Ich kenne H.macr. Punch Coco, sie sieht super aus. Eine weiße Tellerhortensie mit dunklen Stielen. Ich sah sie kürzlich bei einer Freundin in Norddeutschland. Seit dem versuche ich sie hier in Westfalen zu bekommen. Es ist mir aber noch nicht gelungen, sie aufzutreiben. Kannst du nicht eine Pflanze für mich besorgen und zuschicken? Vielleicht versendet sie der Händler? Wo hast du sie gekauft? Vielleicht kennt er hier eine Bezugsquelle?edit: kennt eigentlich einer von euch schon die H. Punch Coco? Ist eine der schwarzstieligen mit weißen, bläulich-rose überhauchten Blüten, sah zu interessant aus, um sie einfach stehen zu lassen![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226369 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
uiuiui
interessante hydrangea. ist das laub in natura auch so dunkelgrün oder nur auf dem foto ?

vormals "vanessa"
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
ja, die dunkelstieligen Hortensien haben ganz dunkelgrüne Blätter. Die Aufnahme ist an einem regnerischen Tag entstanden, was diese dunklen Effekt sicher noch etwas verstärkt hat.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
N'abend Pearl,Kannst du nicht mal ein Bild Deiner Eichenblatthortensie einstellen.Vielleicht sollte man einmal Stecklinge tauschen. Ich habe schon von aufrecht wachsenden Eichenblatthortensien gehört.Meine eigenen sind jedoch wirklich alle "breit wie hoch".Grußtrollunter mein 170 hohes Exemplar geht alles mögliche. Jetzt wächst dort auch noch eine Eurybia divaricata. Dicht dran ist das Lungenkraut Trevi Fountain und die Helleborus argutifolius, eine sehr schöne hohe Bartiris und natürlich Paeonien mit einfachen Schalenblüten. Ganz im Frühjahr rot und orange blühende Schlüsselblumen und dann in der Nähe ein Akanthus. Anemone canadensis ... Lunaria annua 'Alba'
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
klar, gerne! Sag mir wie das geht und ich mach das. Ich meine jetzt die Stecklinge.
Wann vor allem.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo troll, habe nun nochmal in diesem GC nachgeschaut, leider ist diese Samthortensie bereits weg, die anderen sind nur mit Hyd. kawakamii etikettiert, die Blätter schmal, ca. 12 cm lang. Ich habe seit letztem Jahr eine Mauvette, diese hat noch nicht geblüht, fror diesen Winter bodeneben zurück, darum hat sie in diesem Jahr noch keine Blüten, allerdings sehen die Blätter denen Deiner unbekannten sehr ähnlich - habe ich heute bei einem Vergleich meiner Samthortensien festgestellt. Für die Vorschläge der Unterpflanzung danke ich Dir und Pearl, werde aber doch eher bei den Frühlingsblühern bleiben. Habe heute Cyclamen coum dazu gesetzt. für Pfingstrosen ist der Platz dort leider nicht so geeignet, habe auch - ebenso wie Helleborus - an anderer Stelle bereits sehr viele und denke, daß ich bei einer Mischung aus Cyclamen bleiben werden, vielleicht noch vereinzelte Krokusse dazwischen oder Galanthus. Vielleicht erweiterte ich das Beet noch ein bißchen und setze als Randbepflanzung doch noch kleinere Hostas außen rum, aber das entscheide ich im Laufe der Zeit.Hallo Ceres,wenn es wirklich diese Hortensie von Crug Farm Nurseries war, hätte ich wahrscheinlich schon zweimal zugegriffen.![]()
:DDas sind absolute Raritäten, vielfach auf Exkursionen am Wildstandort gesammelt, die man hier auf dem Kontinent wirklich nur selten bekommt.Leider sind die Fotos auf ihrer Internetseite so ungenau, das ich mit Ihnen nicht viel anfangen kann.Statt Mittagsschlaf habe ich noch Vergleichsfotos von dem Laub meiner unbekannten Samthortensie mit dem den spät blühenden Arten H. villosa und H. kawakamii gemachtHier die Vorderseite der Blätter:
Viele Grüße, Ceres
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Cyclamen sind klasse zur Unterpflanzung von Hortensien. Obwohl sie Kalk mögen kommen sie offensichtlich auch ohne aus. Heute habe ich - mal wieder - gesehen, dass es eine Schwierigkeiten bei Cyclamen gibt. Was soll da im Sommer wachsen? Bei mir ist der Teppich aus Günsel und Walderdbeeren ein wenig zu dick geworden. An der Stelle mit weißen Herbst-Cyclamen habe ich gestern bestimmt eine halbe Stunde damit zugebracht die Walderdbeeren und anderes Zeug aus dem purpurblättrigen Günsel zu pulen. Kreatives Jäten hat seinen Preis!
Das Ergebnis ist aber überwältigend habe ich heute festgestellt. Dieses schokoladefarbene Laub mit den reinweißen Blüten darüber! Welch ein Gartenglück!



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Ich habe u.a. die Überlegung versch. Cyclamen-Arten zu setzen, z.B. auch noch C. hederifolium und C. purpurascens. Alle drei Arten (einschl. der C. coum) wachsen bei mir in einem Beet ganz gut, haben allerdings mehr Abstand, dafür sind noch versch. Bodendecker bzw. einige Hostas dabei, klappt aber ganz gut an den Stellen. Habe auch schon daran gedacht, ein paar umzupflanzen, weiß aber nicht, ob das wirklich so ideal ist oder es nicht doch besser sei, neue zu kaufen. Mit Günsel, so toll ich ihn finde, bin ich vorsichtig, der wächst bei mir in allen möglichen Farben bereits auch in der Wiese, der Ausbreitungsdrang ist sehr groß, auch bin ich mir da nicht so sicher, ob die Cyclamen da durch kommen mit der Zeit. Ein Bild Deiner Eichblatthortensie würde mich auch interessieren, Pearl, vor allem auch - wenn möglich - mit der Unterpflanzung. edit:
Hallo trudi,ich denke, ein Versand wäre nicht so günstig, sowohl für die Pflanze als auch vom Preis, sie sind ziemlich groß und die Verpackung müßte dann auch dementsprechend sein, damit die Pflanze selbst keinen Schaden nehmen würde.Ich frag mal bei Gelegenheit dort nach, woher sie diese Pflanze haben, vielleicht kann ich etwas in Erfahrung bringen, allerdings sind öfter auch versch. Händler mit ihren LKWs unterwegs und verkaufen direkt von dort ohne Vorbestellung runter....Kannst Du nicht eine Pflanze für mich besorgen und zuschicken? Vielleicht versendet sie der Händler? Wo hast du sie gekauft? Vielleicht kennt er hier eine Bezugsquelle?
Viele Grüße, Ceres
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Ceres, danke, dass du für mich nachfragen willst. Könntest du vielleicht einen Steckling für mich versuchen? Warum wollt ihr die Eichblatthortensien unterpflanzen? Die meiste Zeit im Jahr sieht man dochgarnichts darunter, die großen Blätter verdecken alles. Ich habe ein paar Leucojum darunter....Meine Eichblatthortensien wachsen auch aufrecht, weiter hinten in dem thread ist ein Foto. Ich habe Snowqueen und Harmony, beide ca. 5 Jahre und 1,5m hoch und ebenso breit.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
MAn meiner Eichblatthortensie rankt eine frühblühende Clematis, unterpflanzt mit anderen Hydrangeas und anderen Stauden.Warum unterpflanzen? Weil es sont darunter oder um diesen Strauch leer wäre
Hier die Herbstfärbung der H.macr. 'Punch Coco'.

LG Elfriede
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
elfriede, die 'punch coco' ist wirklich seeeehr schön
wie breit und hoch wird sie denn?wo hast du sie denn gekauft?

vormals "vanessa"
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Diese Hydrangea habe ich nur fotografiert, nicht gekauft. Sie wäre nicht wirklich für meinen Garten geeignet.
LG Elfriede
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Bei den Cyclamen habe ich festgestellt, dass alle drei Sorten zusammen auf Dauer nicht so gut gedeihen. C. coum und C. purpurascens sind zusammen ok. Ich habe den Eindruck, dass C. hederifolium die anderen Sorten verdrängt. Vielleicht könnt ihr das beim Pflanzen ein wenig berücksichtigen.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hier mal eine Gesamtansicht meiner H. involucrata 'Hortensis'. Links sieht man den Birkenstamm, daneben gibt es noch zwei solcher Bäume. Trotzdem wächst sie gut und blüht jedes Jahr.
LG Elfriede
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
@trudi: zur Unterpflanzung - ich finde es einfach schöner, wenn etwas unter Sträuchern wächst, der Platz gehört einfach genützt
- und wenn das Laub noch nicht vorhanden ist bzw. gerade austreibt, machen sich Frühjahrsblüher auf jeden Fall gut. Abgesehen davon, muß ich dann auch weniger ausgrasen, wenn es gut bewachsen ist.Danke übrigens für den Hinweis zu den Cyclamen.Mit einem Steckling kann ich es im nächsten Jahr mal versuchen, gebe aber keine Garantie ab.Ansonsten ist vielleicht diese Seite hilfreich? Oder schau mal in ein GC, ansch. "schwirren" diese Hortensien derzeit gehäuft rum.
Warum hast Du bei der Bedenken? Deine anderen schwarzstieligen (z.B. Zebra) haben sich doch auch ganz gut gehalten?Zum Bild der H. involucrata 'Hortensis': Du weißt doch, daß mir gerade diese Pflanze bei Dir schon die "Zähne" mal richtig lang gemacht hat
edit: mir ist gerade eingefallen, daß das GC, in welchem ich die Pflanze gefunden habe, auch u.a hier Pflanzen bezieht, frag doch mal dort nach, sie haben vielleicht auch noch andere Hortensien als auf der alten Liste.

und ich wollte schon schreiben: "hätte mich auch gewundert, wenn Elfriede sie nicht hätte"Diese Hydrangea habe ich nur fotografiert, nicht gekauft. Sie wäre nicht wirklich für meinen Garten geeignet.



Viele Grüße, Ceres