News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 179254 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Daphne und ihre Verwandtschaft haben so biegsames Holz, die brechen kaum msl. Eher kann man da Knoten in die Zweige machen.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Das mag sein, aber der Anblick tut manchmal weh. :-\ ;)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Diesen langen Thread hab ich jetzt teilweise durch und bin schon angefixt. Da ich besondere Züchtungen nicht sonderlich mag und ich mir keine weiteren Mimöschen in den Garten holen möchte, steht’s eindeutig fest: Es wird Daphne mezereum. Die Standortbedingungen sind recht gut, auch der Lehmboden passt, aber...
Ich bestelle ungern anonym, d.h. lieber auf Sicht direkt in der Gärtnerei, was momentan schwierig ist. Ich finde zwar Angebote im Netz, aber einen „Solitär“ für 80 Euro auf Verdacht bestellen - da bin ich skeptisch. Den Preis würde ich schon bezahlen. Hm. Vielleicht dann doch lieber 3 kleine Pflanzen?
Vielleicht liest ja eine Baumschule mit oder kann jemand mir eine empfehlen? Die Sorte oder das Farbspiel mezereum wäre fast egal, aber bloß nichts Gelbblättriges.
:)
Michael
Ich bestelle ungern anonym, d.h. lieber auf Sicht direkt in der Gärtnerei, was momentan schwierig ist. Ich finde zwar Angebote im Netz, aber einen „Solitär“ für 80 Euro auf Verdacht bestellen - da bin ich skeptisch. Den Preis würde ich schon bezahlen. Hm. Vielleicht dann doch lieber 3 kleine Pflanzen?
Vielleicht liest ja eine Baumschule mit oder kann jemand mir eine empfehlen? Die Sorte oder das Farbspiel mezereum wäre fast egal, aber bloß nichts Gelbblättriges.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ruf doch mal bei der Gärtnerei 'Diamant' an. Die können Dir bestimmt weiterhelfen, bzw. einen guten Lieferanten empfehlen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Ich könnte Gerhild tatsächlich mal fragen, auch wenn sie Staudengärtnerin ist.
Ich vermisse unseren Forumsstammtisch dort.
:(
Michael
Ich vermisse unseren Forumsstammtisch dort.
:(
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Daphne mezereum zählt ja fast schon zum Standardsortiment gut sortierter Baumschulen, jedenfalls im Frühling. Wenn du vor Ort keinen Erfolg haben solltest: Ich hätte bei dem Seidelbast keine Bedenken, den bei gängigen Versandbaumschulen wie zum Beispiel Eggert, Hachmann, Horstmann oder Nielsen zu bestellen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Danke dir,, das Anschauen vor Ort geht noch nicht, was der Grund für mein Jammern ist. Und wer weiß, wie das Sortiment nach Geschäftsöffnung aussieht. Vielleicht sollte ich in den sauren Apfel beißen und kleinere Pflanzen um die 30 Euro bestellen. Oder geduldig abwarten, bis die Gärtnereien nach Seucheneindämmung wieder öffnen.
Zu Daphne und Standorten noch eine Frage: Welche Art oder Hybride kann in unserem niederrheinischem Lehm noch gut wachsen? Der pH liegt grob im neutralen Bereich, die Temperaturen im Winter meist vernachlässigbar hoch. Situation wäre warmer Gehölzrand, d.h. nicht vollsonnig. So kleiner Alpinenkram ginge hier unter. Ein wenig höher wäre nett. Wie sähe das mit D. tangutica aus?
:)
Michael
Zu Daphne und Standorten noch eine Frage: Welche Art oder Hybride kann in unserem niederrheinischem Lehm noch gut wachsen? Der pH liegt grob im neutralen Bereich, die Temperaturen im Winter meist vernachlässigbar hoch. Situation wäre warmer Gehölzrand, d.h. nicht vollsonnig. So kleiner Alpinenkram ginge hier unter. Ein wenig höher wäre nett. Wie sähe das mit D. tangutica aus?
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Kleinere Pflanzen von Daphne wachsen eh besser an... egal welche Sorte ;)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Daphne tangutica ist hier sehr robust, auch im trockeneren Gehölz(halb)schatten.
.
Hier hat sich auch Daphne odora seit über 15 Jahren als völlig winterhart erwiesen. Steht halbschattig , eher trocken und kommt mit dem Lehmbatz bestens zurecht.
In Wintern wie Feb 2012 gab es unbedeutende Blattschäden. Bei dir dürfte due Winterhärte erst recht kein Problem sein.
Die Pflanzen sind gut 1 m hoch und bilden recht dicht gewachsene halbkugelige Büsche.
.
Hier hat sich auch Daphne odora seit über 15 Jahren als völlig winterhart erwiesen. Steht halbschattig , eher trocken und kommt mit dem Lehmbatz bestens zurecht.
In Wintern wie Feb 2012 gab es unbedeutende Blattschäden. Bei dir dürfte due Winterhärte erst recht kein Problem sein.
Die Pflanzen sind gut 1 m hoch und bilden recht dicht gewachsene halbkugelige Büsche.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Das klingt wunderbar!
Damit hätten wir mit mezereum, tangutica und odora ein richtiges trio celeste zusammen, alle drei in Blickachse sowie Riechweite der Rosenlaube, das passt.
:)
Michael
Damit hätten wir mit mezereum, tangutica und odora ein richtiges trio celeste zusammen, alle drei in Blickachse sowie Riechweite der Rosenlaube, das passt.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Bei D. odora wird die Sorte 'Aureomarginata' viel öfter angeboten als die Art selbst.
Der gelbe Blattrand ist sehr schmal, mehr eine Linie als eine Fläche.
Optisch überwiegt das Blattgrün. Ansonsten besteht kein nennenswerter Unterschied zur Art. Es heißt, die Sorte wäre winterhärter, ich hab da keine Unterschiede feststellen können.
.
Eine weitere sehr robuste Daphne ist D. x burkwoodii mit ihren Sorten. Ist eher was für vollsonnige bis lichtschattige Lagen.
Der gelbe Blattrand ist sehr schmal, mehr eine Linie als eine Fläche.
Optisch überwiegt das Blattgrün. Ansonsten besteht kein nennenswerter Unterschied zur Art. Es heißt, die Sorte wäre winterhärter, ich hab da keine Unterschiede feststellen können.
.
Eine weitere sehr robuste Daphne ist D. x burkwoodii mit ihren Sorten. Ist eher was für vollsonnige bis lichtschattige Lagen.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Wiki:
Whanaungatanga beschreibt bei den Maori ihre Überzeugung, dass
"dem Einzelnen ein befriedigendes Leben nur dann vergönnt ist, wenn er in einem grösseren Gefüge aufgeht."
Gruß Arthur
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Wenn es nicht unbedingt die reinen botanischen Arten sein müssen, kann ich Daphne xhendersonii empfehlen.
Ich habe mir vor etlichen Jahren eine Jungpflanzen von Andreas Händel auf dem Leipziger Pflanzenmarkt gekauft. Die Größe wurde von ihm mit ca 40 cm Durchmesser angegeben.
Inzwischen hat der Strauch einen Umfang von 220 cm in der Mitte eine Höhe von 45 cm. Die Hauptblüte im Frühling mit Nachblüte fast bis zum ersten Frost. Der Duft ist sehr schön nur Beeren wurden noch nie angesetzt.
Soviel ich weiß, kann man auch online bestellen.
Ich habe mir vor etlichen Jahren eine Jungpflanzen von Andreas Händel auf dem Leipziger Pflanzenmarkt gekauft. Die Größe wurde von ihm mit ca 40 cm Durchmesser angegeben.
Inzwischen hat der Strauch einen Umfang von 220 cm in der Mitte eine Höhe von 45 cm. Die Hauptblüte im Frühling mit Nachblüte fast bis zum ersten Frost. Der Duft ist sehr schön nur Beeren wurden noch nie angesetzt.
Soviel ich weiß, kann man auch online bestellen.