Fundorte waren deutlich weniger besucht.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel