Ist der Typhonium denn (bei dir) winterhart oder muss der auch im Winter rein?
Ich habe bislang nur sehr kurze Freilanderfahrungen:ein einziger Winter

Vorher gabs eben nur Kübelkultur.
Typhonium giganteum wird häufig als winterhart angegeben und wenn man sein Verbreitungsgebiet betrachtet, könnte er sich als frosthärter als manche bei uns gängige Gartenstaude erweisen. Es reicht bis in die nördlichen Regionn Chinas bis nach Hebei (Region um Peking), Liaoning und Jilin. Da gibts relativ zu unserem Klima extrem kalte Winter bei wenig Niederschlag und sehr warme Sommer.Allerdings reicht sein Verbretungsgebiet auch weit in die subtropischen Regionen im Süden Chinas hinein. In welcher Höhenlage er dort vorkommt, sei mal dahin gestellt. Außerdem muss man damit rechnen, dass sich Herkünfte verschiedener Regionen möglicherweise auch hinsichtlich ihrer Frosthärte unterscheiden.Man muss einfach wohl sagen, dass er in Mitteleuropa noch in der Erpobungsphase ist
Und, wie stark, mit was und wie oft düngt ihr denn eure Stinker?
Ich habe die Kübelkulturen meist gedüngt (, wenn ich daran gedacht habe

)Im Schattenbeet wo sie sich jetzt befinden, steht ihnen ein durchschnittlicher, nährstoffreicher Gartenboden zur Verfügung. Sonderbehandlungen versuche ich zu vermeiden. Gedüngt wird zwar schon, aber nicht unbedigt jedes Jahr.