der gepflasterte hof speichert die wärme sehr gut.in anderen jahren sind die trauben öfters lockerer gewesen.zur rebblüte waren bei mir temperaturen bis 30°C.ich hatte schon die befürchtung, daß die blütenstempel vor der befruchtung eintrocknen.anscheinend sind nur einige trauben von M.Hamburg betroffen (südwand).wie gibt es das, dass deine mitschurinski so schön kompakt ist ???bei mir sieht sie jahr für jahr sehr locker aus, egal wie das blühwetter war. hab sie ja auch als bäumchen oder soll es zumindest mal sein und von allen seiten windgeschützt!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463266 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
@carodas letzte foto war doch nicht sehr alt.na gut, es ist wegen dem behang noch eine zweite spannleine dazugekommen.
ohne spritzung bekommen die blätter von Mitschurinski im spätsommer oft etwas echten oder falschen mehltau.die trauben bleiben davon unbeeindruckt und gesund.die botrytisfestigkeit ist sehr hoch. schimmelnde beeren gibt es nur bei wespenfraß, der aber eher andere frühsorten betrifft.im vergleich zu Esther: -trauben lockerer-beeren dickschaliger mit größeren kernen-jedes jahr eine reiche ernte (ausnahme: man schneidet den stamm ab)-trauben können lange hängen bleiben - trocknen dann etwas eingeschmack: angenehm süß mit etwas säure, fruchtig mit leichtem muskatton vor 20 jahren hatte ich mir steckholz der sorte beschafft.inzwischen wurde Mitschurinski auch von einigen deutschen rebschulen entdeckt.die legendäre fruchtbarkeit dieser tafeltraube wurde schon einige male im wein-thread erwähnt.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich muss das mal genauer beobachten mit mitschurinski.........wie ich irgendwo schon mal erwähnte bleibt sie auch bei 70 oechsle bei mir stehn und schrumpelt dann nur noch mit zunehmender reife legt aber nicht weiter an zucker zu.der boden kann es eigentlich nicht sein da neben an solaris immer sehr gute werte erzielt (dachte an Mg-Mangel) und ich sie nicht nur an einer stelle gepflanzt habe. zudem beobachtet ein bekannter das gleiche seit ein paar jahren.ich werde diese woche nochmal mit Mg+Fe düngen , beim gutedel und solaris sind im vergleich zum vorjahr keine gelben basalen blätter mehr zu sehen .@wernerzum vergleich: festivee beginnt nun zu färben.wie siehts bei dir aus??
Re:Wein 2008
die ersten beeren von Festivee begannen am 25.07. zu färben.im moment sieht es so aus:
zu Mitschurinski:ich habe mir die beschreibung von der rebschule schmidt näher betrachtet:
rotfärbendes herbstlaub konnte ich noch nie an der sorte feststellen.bin ich der einzige, bei dem das laub im herbst erfriert oder vertrocknet? bitte andere erfahrungen posten. ::)möglicherweise habe ich einen anderen klon von Mitschurinski.als pflanzsubstrat verwendete ich muttererde mit reichlich kompost.nach dem durchwachsen der großzügigen pflanzgruben steht den wurzeln nur karnickelsand und (teilweise eisenhaltiger) Kies zur verfügung (ich hatte mal eine 1,30 m tiefe testgrabung durchgeführt). das grundwasser befindet sich in etwa 5m tiefe.übrigens färbt das laub von M.Hamburg an meinem standort auch nicht rot ein.dagegen sind bei Esther schon rote blätter zu sehen! :ovoriges jahr bekam sie magnesiumdünger und kalk.Sehr schönes, dekoratives Herbstlaub und hoher, sicherer Ertrag...
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Wenn ich jetzt Magnesiummangel feststelle und mit Magnesium dünge, was passiert? Werden nur die neuen Blätter keine Mangelerscheinungen haben oder regenerieren sich auch die verfärbten Blätter?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
mein bestwachsender dieses frühjahr gepflanzter wein, dessen sortenname mir gerade entfallen ist (ich schlage heute abend mal nach), präsentiert sich schon sehr appetitlich... 

Re:Wein 2008
der wein sieht wie Esther aus.das pflanzjahr sollte besser dem wachstum und der erziehung eines kräftigen stammes dienen.zur frühjahrspflanzung ist das zurückschneiden der rebe auf 2 augen zu empfehlen.in 1-2 jahren wirst du diese hinweise besser verstehen.lass dir aber so kurz vor dem ziel nicht den appetit verderben.
@Apfelfreund bei mangel entnimmt die wachsende triebspitze das magnesium aus den älteren blättern, deren blattränder oft vertrocknen.betroffene blätter werden nach düngergaben nicht wieder grün.nach meiner ansicht hat Esther eine recht kurze vegetationsdauer und zeigt deshalb sehr zeitig herbstlaub.

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich schließe mich der meinung an, ist wohl esther. das blatt sieht typisch aus.ich habe übrigens wegen der frühen rotfärbung und damit verbunden schlechte zuckereinlagerung die erste rausgerissen und noch eine von steinmann gepflanzt. der sagt sie hätten sie selektiert und unter anderen auch dieses problem in den griff bekommen.bisher stimmt es soweit, sieht deutlich "gesünder" aus als meine erste!@werner wann färbt denn deine muscat d´hambourg ungefähr??ich habe 3 muscat d´hambourg und alle unterscheiden sich mehr oder weniger. ich kenne sie vom wochenmarkt in cannes und da ist es eine etwa mittelgroße runde beere mit fantastischen aroma.die eine hab ich auch aus der gegend und da bin ich recht sicher dass es die ECHTE ist. trauben recht groß ( 20-25cm im ersten ertragsjahr), locker bis mittel kompakt, rund bis leicht oval , teilweise innerhalb einer traube runde und ovale beeren.die andere hat sehr einheitliche ovale beeren und blätter färben im herbst eher gelb und fallen bei frost ab.die dritte hat ganz andere blätter als die beiden andern ::)wenn du lust hast mach mal bilder von deiner (trauben und blätter) und dann vergleichen wir mal.
Re:Wein 2008



-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Ich hab gestern abend eine Traube Druschba vom Rebveredler in meiner Nähe aus dessen Gewächshaus geschenkt bekommen. Wow!!!Ganz ordentliche Traube, große Beeren und ein sagenhafter, aromatischer Geschmack! Absolut lecker.Da werd ich mir wohl auch noch eine anpflanzen!
Re:Wein 2008
hm, meine druschba mickert leider, so wie auch einige andere sorten... :'(ich habe im frühjahr bei allen reben die seitentriebe entfernt, um dem haupttrieb zu fördern - das ist, wenn ich es später richtig nachgelesen habe, komplett falsch und dumm, weil der haupttrieb sich wohl gerade durch seitentriebe stärkt... :-[druschba nimmt jetzt bestimmt übel - nix mehr mit "freundschaft"! :-\aber von insgesamt 11 reben kommen immerhin vier richtig gut und die esther übertrifft dabei alle an wüchsigkeit. 

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
druschba hat letztes jahr bei mir auch etwas gekümmert. dieses jahr auf zapfen angeschnitten und 2 schöne starke triebe erhalten die man nächstes jahr gebrauchen kann.nicht umsonst habe ich vor ein paar seiten druschba als DEN geheimtipp bezeichnet, wirklich toller geschmack.du hättest im juni, als du gemerkt hast dass manche nicht so richtig wollen mal mit blattdünger gießen sollen, meine habens mir gedankt.
Re:Wein 2008
danke für den tip(p) - eigentlich auch für die ganzen hinweise hier im thread. :Ddas blattdüngen mache ich dann vielleicht nächstes jahr gleich im frühjahr... jetzt ist es ja sicher zu spät fürs düngen.
Re:Wein 2008
@trauben-freunddie erste traube der M.Hamburg beginnt zu färben - zeitiger als sonst.der farbumschlag innerhalb einer traube ist oft ungleichmäßig.beerengewicht 2006 = 4,2g.beerenform in lockerbeerigen trauben-jahren oval, in dichtbeerigen mehr rundlich. ::)die knusprigen kerne in den beeren vervollständigen das tolle "mundgefühl". 8)ich habe noch keine besserschmeckende trauben gegessen.es gibt bis jetzt leider keine vergleichbare resistente tafeltraube. :-\meine M.Hamburg esse ich nur frisch, an abgeschnittene trauben nimmt die qualität innerhalb weniger tage ab.auffällig unregelmäßiges wachstum: einige meter lange triebe und welche mit 50cm länge (wurzelecht).alljährliche sichere ausreife ende september bis mitte oktober an der südwand.der gerodete Bl.Trollinger reifte noch etwas später.auf den blättern sind leider einige reflektionen, die kamera ist zum weitwurf besser als zum knipsen geeignet. 
zu Mitschurinski:wenn niemand andere erfahrungen mitteilt muß man wohl davon ausgehen, daß die sorte generell gelbes herbstlaub trägt.

dann wäre der spruch "dekoratives laub" passender gewesen.Sehr schönes, dekoratives herbstlaub...
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Mal eine ganz dumme Frage: Es ist immer von Apfelmehltau, Mehltau an Reben , Rosenmehltau usw die Rede. Ist das eigentlich immer derselbe Mehltau? Gibt es nicht nur den falschen Mehltau(Pernospora) und den echten Mehltau(Oidium) ? Oder hat jede Art ihren eigenen spezifischen Mehltau? Stachelbeermehltau fällt mir auch noch ein. Wenn es aber nur die 2 Sorten vom Wein gibt, dann müßte man doch auch mit denselben Mitteln den Mehltau an den anderen Pflanzen bekämpfen können. Wer hat eine Antwort?@ Werner vielen Dank für die interessante Antwort über Magnesiummangel an Weinreben.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
@WernerZum Thema MagnesiummangelDieses Jahr waren die Blätter einiger Sorten hellgrün und die einer blauen Sorte rot. Zunächst hatte ich Eisen gegeben, weil es wie Chlorose aussah - war es nicht. Auch eine Reihe von anderen Pflanzen wie z.B. Gartenhibiskus, Erdbeeren ... zeigt gleiche Symtome.Ich habe mit Magnesiumsulfat gegossen und siehe da, die neuen Blätter wurden dunkelgrün. Also war die Ursache Magnesiummangel. Ich hätte das nicht gedacht, da ich lehmigen Gartenboden mit untergehäckseltem Kompost habe.Nach 2 Wochen fing alles wieder von vorn an. Magnesiumsulfat half wieder. Nach dem 3. Mal denke ich nun über eine längerfristige Lösung nach, also einen Dünger, der etwas länger anhält.Im Gartenmarkt gibt es Gartenkalk mit Zusatz von Magnesiumkarbonat. Bisher bin ich davor zurückgeschreckt, da ich befürchte, dass sich der Kalk negativ auf die Reben auswirken könnte.Darüber hinaus hatte ich bisher einen "kalkfreien" Garten, da ich eine Reihe kalkempfindliche Pflanzen im Garten habe.Mit welchem Magnesiumdünger hast Du gedüngt.