Seite 50 von 92

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 07:15
von Nihlan
Folgedessen ist die Winterhärte sehr unterschiedlich obwohl es sich um die gleiche Art handelt. Bei den Züchtungen ist es ebenfalls sinnvoll die Herkunft zu kennen, bei Nuccio´s Jewel ist es einfach, sie wurde in Kalifornien gezüchtet und kennt keinen Frost, bzw. wurde nicht notwendigerweise auf Frosthärte selektiert, ein Auspflanzversuch ist daher immer ein Risiko, was sich aberlohnt einzugehen.
Moin moin. :DBin ja auch jemand, der gerne experimentiert. Also ich habe die Nuccio Jewel auch ausgepflanzt und sie hält sich sehr gut. Sie hat diesen und den letzten Winter tadelos überstanden. Ohne jeglichen Blattschaden. :) Jedoch steht sie ganz günstig auf der Westseite des Hauses und wird nach Süden von einer grossen Mrs. Tingley beschützt. :)Genau, weil sie keine Frosthärte kennt oder dementsprechend nicht getestet wurde, heisst es ja nicht, dass sie keine hat. ;) Ich unterstelle Japonicas immer minus 10 Grad Frosthärte. Bin da dreist. ;D Den Rest bei den Extremtemperaturen müssen dann das Mikroklima im Garten regeln, denn Winterschutz geb ich nicht. 8)LGNihlan

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 07:55
von Jule69
Guten Morgen,Violatricolor: Schöne Bilder hast Du eingesetzt, insbesondere die Tinker Bell bringt mich doch zum Sabbern ;), gut, dass sie schon auf meiner Liste steht...Zum Auspflanzen kann ich auch noch was beitragen...Dank Nihlan bin auch ich etwas mutiger geworden, z.B. Nuccio's Gem und Nuccio's Pearl hab ich letztes Jahr ausgepflanzt und sie haben Frost und Schnee bisher prima überstanden, kein Schutz obenrum, nur die Füße sind mit einer dicken Laubdecke geschützt. Dagegen sieht Golden Spangles nicht wirklich gut aus, da spielt aber der Standort wohl auch eine große Rolle...

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 09:46
von Violatricolor
@ CornishsnowAlso, bisher ging es doch eigentlich immer so, und eine Galerie will ich noch nicht öffnen. Ich wusste nicht, dass man hier ein Schulprogramm zu absolvieren hat - vielleicht darf ich auch nicht mehr als nur einmal pro Tag posten? :o 8)Cool und nicht übertreiben, das wäre mein Motto. :)Ungenervte LGViolatricolor :D :-*

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 09:55
von cornishsnow
Ist schon in Ordnung, lassen wir es einfach mal so stehen... ::)Gruß, Oliver

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 10:12
von bristlecone
Von allen bei mir hier im Garten ausgepflanzten Kamelien hat es bis jetzt eine erwischt: Bei 'Fire Falls' sind nach einer Nacht, in der die Temperatur auf -15 °C fiel (an etwas weniger geschützter Stelle 3 m weiter mit Min-Max-Thermometer in 20 cm Höhe gemessen), alle Blütenknospen braun geworden und in den nächsten Tagen und Wochen abgefallen. Dabei steht diese Pflanze an der geschütztesten Stelle im ganzen Garten.Alle anderen Kamelien haben allenfalls vereinzelt kleinere Blattschäden an einzelnen Blättern.

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 10:33
von Violatricolor
[td][galerie pid=61038]linz1[/galerie][/td][td][galerie pid=61031]linz13[/galerie][/td][td][galerie pid=61037]linz2[/galerie][/td][td][galerie pid=61036]linz3[/galerie][/td][td][galerie pid=61035]linz5[/galerie][/td]
[td][galerie pid=61034]linz6[/galerie][/td][td][galerie pid=61033]linz7[/galerie][/td][td][galerie pid=61042]linz8[/galerie][/td][td][galerie pid=61041]linz9[/galerie][/td]
Edit: Format korrigiert. Oliver
Hallo, Iga!Könnte 'Linz1" eine Blood of China sein? Ich habe sie mehreren meiner Freunde gezeigt, die meiner Vermutung zustimmen.Es würde mich freuen, Dir ein wenig geholfen zu haben. :)LGViolatricolor

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 10:44
von Violatricolor
Von allen bei mir hier im Garten ausgepflanzten Kamelien hat es bis jetzt eine erwischt: Bei 'Fire Falls' sind nach einer Nacht, in der die Temperatur auf -15 °C fiel (an etwas weniger geschützter Stelle 3 m weiter mit Min-Max-Thermometer in 20 cm Höhe gemessen), alle Blütenknospen braun geworden und in den nächsten Tagen und Wochen abgefallen. Dabei steht diese Pflanze an der geschütztesten Stelle im ganzen Garten.Alle anderen Kamelien haben allenfalls vereinzelt kleinere Blattschäden an einzelnen Blättern.
Das ist aber sehr schade! Ich schreib mir die Sorte sofort auf, damit ich nicht dieselbe Erfahrung machen werde. Diese Sorte besitze ich noch nicht. Hattest Du sie denn schon mehrere Jahre ausgepflanzt, oder erst kürzlich in den Garten gebracht?

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 10:52
von Violatricolor
@Jule
Guten Morgen,Violatricolor: Schöne Bilder hast Du eingesetzt, insbesondere die Tinker Bell bringt mich doch zum Sabbern , gut, dass sie schon auf meiner Liste steht...
Das freut mich, dass sie Dir gefallen! :D Und ich bin sicher, eines Tages hast Du sie auch!Im übrigen stellst Du (und alle anderen Mitglieder hier natürlich auch :)) doch immer so ganz besonders schöne Sorten ein, an denen ich mich ständig erfreue, selbst, wenn ich nicht gleich und prompt immer dazu schreibe, denn sonst müsste ich den ganzen lieben Tag am Computer hängen. Und das geht leider nicht. Daher sei gewiss, wann immer Du Deine Schönheiten zeigst, ich sie voll und ganz würdige! :)LGViolatricolor

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 17:42
von klunkerfrosch
Ahoi Fröschli! :)Mit Einschränkungen hat Viola recht. Es wird schnell vergessen, das Camellia japonica ein riesiges natürliches Verbreitungsgebiet hat und daher an unterschiedliche Klimatische Bedingungen angepaßt ist. Folgedessen ist die Winterhärte sehr unterschiedlich obwohl es sich um die gleiche Art handelt. Bei den Züchtungen ist es ebenfalls sinnvoll die Herkunft zu kennen, bei Nuccio´s Jewel ist es einfach, sie wurde in Kalifornien gezüchtet und kennt keinen Frost, bzw. wurde nicht notwendigerweise auf Frosthärte selektiert, ein Auspflanzversuch ist daher immer ein Risiko, was sich aberlohnt einzugehen. Berenice Bodddy ist dagegen eine besonders winterharte Sorte, die aufgrund dessen, häufig zur Züchtung neuer winterharter Sorten erfolgreich verwendet wurde. :DIch bin sehr beeindruckt wie mutig Du die unterschiedlichsten Sorten ins Freiland setzt und sehr gespannt auf die Ergebnisse. :) Ich hoffe natürlich, dass Du sehr erfolgreich bist und ich Memme diesbezüglich auch mutiger werde. ;)Die Einflüsse auf die Blüte, die Viola beschrieben hat sind sehr wichtig für unsere Auspflanzversuche, da lohnt es sich immer einen Blick nach GB zu riskieren, viele Sorten sind dort schon auf ihren Gartenwert getestet worden, dabei wurde unter anderen festgestellt, das viele italienische Sorten, in einem kühleren Klima in der Blütenfülle, der Ausfärbung oder in der Blütenform nicht befriedigen und auch bei diversen Nuccio-Sorten ist dies dort festgestellt worden. Solche Sorten sind dann leider besser im Gewächshaus aufgehoben, bei mir muss so eine Sorte dann gehen, dann hab ich platz für eine andere, evtl. besser geeignete Sorte. ;)LG., Oliver
Hallo Oliver :D,das meiste sehe ich genauso ;). Das die B.Boddy hier fast ohne Probleme den Winter übersteht bei ihrer Winterhärte wenn der Standort stimmt. Schlimm ist ja nur das mir meist die anderen Sorten viel besser im Garten gefallen :P 8), aber probieren geht ja bekanntlich über studieren, es kann ja auch gutgehen 8) Ich hab vorhin mal ein Bild gemacht in der Ecke wo die N.Jewel steht, geschützter geht´s eigentlich kaum. Eine hohe Mauer (2,20m) im Rücken und eine kleinere seitliche Mauer (1m) zur Seite hin, dahinter ist eine kleine Terrasse und die besagte Öffnung zum Wall. Mir ging´s einzig und allein darum das der "Zugstrom" in einer Nacht das obere Drittel an Blüten gekillt hat. Die Pflanze und ich werden´s sicherlich überleben ;). BildlgKlunkerfrosch

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 17:48
von bristlecone
Von allen bei mir hier im Garten ausgepflanzten Kamelien hat es bis jetzt eine erwischt: Bei 'Fire Falls'...
Hattest Du sie denn schon mehrere Jahre ausgepflanzt, oder erst kürzlich in den Garten gebracht?
Die steht seit 3 Jahren im Garten, vorher ein Jahr im Topf. Der Standort ist wie gesagt sehr geschützt (vor allem gegen Ostwind und Wintersonne), allerdings im Bereich eines großen Bergahorns und damit recht sommertrocken.Den letzten Winter mit Temperaturen bis knapp unter -10 °C hat sie weggesteckt.

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 9. Feb 2010, 19:16
von Jule69
Hab mal ne Frage...Bei der Suche nach neuem Sabbermaterial bin ich u.a. auf Grace Bunton gestoßen. Auf einigen Bildern ähnelt sie schon der Tinker Bell. Hat jemand evtl. beide und kann mir dazu was erzählen. Die Infos und Bilder im Netz gehen doch stark auseinander....

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 11. Feb 2010, 10:52
von klunkerfrosch
Guten morgen Jule :D,ich kann dir nur was zu der Tinker Bell sagen. Sie hat eine sehr gefüllte, dichte Anemonenblüte, variabel im Farbton von dunkelrosa bis ganz hell, hier ist der Farbton fast weiß/rose. Bilder hatte ich schon mal gepostet. Sie ist seit letztem Jahr im Garten ausgepflanzt. Bislang habe ich auch noch keine Winterschäden entdecken können ;)Die Grace Bunton habe ich nicht und habe sie auch noch in natura gesehen, vielleicht gibt es sie ja beim Fischer in der Ausstellung zwecks Vergleich?lgKlunkerfroschps. hab noch ein bild gefunden aus dem Garten, smile.Bild

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 11. Feb 2010, 21:42
von Roland
Hübsches Bild, Klunkerfrosch, seh grad, daß Du doch noch keinen Frühling hast ;)Ich habe noch eine dunkelrote, Burgundy Gem

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 11. Feb 2010, 22:07
von klunkerfrosch
wer hat schon Frühling ;) tolles bild von der burgundy Gem, der Farbton ist klasse :D

Re:Kamelien 2009/10

Verfasst: 11. Feb 2010, 22:11
von Roland
Klunkerfrosch, der Farbton ist in Natura noch ein klein wenig aufregender, ich versuche das die Tage noch mal ;)