News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus Saison 09/10 (Gelesen 108773 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus Saison 09/10

Staudo » Antwort #735 am:

zezeze, was machen wir denn da? ;D
Päckchen packen ??? Meine G. elwesii halten sich sehr tapfer.[size=0]Und heute abend lese ich mir den Thread zum Fotografieren von weißen Blüten durch. [/size]
Dateianhänge
elwesii2_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus Saison 09/10

partisanengärtner » Antwort #736 am:

Mal eine "dumme" Frage. Ich hab heute in einem sehr verwilderten Garten diese Schneeglöckchen in einem großen Bestand gefunden. Ist das G. plicatus. Sie waren groß wie ewesii, aber bis auf eins in der Blüte gezeichnet wie nivalis. Das eine war fast ganz grün auf der Röhre (wie immer das heisst).Bis jetzt ist mir die Art noch nicht aufgefallen. In dem Garten sind vor allem Märzenbecher und diese einzige Galanthusart. Die meisten blühen nicht.
Dateianhänge
g.axel1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus Saison 09/10

partisanengärtner » Antwort #737 am:

Mal ein Foto des Gartenbestandes, das vorige steht davor.
Dateianhänge
g.axel2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Galanthus Saison 09/10

quercus » Antwort #738 am:

Diese haben jedenfalls eine Menge plicatus Blut in sich diese erkennt man den Blättern. Plicatus kommt gefallt aus dem Boden deshalb auch der Knick im Blatt.
lG quercus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Saison 09/10

pumpot » Antwort #739 am:

Das sind doch Klasse Galanthus plicatus! :DNa solch stattliche Exemplare könnt mein Garten noch vertragen. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus Saison 09/10

partisanengärtner » Antwort #740 am:

Es ist ein sehr alter Bestand, der sich schon seit langer Zeit durch Sämlinge vermehrt. Bis auf ein Exemplar das eine ausgedehntere Zeichnung auf den inneren Blütenhüllblättern hatte (das Grün zog sich bis fast zum oberen Rand waren alle sehr gleichförmig mit sehr langen äußeren und relativ kurzen inneren Blütenblättern mit einem umgekehrten v gezeichnet. Wenn es denn Kreuzungen sind sehr gleichförmig aber alle sehr breitblättrig.Die Galanthus waren auf den sehr schattigen Bereich begrenzt, die Leucojum waren auf den Freiflächen. Die anderen Schneeglöcökchenbestände des Ortes sind alle deutlich jünger und alle nicht in Sichweite mehrere Häuserblocks entfernt. Dieser Bestand ist am Ortsrand das letzte Haus ein ehemaliges Krankenhaus womöglich noch vor dem ersten Weltkrieg gebaut. Das ist eigentlich eine Leucojum Gegend.Von den Gartenflüchtlingen davor hab ich ein paar Sämlinge und ein blühendes Exemplar gesichert. Wenn mal dort jemand zu hause ist werd ich mal nach Samen fragen und einen Tausch anbieten. Helleboren haben sie noch nicht und cyclamen gibts dort auch nicht.Einen Gärtner allerdings auch nicht wie die Anlage aussieht.Werd an dich denken Pumpot ;D Die ausgewachsenen Exemplare waren alle Richtung 20 cm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #741 am:

Quercus und Pumpot waren schneller :) Aber nochmal zur Bestätigung: das ist eindeutig Galanthus plicatus. Also ist diese Art doch auch schon früher gelegentlich nach Deutschland gelangt. Ein Bestand bei uns in alten Gärten ist wohl ziemlich selten, während man das in England deutlich öfters findet.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus Saison 09/10

partisanengärtner » Antwort #742 am:

Hat meine Frau entdeckt, als wir heut bei der Schwiegermutter zu Besuch waren. Mir waren die noch nie aufgefallen :PBesonders da ich noch nie plicatus gesehen hab, noch dazu so einen fruchtbaren Strain. Das Haus kennt meine Frau seit ihrer frühesten Kindheit, ihr Vater wollte das Haus mal kaufen für seine junge Familie.Ich renn da schon seit 3 Jahrzehnten hin und überseh sowas :-XNa ja sie wohnte auch woanders im Ort.Damals hab ich nicht mal den Namen von diesem G.gekannt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

Galanthus » Antwort #743 am:

Man sieht nur, was man weiß ... :) Noch genauer könnte man sagen, da alle nur eine Markierung an der Spitze der inneren Kronblätter tragen, es ist Galanthus plicatus subsp. plicatus.Hier zum Vergleich Galanthus plicatus subsp. byzantinus mit zwei getrennten Markierungen, in einer Namenssorte 'Patricia Ann'.Galanthus plicatus subspec. byzantinus '
marcir

Re:Galanthus Saison 09/10

marcir » Antwort #744 am:

Die haben alle gelbe Spitzen und breiten sich langsam im ganzen Garten aus, sogar im Rasen. Immer zuerst eines als Vorhut, dann im nächsten Jahr 3 und 4 Stück. Toll, in ein paar Jahren wird es da von Märzenbechern wimmeln!Ein Märzenbecher mal so:
Dateianhänge
Maerzenbecher_so_0010__3329.jpg
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus Saison 09/10

raiSCH » Antwort #745 am:

So ist es. Dieser Bestand ist nur durch natürliche Vermehrung entstanden - auch die erste Zwiebel wurde wohl in Samenform eingeschleppt:
Dateianhänge
Leucojum-Bestand_IMG_4879.JPG
marcir

Re:Galanthus Saison 09/10

marcir » Antwort #746 am:

Wow, so schön! Träum! :D
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus Saison 09/10

raiSCH » Antwort #747 am:

Das ist hier die heimische Frühlingspflanze neben Windröschen und Leberblümchen, die allerdings erst später blühen; darum wohl auch die Vermehrungswilligkeit in meinem Garten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus Saison 09/10

partisanengärtner » Antwort #748 am:

Sowas sieht man hier öfter. :D :D :D Ich muß noch Samen auf den Kompostplätzen suchen. Allerdings hab ich einen Garten eine Saison zu spät erfragt. Viele Tausend Märzenbecher (blühend!!)unter Filterflies begraben weil die Besitzerin verstarb und niemand das wenige Unkraut jäten wollte (konnte). :PDie teure Gartenanlage wieder zu entfernen kam nicht infrage. Vom angefallenen Aushub hab ich noch ein Büschel bekommen.Nur was man kennt(anerkannt ist)bemerkt man auch; ist eine übliche menschliche Behinderung auf dem Weg zur Erkenntnis. Besonders in der Wissenschaft fatal, aber verbreitet. 8)Na ja bei der Entschleunigung auch wieder hilfreich ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 09/10

pearl » Antwort #749 am:

nun ja, es gibt Menschen, die beginnen zu lieben ohne irgendeine Kenntnis über den Gegenstand zu haben. Mir ist das deutlich öfter passiert als das Lieben nach der Erkenntnis. ;D Muss man einfach mal ausprobieren, irgendwann klappt das dann auch. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten