Seite 50 von 50

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 6. Apr 2009, 22:08
von zwerggarten
(hell)grün und glänzend? da fällt mir g. woronowii (und g. ikariae) ein. ::)

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 6. Apr 2009, 22:14
von zwerggarten
dafür kommen jetzt bei mir im garten lauter blütenlose g. plicatus - oder gibt es ähnlich mit gefältelten blättern austreibende arten? es sind wohl lauter falsch verpackte nicht-woronowii aus zwiebeln so einer eigentlich zu boykottierenden, über dunkle wege nach holland gekommenen wildsammlung... :-[ :P

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 6. Apr 2009, 22:18
von Christina
So, jetzt ist es passiert. ich hab mich von euch anstecken lassen und die Schneeglöckchenwälder meiner Tante geräubert. Heute alle eingepflanzt.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 6. Apr 2009, 22:26
von partisanengärtner
Hab mal kurz gegoogelt. Bis 20 cm kommt das hin aber 35 cm hoch? Meine vielleicht woronowii, sind dagegen richtige zwerge laut Wiki 5 - 20 cm. Seid Ihr wirklich der Meinung diese Giganten sind woronowii oder ikariae?

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 6. Apr 2009, 23:24
von zwerggarten
So, jetzt ist es passiert. ich hab mich von euch anstecken lassen und die Schneeglöckchenwälder meiner Tante geräubert. Heute alle eingepflanzt.
gut so! :D

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 9. Apr 2009, 11:02
von pumpot
Hab mal kurz gegoogelt. Bis 20 cm kommt das hin aber 35 cm hoch? Meine vielleicht woronowii, sind dagegen richtige zwerge laut Wiki 5 - 20 cm. Seid Ihr wirklich der Meinung diese Giganten sind woronowii oder ikariae?
Galanthus ikariae sind es kaum. Die finden sich in Kultur eher selten und werden bei uns auch nicht so hoch. Von G. woronowii existieren durchaus recht groß wachsende Formen in Kultur. Diese sind zumeist vor mehr als 15 Jahren in hiesige Gärten gewandert. Was heutzutage angeboten wird, sind meist die kompakteren massiv Zuwachs produzierenden Formen der Art. Ist auch kein Wunder, da diese Art seit Jahren recht erfolgreich von Kleinbauern in Georgien angebaut wird. Da sind die Wucherer gefragt... Leider können die mit den imposanten Riesenformen nicht mithalten.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 11. Apr 2009, 01:08
von Ulli
Noch einzige Sorte:

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 11. Apr 2009, 22:02
von Galanthus
Hab mal kurz gegoogelt. Bis 20 cm kommt das hin aber 35 cm hoch? Meine vielleicht woronowii, sind dagegen richtige zwerge laut Wiki 5 - 20 cm. Seid Ihr wirklich der Meinung diese Giganten sind woronowii oder ikariae?
Galanthus ikariae sind es kaum. Die finden sich in Kultur eher selten und werden bei uns auch nicht so hoch. Von G. woronowii existieren durchaus recht groß wachsende Formen in Kultur. Diese sind zumeist vor mehr als 15 Jahren in hiesige Gärten gewandert. Was heutzutage angeboten wird, sind meist die kompakteren massiv Zuwachs produzierenden Formen der Art. Ist auch kein Wunder, da diese Art seit Jahren recht erfolgreich von Kleinbauern in Georgien angebaut wird. Da sind die Wucherer gefragt... Leider können die mit den imposanten Riesenformen nicht mithalten.
Jetzt habe ich mal das längste Blatt meiner stattlichsten Pflanze von G. woronowii gemessen: 42 cm. Sie stammt von Monksilver Nursery, vor wohl 10 Jahren erhalten. Die aus den Wundertüten der Gartencenter sind nur halb so groß.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 11. Apr 2009, 22:23
von partisanengärtner
Die Blattlänge hab ich nicht gemessen sonder die Höhe (selbstständig, ungestützt) der Pflanze. In diesen beiden Fällen die Blüte. In dem GArten ist alles ein bißchen gedopt. Werd auf jeden fall nächstes Jahr zeitig anfangen zu düngen. Für diese Saison hab ich nochmal vor zwei Wochen gedüngt, da haben sie noch gut geblüht.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 9. Jun 2009, 23:04
von partisanengärtner
Jetzt wo ich den abgebrochenen Teil von der Strauchpäonie sehe, muß ich mal auf die Chancenlosen Stecklinge von meinem Schneeglöckchenstrauß zurückkommen. Im Frühling liest das sowieso keiner mehr. Sie haben keine Zwiebeln gebildetaber die Beeren sind nach Befruchtung meinerseits (Biene) gewachsen und haben zum Teil gut aussehende große Samen ausgebildet (bis zu 2 Stück). Dabei war kein Unterschied von den Exemplaren die ich in Erde hielt zu denen im Wasser. Ob sie allerdings keimen weiß ich erst im nächsten Frühling.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 10. Jun 2009, 01:30
von zwerggarten
@ axel partisanengärtner: du bist eine biene? 8)im ernst: dass deine stecklingsidee doch nicht funktioniert, beruhigt mich irgendwie: sonst wäre noch die erde womöglich weder scheibe noch kugel, sondern würfel...

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 10. Jun 2009, 06:41
von partisanengärtner
Hallo Zwerggarten möchte nicht wissen was Du geschrieben hättest, wenn ich die Biene weggelassen hätte. Was mich trotzdem verblüffte ist der vollständige Zyklus über Monate hinweg, nur aus dem abgeschnittenen Stengel. Meristemvermehrung ist ja auch kein Wunder. Hab übrigens einmal versucht einen gekauften Päonia off. Blütentrieb (eine extrem üppige Sorte schwarzrot) vom Blumenladen zu bewurzeln. Hielt bis zum Herbst durch und hatte kurze Wurzeltriebe. Das nachpopeln war wohl sein Tod, danach ist er verwelkt. Ich geh nach Achternbusch vor " Du hast keine Chance nutze sie".Schöne Grüße von der Scheibenwelt, die auf 4 Elefanten steht die von einer gigantischen Meeresschildkröte durchs Universum getragen wird. Unser Universum ist ein Experiment in der Magischen Universität dort.